Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.bezeichnen. Davon sind in Thüringen drei nachzuweisen: Hulda, Frau Holla Diese beiden höchsten Götter, Herr und Herrin, wurden nach zwei Haupt¬ ' Denn das Leben des Deutschen unter rauhem nordischen Himmel wurde, Wie sich aber am Kiffhäuser die Erinnerung an den hoben Gott, der das ') Ob II",ruekÄ, von u^rue? -- Die Namen sind, so viel sich aus den sehr ungenügenden Sammlungen schließen läßt, nicht gleichmäßig über Thüringen verbreitet, Berchta herrscht im Osten, an der südlichen Saale und im Orlagan, Sie ist wahrscheinlich durch Markomannen denen sie noch heut gehört, in den Süden der Saale getragen. Holla ist überall im Lande bekannt, sie reicht bis nach Obersachsen und Schlesien, ist Thüringern, Hessen und Nordfrankcn gemeinsam. Aber der heimische oder altcingcbürgcrte Gottcrname Harche ist Name der Erden¬ mutter auch bei "iedersächstschen Stämmen. Ob er durch die Franken in das Land getragen ist. (Itoroäiirs, Ousrrckü?), oder durch sächsische Einwanderung, darüber darf man zur Zeit noch rann eine Vermuthung wagen. Grenzboten II. 1864. 27
bezeichnen. Davon sind in Thüringen drei nachzuweisen: Hulda, Frau Holla Diese beiden höchsten Götter, Herr und Herrin, wurden nach zwei Haupt¬ ' Denn das Leben des Deutschen unter rauhem nordischen Himmel wurde, Wie sich aber am Kiffhäuser die Erinnerung an den hoben Gott, der das ') Ob II»,ruekÄ, von u^rue? — Die Namen sind, so viel sich aus den sehr ungenügenden Sammlungen schließen läßt, nicht gleichmäßig über Thüringen verbreitet, Berchta herrscht im Osten, an der südlichen Saale und im Orlagan, Sie ist wahrscheinlich durch Markomannen denen sie noch heut gehört, in den Süden der Saale getragen. Holla ist überall im Lande bekannt, sie reicht bis nach Obersachsen und Schlesien, ist Thüringern, Hessen und Nordfrankcn gemeinsam. Aber der heimische oder altcingcbürgcrte Gottcrname Harche ist Name der Erden¬ mutter auch bei »iedersächstschen Stämmen. Ob er durch die Franken in das Land getragen ist. (Itoroäiirs, Ousrrckü?), oder durch sächsische Einwanderung, darüber darf man zur Zeit noch rann eine Vermuthung wagen. Grenzboten II. 1864. 27
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0217" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188778"/> <p xml:id="ID_740" prev="#ID_739"> bezeichnen. Davon sind in Thüringen drei nachzuweisen: Hulda, Frau Holla<lb/> (die gnädige); dann Berchta (die glänzende); endlich Harcho^).</p><lb/> <p xml:id="ID_741"> Diese beiden höchsten Götter, Herr und Herrin, wurden nach zwei Haupt¬<lb/> richtungen aufgefaßt. Sie regierten das Menschenleben als die Gebieter des<lb/> Volkes und sie regierten das Leben der Natur, nicht ebenso mächtig wie die<lb/> Schicksale der Einzelnen. Als Naturgötter hatten sie für ihr Volk vom Ur-<lb/> beginn der Zeit bis zum Weltende einen unaufhörlichen Kampf gegen feindliche<lb/> Dämonen, zerstörungslustige Ungeheuer, zu bestehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_742"> ' Denn das Leben des Deutschen unter rauhem nordischen Himmel wurde,<lb/> durch Sommer und Winter zweitheilig. Alljährlich sah er im Frühjahr die<lb/> Lebenskraft erwachen, alljährlich im Herbst dahinschwinden. Wenn der Saft<lb/> der Bäume aus der Tiefe heraufstieg, begann der Kampf, der Sieg, die Sommer¬<lb/> herrschaft der Mcnschcngötter. Wenn im Herbst die Blätter zur Erde sanken,<lb/> wichen die Götter vor den andringenden Ricsengewalten des Reifes und Schnees<lb/> in die Tiefen ihrer Haine, in das Innere der heiligen Berge zurück. In den<lb/> Bergen warteten sie, bis ihre Zeit wieder kam. Sehr zahlreich sind<lb/> die thüringischen Localsagen, welche von den Wundern der Berge zu berichten<lb/> wissen. Ein Sterblicher, der durch glücklichen Zufall eindringt, betritt weite<lb/> Hallen, er sieht schlafende Männer, er hört wiehernde Rosse u. s. w. Am<lb/> berühmtesten von allen diesen Bergsagcn ist die des Kiffhäusers. Der greise<lb/> König, welcher dort am Secirtisch sit.it, den Sterblichen müde frägt, ob die<lb/> Naben noch um den Berg fliegen, sagt, daß er harren müsse, bis der dürre<lb/> Baum draußen grünen werde, dem das Mittelalter am Kiffhäuser den Namen<lb/> Friedrich Barbarossa gegeben hat, ist der alle Götterfürst Wuotan. Die Raben<lb/> . sind bei allen Germanenstämmen seine heiligen Bögel, und ähnliche Sage<lb/> hängt noch heut an vielleicht zwanzig verschiedenen Bergen Deutschlands.</p><lb/> <p xml:id="ID_743" next="#ID_744"> Wie sich aber am Kiffhäuser die Erinnerung an den hoben Gott, der das<lb/> Frühjahr erwartet, bewahrte, so am Hörselberg dieselbe Erinnerung an die große<lb/> Naturgöttin. Dort wohnt Frau Hulda, welche gelehrte Mönche des Mittel¬<lb/> alters mit dem lateinischen Götternamen Frau Benus versahen und sehr mi߬<lb/> trauisch betrachteten. Bei dieser Umbildung des Namens hat die Göttin auch<lb/> einige von den Eigenschaften der Benus angenommen. Sie lockt sterbliche</p><lb/> <note xml:id="FID_16" place="foot"> ') Ob II»,ruekÄ, von u^rue? — Die Namen sind, so viel sich aus den sehr ungenügenden<lb/> Sammlungen schließen läßt, nicht gleichmäßig über Thüringen verbreitet, Berchta herrscht<lb/> im Osten, an der südlichen Saale und im Orlagan, Sie ist wahrscheinlich durch Markomannen<lb/> denen sie noch heut gehört, in den Süden der Saale getragen. Holla ist überall im Lande<lb/> bekannt, sie reicht bis nach Obersachsen und Schlesien, ist Thüringern, Hessen und Nordfrankcn<lb/> gemeinsam. Aber der heimische oder altcingcbürgcrte Gottcrname Harche ist Name der Erden¬<lb/> mutter auch bei »iedersächstschen Stämmen. Ob er durch die Franken in das Land getragen<lb/> ist. (Itoroäiirs, Ousrrckü?), oder durch sächsische Einwanderung, darüber darf man zur Zeit<lb/> noch rann eine Vermuthung wagen.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1864. 27</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0217]
bezeichnen. Davon sind in Thüringen drei nachzuweisen: Hulda, Frau Holla
(die gnädige); dann Berchta (die glänzende); endlich Harcho^).
Diese beiden höchsten Götter, Herr und Herrin, wurden nach zwei Haupt¬
richtungen aufgefaßt. Sie regierten das Menschenleben als die Gebieter des
Volkes und sie regierten das Leben der Natur, nicht ebenso mächtig wie die
Schicksale der Einzelnen. Als Naturgötter hatten sie für ihr Volk vom Ur-
beginn der Zeit bis zum Weltende einen unaufhörlichen Kampf gegen feindliche
Dämonen, zerstörungslustige Ungeheuer, zu bestehen.
' Denn das Leben des Deutschen unter rauhem nordischen Himmel wurde,
durch Sommer und Winter zweitheilig. Alljährlich sah er im Frühjahr die
Lebenskraft erwachen, alljährlich im Herbst dahinschwinden. Wenn der Saft
der Bäume aus der Tiefe heraufstieg, begann der Kampf, der Sieg, die Sommer¬
herrschaft der Mcnschcngötter. Wenn im Herbst die Blätter zur Erde sanken,
wichen die Götter vor den andringenden Ricsengewalten des Reifes und Schnees
in die Tiefen ihrer Haine, in das Innere der heiligen Berge zurück. In den
Bergen warteten sie, bis ihre Zeit wieder kam. Sehr zahlreich sind
die thüringischen Localsagen, welche von den Wundern der Berge zu berichten
wissen. Ein Sterblicher, der durch glücklichen Zufall eindringt, betritt weite
Hallen, er sieht schlafende Männer, er hört wiehernde Rosse u. s. w. Am
berühmtesten von allen diesen Bergsagcn ist die des Kiffhäusers. Der greise
König, welcher dort am Secirtisch sit.it, den Sterblichen müde frägt, ob die
Naben noch um den Berg fliegen, sagt, daß er harren müsse, bis der dürre
Baum draußen grünen werde, dem das Mittelalter am Kiffhäuser den Namen
Friedrich Barbarossa gegeben hat, ist der alle Götterfürst Wuotan. Die Raben
. sind bei allen Germanenstämmen seine heiligen Bögel, und ähnliche Sage
hängt noch heut an vielleicht zwanzig verschiedenen Bergen Deutschlands.
Wie sich aber am Kiffhäuser die Erinnerung an den hoben Gott, der das
Frühjahr erwartet, bewahrte, so am Hörselberg dieselbe Erinnerung an die große
Naturgöttin. Dort wohnt Frau Hulda, welche gelehrte Mönche des Mittel¬
alters mit dem lateinischen Götternamen Frau Benus versahen und sehr mi߬
trauisch betrachteten. Bei dieser Umbildung des Namens hat die Göttin auch
einige von den Eigenschaften der Benus angenommen. Sie lockt sterbliche
') Ob II»,ruekÄ, von u^rue? — Die Namen sind, so viel sich aus den sehr ungenügenden
Sammlungen schließen läßt, nicht gleichmäßig über Thüringen verbreitet, Berchta herrscht
im Osten, an der südlichen Saale und im Orlagan, Sie ist wahrscheinlich durch Markomannen
denen sie noch heut gehört, in den Süden der Saale getragen. Holla ist überall im Lande
bekannt, sie reicht bis nach Obersachsen und Schlesien, ist Thüringern, Hessen und Nordfrankcn
gemeinsam. Aber der heimische oder altcingcbürgcrte Gottcrname Harche ist Name der Erden¬
mutter auch bei »iedersächstschen Stämmen. Ob er durch die Franken in das Land getragen
ist. (Itoroäiirs, Ousrrckü?), oder durch sächsische Einwanderung, darüber darf man zur Zeit
noch rann eine Vermuthung wagen.
Grenzboten II. 1864. 27
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |