Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.Menschengeschlechts in Europa in eine Urzeit zurückführen, deren Entfernung Und doch giebt es in jedem lebenden Volke außer diesen Ueberlieferungen Allerdings würde sehr enttäuscht werden, wer aus den Erinnerungen, welche Menschengeschlechts in Europa in eine Urzeit zurückführen, deren Entfernung Und doch giebt es in jedem lebenden Volke außer diesen Ueberlieferungen Allerdings würde sehr enttäuscht werden, wer aus den Erinnerungen, welche <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0210" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188771"/> <p xml:id="ID_719" prev="#ID_718"> Menschengeschlechts in Europa in eine Urzeit zurückführen, deren Entfernung<lb/> von der Gegenwart nach Zehntausenden unsrer Jahre geschätzt werden müßte.<lb/> So ist unser Wissen aus vergangener Zeit zuerst abhängig von schriftlichen<lb/> Aufzeichnungen, dann von Bauwerken, zuletzt von erhaltenem Gebein.</p><lb/> <p xml:id="ID_720"> Und doch giebt es in jedem lebenden Volke außer diesen Ueberlieferungen<lb/> noch andere, welche bei geschickter Benutzung überraschende Aufschlüsse über<lb/> solche Zeiten geben sonnen, aus welchen keine schriftlichen Denkmäler erhalten<lb/> sind. Dies sind die mündlichen Traditionen des Volkes selbst, seine Gewohn¬<lb/> heiten. Sitten, seine Sprache. Erst in der Wellen Zeit hat man begriffen, wie<lb/> wichtig das gegenwärtige Volksleben für Kenntniß weitabliegender Zeiten wer¬<lb/> den kann. Erst seit etwa fünfzig Jahren hat man begonnen, diese lebendigen<lb/> Traditionen systematisch für die Geschichtswissenschaft zu verwerthen, und sie<lb/> werfen seitdem ein Helles Licht auf Vieles, was in keinem alten Schriftstück,<lb/> keinem massigen Steinbau, keinem Höhlcngrab bewahrt ist. Es ist eine Ehre<lb/> verdeutschen Altertumswissenschaft, zuerst auf diese lebenden Volkserinnerungen<lb/> hingewiesen zu haben, es ist noch jetzt ihr Verdienst, dieselben am tiefsinnigsten<lb/> zu verwerthen. Vor andern die Erinnerungen und Habe unsres Volkes für<lb/> Kenntniß der deutschen Vorzeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_721"> Allerdings würde sehr enttäuscht werden, wer aus den Erinnerungen, welche<lb/> noch im deutschen Volke leben, eine politische Geschichte auch nur der nächsten<lb/> Vergangenheit zusammenfügen wollte. Denn es ist merkwürdig, wie schnell im<lb/> Volke Kenntniß und Interesse an seiner politischen Vergangenheit schwindet.<lb/> Wer unsre Landleute, so weit sie von der modernen Literatur keine Kenntniß<lb/> haben, über den dreißigjährigen Krieg, über Luther und die Reformation aus¬<lb/> fragen wollte, der würde vielleicht einzelne Anekdoten herausholen, welche zu¬<lb/> fällig in dem Gedächtniß der Landschaft gehaftet haben. Auch diese von zweifel¬<lb/> hafter Glaubwürdigkeit, Er würde aber vergebens die wichtigsten Begebenheiten<lb/> jener Jahrhunderte aufsuchen und er würde das Erhaltene schwerlich in einen<lb/> verständlichen Zusammenhang bringen können. Von den 1S00 Jahren deutscher<lb/> Geschichte vor Luther aber ist kaum ein historischer Name, eine Begebenheit<lb/> in der Ueberlieferung des Volkes lebendig gebliebe». In dem thüringischen<lb/> Landvolk wird man noch hier und da eine dunkle Erinnerung an die Hussiten¬<lb/> kriege finden; man wird den Namen Karl des Großen und des Hohenstaufen-<lb/> kaisers Barbarossa in märchenhafter und phantastischer Umhüllung entdecken;<lb/> außerdem eine Anekdote vom harten Landgrafen, vom sächsischen Prinzenraub,<lb/> einige Legenden von der heiligen Elisabeth, dem sagenhaften Sprung Ludwig<lb/> des Springers, vielleicht eine unsichere Spur des Heidenbekehrers Bonifacius.<lb/> Und erst nähere Betrachtung würde ergeben, ob nicht selbst diese dürftigen<lb/> Erinnerungen in den letzten Jahrhunderten durch Pfarrer. Schullehrer, Flug¬<lb/> schriften, Kalender und Puppenspiele wieder in das Volk gekommen sind.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0210]
Menschengeschlechts in Europa in eine Urzeit zurückführen, deren Entfernung
von der Gegenwart nach Zehntausenden unsrer Jahre geschätzt werden müßte.
So ist unser Wissen aus vergangener Zeit zuerst abhängig von schriftlichen
Aufzeichnungen, dann von Bauwerken, zuletzt von erhaltenem Gebein.
Und doch giebt es in jedem lebenden Volke außer diesen Ueberlieferungen
noch andere, welche bei geschickter Benutzung überraschende Aufschlüsse über
solche Zeiten geben sonnen, aus welchen keine schriftlichen Denkmäler erhalten
sind. Dies sind die mündlichen Traditionen des Volkes selbst, seine Gewohn¬
heiten. Sitten, seine Sprache. Erst in der Wellen Zeit hat man begriffen, wie
wichtig das gegenwärtige Volksleben für Kenntniß weitabliegender Zeiten wer¬
den kann. Erst seit etwa fünfzig Jahren hat man begonnen, diese lebendigen
Traditionen systematisch für die Geschichtswissenschaft zu verwerthen, und sie
werfen seitdem ein Helles Licht auf Vieles, was in keinem alten Schriftstück,
keinem massigen Steinbau, keinem Höhlcngrab bewahrt ist. Es ist eine Ehre
verdeutschen Altertumswissenschaft, zuerst auf diese lebenden Volkserinnerungen
hingewiesen zu haben, es ist noch jetzt ihr Verdienst, dieselben am tiefsinnigsten
zu verwerthen. Vor andern die Erinnerungen und Habe unsres Volkes für
Kenntniß der deutschen Vorzeit.
Allerdings würde sehr enttäuscht werden, wer aus den Erinnerungen, welche
noch im deutschen Volke leben, eine politische Geschichte auch nur der nächsten
Vergangenheit zusammenfügen wollte. Denn es ist merkwürdig, wie schnell im
Volke Kenntniß und Interesse an seiner politischen Vergangenheit schwindet.
Wer unsre Landleute, so weit sie von der modernen Literatur keine Kenntniß
haben, über den dreißigjährigen Krieg, über Luther und die Reformation aus¬
fragen wollte, der würde vielleicht einzelne Anekdoten herausholen, welche zu¬
fällig in dem Gedächtniß der Landschaft gehaftet haben. Auch diese von zweifel¬
hafter Glaubwürdigkeit, Er würde aber vergebens die wichtigsten Begebenheiten
jener Jahrhunderte aufsuchen und er würde das Erhaltene schwerlich in einen
verständlichen Zusammenhang bringen können. Von den 1S00 Jahren deutscher
Geschichte vor Luther aber ist kaum ein historischer Name, eine Begebenheit
in der Ueberlieferung des Volkes lebendig gebliebe». In dem thüringischen
Landvolk wird man noch hier und da eine dunkle Erinnerung an die Hussiten¬
kriege finden; man wird den Namen Karl des Großen und des Hohenstaufen-
kaisers Barbarossa in märchenhafter und phantastischer Umhüllung entdecken;
außerdem eine Anekdote vom harten Landgrafen, vom sächsischen Prinzenraub,
einige Legenden von der heiligen Elisabeth, dem sagenhaften Sprung Ludwig
des Springers, vielleicht eine unsichere Spur des Heidenbekehrers Bonifacius.
Und erst nähere Betrachtung würde ergeben, ob nicht selbst diese dürftigen
Erinnerungen in den letzten Jahrhunderten durch Pfarrer. Schullehrer, Flug¬
schriften, Kalender und Puppenspiele wieder in das Volk gekommen sind.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |