Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.daß seine technische Ausführung im Jahr 1445 selbst die Bilder der Niederländer So trugen die van Eyck und Memling durch Antonello von Messina zu Aber wie entstand die Oelmalerei der Florentiner? wurde auch in Toscana In dem Anschauen der Antike verloren, fragte sich wohl der Künstler nach Aber das dazumal herrschende System der teiurM-u Malerei war für eine Vasari behauptet freilich, daß diese Versuche erfolglos geblieben seien, er daß seine technische Ausführung im Jahr 1445 selbst die Bilder der Niederländer So trugen die van Eyck und Memling durch Antonello von Messina zu Aber wie entstand die Oelmalerei der Florentiner? wurde auch in Toscana In dem Anschauen der Antike verloren, fragte sich wohl der Künstler nach Aber das dazumal herrschende System der teiurM-u Malerei war für eine Vasari behauptet freilich, daß diese Versuche erfolglos geblieben seien, er <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0174" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188735"/> <p xml:id="ID_591" prev="#ID_590"> daß seine technische Ausführung im Jahr 1445 selbst die Bilder der Niederländer<lb/> weit übertraf, und daß, als er sich später in Venedig niederließ, er der Kunst<lb/> der Vivarini und Bellini einen neuen Impuls verlieh. Sie entnahmen ihm<lb/> den Gebrauch des Oel-Bindemittel,'er aber lernte von ihnen einiges von der<lb/> deutschen kleinlichen Sorgfalt und Trockenheit abstreifen, die er sich ange¬<lb/> eignet hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_592"> So trugen die van Eyck und Memling durch Antonello von Messina zu<lb/> jener Vollkommenheit der Technik bei, welche dem Pinsel eines Titian und<lb/> Giorgione unsterbliche Schönheit verlieh.</p><lb/> <p xml:id="ID_593"> Aber wie entstand die Oelmalerei der Florentiner? wurde auch in Toscana<lb/> der große Umschwung der Malerei durch die Niederländer vermittelt? Ein neuer<lb/> Geist in Religion wie in Kunst und Wissenschaft erhob das fünfzehnte Jahr¬<lb/> hundert. Katharma von Siena stand fast allein mit dem zärtlich gepflegten Wahn,<lb/> sie sei zum Werkzeug erkoren, das Papstthum auf seinen Höhepunkt zu führen,<lb/> damit es von Neuem die Böller der Erde leite. Die fromme Begeisterung der<lb/> vergangenen Jahre, die Dante und Giotto unvergeßlich machten, war erstorben.<lb/> Literatur und Kunst suchten im fünfzehnten Jahrhundert ihre Ideale in den<lb/> Tempeln und Marktplätzen des alten Roms und Griechenlands.</p><lb/> <p xml:id="ID_594"> In dem Anschauen der Antike verloren, fragte sich wohl der Künstler nach<lb/> den Lebensverhältnissen, unter denen solche Schönheit entstanden und Dona-<lb/> tello ging so weit, Gestalten und Situationen der hellenischen Zeit nachzubilden.<lb/> Die religiös-e Schule Giottos und Duccios erlosch oder flüchtete sich in die<lb/> Klöster; und während Angelico feine weiche» und lieblichen Bilder entwarf, trat<lb/> neben ihm ein Geschlecht anderer Künstler mit neuen Eigenschaften auf, das<lb/> sich zum Ziel setzte, die Natur von ihrer realistischen Seite aufzufassen.<lb/> Biblische Gegenstände, die noch immer die Hauptquelle künstlicher Produktionen<lb/> bildeten, wurden von diesen Talenten genreartig behandelt und die Anbetung<lb/> der Weisen oder der Zug zum Calvarienberg diente ihnen zur Abspiegelung<lb/> des tägliche» Lebens von Toscana.</p><lb/> <p xml:id="ID_595"> Aber das dazumal herrschende System der teiurM-u Malerei war für eine<lb/> leichte Darstellung des Details nicht günstig und infolge dessen entstand wohl<lb/> bei Naturalisten und Realisten der florentinischen Schule das Bestreben, ein<lb/> Medium ausfindig zu machen, das ihrer Kunstrichtung besser entsprach.</p><lb/> <p xml:id="ID_596" next="#ID_597"> Vasari behauptet freilich, daß diese Versuche erfolglos geblieben seien, er<lb/> speist uns mit einer Erzählung ab. nach welcher Domenico Veniziano mit Anto¬<lb/> nello Von Messina in Venedig bekannt geworden sei, nachdem dieser aus den<lb/> Niederlanden zurückgekehrt war. Dieselben Mittel d. h. Zuvorkommenheit und<lb/> Höflichkeit, von denen man glaubt, daß der Sicilianer sie van Eyck gegenüber<lb/> gebraucht habe, sollen auch von Domenico angewendet worden sein, um seinem<lb/> Freund das Geheimniß des Oelmalens zu entlocken. Unglücklicherweise wird</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0174]
daß seine technische Ausführung im Jahr 1445 selbst die Bilder der Niederländer
weit übertraf, und daß, als er sich später in Venedig niederließ, er der Kunst
der Vivarini und Bellini einen neuen Impuls verlieh. Sie entnahmen ihm
den Gebrauch des Oel-Bindemittel,'er aber lernte von ihnen einiges von der
deutschen kleinlichen Sorgfalt und Trockenheit abstreifen, die er sich ange¬
eignet hatte.
So trugen die van Eyck und Memling durch Antonello von Messina zu
jener Vollkommenheit der Technik bei, welche dem Pinsel eines Titian und
Giorgione unsterbliche Schönheit verlieh.
Aber wie entstand die Oelmalerei der Florentiner? wurde auch in Toscana
der große Umschwung der Malerei durch die Niederländer vermittelt? Ein neuer
Geist in Religion wie in Kunst und Wissenschaft erhob das fünfzehnte Jahr¬
hundert. Katharma von Siena stand fast allein mit dem zärtlich gepflegten Wahn,
sie sei zum Werkzeug erkoren, das Papstthum auf seinen Höhepunkt zu führen,
damit es von Neuem die Böller der Erde leite. Die fromme Begeisterung der
vergangenen Jahre, die Dante und Giotto unvergeßlich machten, war erstorben.
Literatur und Kunst suchten im fünfzehnten Jahrhundert ihre Ideale in den
Tempeln und Marktplätzen des alten Roms und Griechenlands.
In dem Anschauen der Antike verloren, fragte sich wohl der Künstler nach
den Lebensverhältnissen, unter denen solche Schönheit entstanden und Dona-
tello ging so weit, Gestalten und Situationen der hellenischen Zeit nachzubilden.
Die religiös-e Schule Giottos und Duccios erlosch oder flüchtete sich in die
Klöster; und während Angelico feine weiche» und lieblichen Bilder entwarf, trat
neben ihm ein Geschlecht anderer Künstler mit neuen Eigenschaften auf, das
sich zum Ziel setzte, die Natur von ihrer realistischen Seite aufzufassen.
Biblische Gegenstände, die noch immer die Hauptquelle künstlicher Produktionen
bildeten, wurden von diesen Talenten genreartig behandelt und die Anbetung
der Weisen oder der Zug zum Calvarienberg diente ihnen zur Abspiegelung
des tägliche» Lebens von Toscana.
Aber das dazumal herrschende System der teiurM-u Malerei war für eine
leichte Darstellung des Details nicht günstig und infolge dessen entstand wohl
bei Naturalisten und Realisten der florentinischen Schule das Bestreben, ein
Medium ausfindig zu machen, das ihrer Kunstrichtung besser entsprach.
Vasari behauptet freilich, daß diese Versuche erfolglos geblieben seien, er
speist uns mit einer Erzählung ab. nach welcher Domenico Veniziano mit Anto¬
nello Von Messina in Venedig bekannt geworden sei, nachdem dieser aus den
Niederlanden zurückgekehrt war. Dieselben Mittel d. h. Zuvorkommenheit und
Höflichkeit, von denen man glaubt, daß der Sicilianer sie van Eyck gegenüber
gebraucht habe, sollen auch von Domenico angewendet worden sein, um seinem
Freund das Geheimniß des Oelmalens zu entlocken. Unglücklicherweise wird
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |