Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.ihr gestaltet habe. Daß nun das Letztere der Fall ist, wird von Baur aufs Von da aus wandte sich dann Baur Schritt für Schritt rückwärts zu den ihr gestaltet habe. Daß nun das Letztere der Fall ist, wird von Baur aufs Von da aus wandte sich dann Baur Schritt für Schritt rückwärts zu den <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0148" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188709"/> <p xml:id="ID_488" prev="#ID_487"> ihr gestaltet habe. Daß nun das Letztere der Fall ist, wird von Baur aufs<lb/> geistvollste und überzeugendste nachgewiesen. Die ganze Komposition hat einen<lb/> ideellen, absichtvvllen Charakter, der geschichtliche Stoff ist nur der Reflex oder<lb/> die versinnlichcnde Hülle des dogmatischen Grundgedankens. Und zwar besteht<lb/> nun die durch das Ganze sich durchziehende Idee in dem Gegensatze Jesu als<lb/> des in der Welt erschienenen göttlichen Licht- und Lebensprincips zu der jüdischen<lb/> Well, in welcher das Princip der Finsterniß und des Unglaubens repräsentirt<lb/> ist. Mit dem Eintreten des göttlichen Worts (Logos) in das Fleisch beginnt<lb/> der große Kampf zwischen Licht und Finsterniß, Leben und Tod, Geist und<lb/> Fleisch, und nun wickelt sich in den Thatsachen des Lebens Jesu dieser Gegen¬<lb/> satz als ein von Moment zu Moment fortschreitender Proceß ab, der im letzten<lb/> Aufenhalt Jesu zu Jerusalem sich zu seinem dramatischen Höhepunkt erhebt und<lb/> in Tod und Auferstehung seinen Abschluß erhält. Unter diesem Gesichtspunkt<lb/> steht alles Thatsächliche, was der Evangelist aus der Tradition aufgenommen<lb/> oder umgebildet oder frei geschaffen hat. Und von hier aus fällt nun auch<lb/> auf die Abweichungen des evangelischen Stoffs von dem der übrigen Evangelien<lb/> erst das rechte Licht. Von hier aus läßt sich die relative Glaubwürdigkeit der<lb/> einen oder der andern Darstellung beurtheile», jetzt erst ergeben sich für den<lb/> geistigen Kreis, aus welchem es hervorgegangen ist, für die Zeit der Abfassung,<lb/> für den Verfasser bestimmtere Anhaltpunkte. Und nun treffen alle Momente zu¬<lb/> sammen: die Ausbildung der Logoslehre, das Verhältniß zu der schroff juden¬<lb/> christlichen Offenbarung des Johannes, die Beziehungen zu den gnostischen Ideen<lb/> und zu dem Streit über die Passahfeier, dazu endlich die Beschaffenheit der<lb/> äußeren Zeugnisse — alles weist darauf hin, daß das Evangelium nicht von<lb/> dem Sohn des Zebedcius geschrieben ist, sondern als letzte und reifste Frucht<lb/> des Entwickelungsgangs, welchen das urchristliche Bewußtsein genommen, der<lb/> zweiten Hälfte des zweiten Jahrhunderts angehört. Von seinem fortgeschrittenen<lb/> christlichen Standpunkt aus und in der Ueberzeugung, den wahren Geist des<lb/> Christenthums und Christi besser als die noch im Judenthum befangenen älteren<lb/> Evangelisten gefaßt zu haben, konnte sich der alexandrinisch gelehrte Verfasser<lb/> berechtigt glauben, die evangelische Geschichte umzuändern, Jesus Reden in den<lb/> Mund zu legen, die seinem .fortgeschrittenen Standpunkt entsprechen, ja sich<lb/> selbst als den Schoß- und Bufenjünger Jesu, wenn nicht ausdrücklich anzugeben,<lb/> doch deutlich genug errathen zu lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_489" next="#ID_490"> Von da aus wandte sich dann Baur Schritt für Schritt rückwärts zu den<lb/> drei ersten Evangelien. Die Analyse des JohanneSevangeliums hatte gezeigt,<lb/> daß ihm gegenüber die synoptischen Evangelien die ursprünglicheren und glaub¬<lb/> würdigeren sind. Nur um so mehr kam es nun aber darauf an, nachzusehen,<lb/> ob sich nicht auch bei ihnen ein dogmatisches Interesse verrathe, welches auf<lb/> ihre Geschichtserzählung Einfluß gewonnen hat. Wie verhielten sie sich, dies</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0148]
ihr gestaltet habe. Daß nun das Letztere der Fall ist, wird von Baur aufs
geistvollste und überzeugendste nachgewiesen. Die ganze Komposition hat einen
ideellen, absichtvvllen Charakter, der geschichtliche Stoff ist nur der Reflex oder
die versinnlichcnde Hülle des dogmatischen Grundgedankens. Und zwar besteht
nun die durch das Ganze sich durchziehende Idee in dem Gegensatze Jesu als
des in der Welt erschienenen göttlichen Licht- und Lebensprincips zu der jüdischen
Well, in welcher das Princip der Finsterniß und des Unglaubens repräsentirt
ist. Mit dem Eintreten des göttlichen Worts (Logos) in das Fleisch beginnt
der große Kampf zwischen Licht und Finsterniß, Leben und Tod, Geist und
Fleisch, und nun wickelt sich in den Thatsachen des Lebens Jesu dieser Gegen¬
satz als ein von Moment zu Moment fortschreitender Proceß ab, der im letzten
Aufenhalt Jesu zu Jerusalem sich zu seinem dramatischen Höhepunkt erhebt und
in Tod und Auferstehung seinen Abschluß erhält. Unter diesem Gesichtspunkt
steht alles Thatsächliche, was der Evangelist aus der Tradition aufgenommen
oder umgebildet oder frei geschaffen hat. Und von hier aus fällt nun auch
auf die Abweichungen des evangelischen Stoffs von dem der übrigen Evangelien
erst das rechte Licht. Von hier aus läßt sich die relative Glaubwürdigkeit der
einen oder der andern Darstellung beurtheile», jetzt erst ergeben sich für den
geistigen Kreis, aus welchem es hervorgegangen ist, für die Zeit der Abfassung,
für den Verfasser bestimmtere Anhaltpunkte. Und nun treffen alle Momente zu¬
sammen: die Ausbildung der Logoslehre, das Verhältniß zu der schroff juden¬
christlichen Offenbarung des Johannes, die Beziehungen zu den gnostischen Ideen
und zu dem Streit über die Passahfeier, dazu endlich die Beschaffenheit der
äußeren Zeugnisse — alles weist darauf hin, daß das Evangelium nicht von
dem Sohn des Zebedcius geschrieben ist, sondern als letzte und reifste Frucht
des Entwickelungsgangs, welchen das urchristliche Bewußtsein genommen, der
zweiten Hälfte des zweiten Jahrhunderts angehört. Von seinem fortgeschrittenen
christlichen Standpunkt aus und in der Ueberzeugung, den wahren Geist des
Christenthums und Christi besser als die noch im Judenthum befangenen älteren
Evangelisten gefaßt zu haben, konnte sich der alexandrinisch gelehrte Verfasser
berechtigt glauben, die evangelische Geschichte umzuändern, Jesus Reden in den
Mund zu legen, die seinem .fortgeschrittenen Standpunkt entsprechen, ja sich
selbst als den Schoß- und Bufenjünger Jesu, wenn nicht ausdrücklich anzugeben,
doch deutlich genug errathen zu lassen.
Von da aus wandte sich dann Baur Schritt für Schritt rückwärts zu den
drei ersten Evangelien. Die Analyse des JohanneSevangeliums hatte gezeigt,
daß ihm gegenüber die synoptischen Evangelien die ursprünglicheren und glaub¬
würdigeren sind. Nur um so mehr kam es nun aber darauf an, nachzusehen,
ob sich nicht auch bei ihnen ein dogmatisches Interesse verrathe, welches auf
ihre Geschichtserzählung Einfluß gewonnen hat. Wie verhielten sie sich, dies
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |