Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

versäumt, den ich aber mit den freundlichsten Grüßen nachzubringen gegenwärtig
von Lörenissimo ausdrücklich beauftragt bin.

Bey Jhro Kaiserl. Hoheit werde nach erfolgter Rückkunft von Se. Peters¬
burg gleichfalls einige Erwähnung thun, es mag wohl auf denselben Um¬
ständen beruhen.

Mit wiederholtem Dank für geneigte vollkommene Erfüllung meiner Wünsche

Weimar den 1. July 1822.


ergebenst
I. W. Goethe.

Des Herrn
Doctor Noehden

Wohlgeb.

nach London.




Die Geschichte der Preußischen Politik.
Nach Droysens gleichnamigen Werke.
1.

Im ganzen Umkreise der modernen Culturvölker giebt es kaum einen Staat,
bei welchem die geographische Beschaffenheit dem politischen Organismus, die
wirthschaftlichen Zustände den militärischen Bedürfnissen, die Volksindividuali¬
täten der nationalen Gesammtphysiognomie, mit einem Worte: die realen Fac-
toren den ideellen von Haus aus so wenig entsprechen, wie dies bei Preußen
der Fall ist. Der unbefangenen Betrachtung darf in Wahrheit die Thatsache
des preußischen Länderbestandes als ein Wurf des Zufalls, seine staatliche Ab-
schließung als ein Spiel der Willkür, seine Machtentwickelung als eine Frucht
des Zwanges erscheinen. Nirgends begegnet uns hier bei der Betrachtung der
materiellen Potenzen im Verhältniß zu den geistigen diejenige Nothwendigkeit,
vermöge deren allein eine Staatsentwickelung möglich und haltbar scheint; ja
man könnte sogar glauben, daß in dieser Wechselbeziehung selbst alle Methode
fehlt. Und dabei ist die gegenwärtige Situation nur der vergrößerte Maß-
stab der früheren und der ursprünglichen. Dem Bilde von Rhodus ähnlich, steht
und stand die Macht dieses Staates von je spreizbeinig auf weit von einander
abliegenden Ländercomplexen. Infolge dessen müssen fortwährend zwei getrennte


63*

versäumt, den ich aber mit den freundlichsten Grüßen nachzubringen gegenwärtig
von Lörenissimo ausdrücklich beauftragt bin.

Bey Jhro Kaiserl. Hoheit werde nach erfolgter Rückkunft von Se. Peters¬
burg gleichfalls einige Erwähnung thun, es mag wohl auf denselben Um¬
ständen beruhen.

Mit wiederholtem Dank für geneigte vollkommene Erfüllung meiner Wünsche

Weimar den 1. July 1822.


ergebenst
I. W. Goethe.

Des Herrn
Doctor Noehden

Wohlgeb.

nach London.




Die Geschichte der Preußischen Politik.
Nach Droysens gleichnamigen Werke.
1.

Im ganzen Umkreise der modernen Culturvölker giebt es kaum einen Staat,
bei welchem die geographische Beschaffenheit dem politischen Organismus, die
wirthschaftlichen Zustände den militärischen Bedürfnissen, die Volksindividuali¬
täten der nationalen Gesammtphysiognomie, mit einem Worte: die realen Fac-
toren den ideellen von Haus aus so wenig entsprechen, wie dies bei Preußen
der Fall ist. Der unbefangenen Betrachtung darf in Wahrheit die Thatsache
des preußischen Länderbestandes als ein Wurf des Zufalls, seine staatliche Ab-
schließung als ein Spiel der Willkür, seine Machtentwickelung als eine Frucht
des Zwanges erscheinen. Nirgends begegnet uns hier bei der Betrachtung der
materiellen Potenzen im Verhältniß zu den geistigen diejenige Nothwendigkeit,
vermöge deren allein eine Staatsentwickelung möglich und haltbar scheint; ja
man könnte sogar glauben, daß in dieser Wechselbeziehung selbst alle Methode
fehlt. Und dabei ist die gegenwärtige Situation nur der vergrößerte Maß-
stab der früheren und der ursprünglichen. Dem Bilde von Rhodus ähnlich, steht
und stand die Macht dieses Staates von je spreizbeinig auf weit von einander
abliegenden Ländercomplexen. Infolge dessen müssen fortwährend zwei getrennte


63*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0505" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/116971"/>
            <p xml:id="ID_1628" prev="#ID_1627"> versäumt, den ich aber mit den freundlichsten Grüßen nachzubringen gegenwärtig<lb/>
von Lörenissimo ausdrücklich beauftragt bin.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1629"> Bey Jhro Kaiserl. Hoheit werde nach erfolgter Rückkunft von Se. Peters¬<lb/>
burg gleichfalls einige Erwähnung thun, es mag wohl auf denselben Um¬<lb/>
ständen beruhen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1630"> Mit wiederholtem Dank für geneigte vollkommene Erfüllung meiner Wünsche</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1631"> Weimar den 1. July 1822.</p><lb/>
            <note type="closer"> ergebenst<lb/><note type="bibl"> I. W. Goethe.</note></note><lb/>
            <p xml:id="ID_1632"> Des Herrn<lb/>
Doctor Noehden</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1633"> Wohlgeb.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1634"> nach London.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Geschichte der Preußischen Politik.<lb/>
Nach Droysens gleichnamigen Werke.<lb/>
1. </head><lb/>
          <p xml:id="ID_1635" next="#ID_1636"> Im ganzen Umkreise der modernen Culturvölker giebt es kaum einen Staat,<lb/>
bei welchem die geographische Beschaffenheit dem politischen Organismus, die<lb/>
wirthschaftlichen Zustände den militärischen Bedürfnissen, die Volksindividuali¬<lb/>
täten der nationalen Gesammtphysiognomie, mit einem Worte: die realen Fac-<lb/>
toren den ideellen von Haus aus so wenig entsprechen, wie dies bei Preußen<lb/>
der Fall ist. Der unbefangenen Betrachtung darf in Wahrheit die Thatsache<lb/>
des preußischen Länderbestandes als ein Wurf des Zufalls, seine staatliche Ab-<lb/>
schließung als ein Spiel der Willkür, seine Machtentwickelung als eine Frucht<lb/>
des Zwanges erscheinen. Nirgends begegnet uns hier bei der Betrachtung der<lb/>
materiellen Potenzen im Verhältniß zu den geistigen diejenige Nothwendigkeit,<lb/>
vermöge deren allein eine Staatsentwickelung möglich und haltbar scheint; ja<lb/>
man könnte sogar glauben, daß in dieser Wechselbeziehung selbst alle Methode<lb/>
fehlt. Und dabei ist die gegenwärtige Situation nur der vergrößerte Maß-<lb/>
stab der früheren und der ursprünglichen. Dem Bilde von Rhodus ähnlich, steht<lb/>
und stand die Macht dieses Staates von je spreizbeinig auf weit von einander<lb/>
abliegenden Ländercomplexen. Infolge dessen müssen fortwährend zwei getrennte</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 63*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0505] versäumt, den ich aber mit den freundlichsten Grüßen nachzubringen gegenwärtig von Lörenissimo ausdrücklich beauftragt bin. Bey Jhro Kaiserl. Hoheit werde nach erfolgter Rückkunft von Se. Peters¬ burg gleichfalls einige Erwähnung thun, es mag wohl auf denselben Um¬ ständen beruhen. Mit wiederholtem Dank für geneigte vollkommene Erfüllung meiner Wünsche Weimar den 1. July 1822. ergebenst I. W. Goethe. Des Herrn Doctor Noehden Wohlgeb. nach London. Die Geschichte der Preußischen Politik. Nach Droysens gleichnamigen Werke. 1. Im ganzen Umkreise der modernen Culturvölker giebt es kaum einen Staat, bei welchem die geographische Beschaffenheit dem politischen Organismus, die wirthschaftlichen Zustände den militärischen Bedürfnissen, die Volksindividuali¬ täten der nationalen Gesammtphysiognomie, mit einem Worte: die realen Fac- toren den ideellen von Haus aus so wenig entsprechen, wie dies bei Preußen der Fall ist. Der unbefangenen Betrachtung darf in Wahrheit die Thatsache des preußischen Länderbestandes als ein Wurf des Zufalls, seine staatliche Ab- schließung als ein Spiel der Willkür, seine Machtentwickelung als eine Frucht des Zwanges erscheinen. Nirgends begegnet uns hier bei der Betrachtung der materiellen Potenzen im Verhältniß zu den geistigen diejenige Nothwendigkeit, vermöge deren allein eine Staatsentwickelung möglich und haltbar scheint; ja man könnte sogar glauben, daß in dieser Wechselbeziehung selbst alle Methode fehlt. Und dabei ist die gegenwärtige Situation nur der vergrößerte Maß- stab der früheren und der ursprünglichen. Dem Bilde von Rhodus ähnlich, steht und stand die Macht dieses Staates von je spreizbeinig auf weit von einander abliegenden Ländercomplexen. Infolge dessen müssen fortwährend zwei getrennte 63*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341799_116464
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341799_116464/505
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341799_116464/505>, abgerufen am 22.06.2024.