Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

des Landes hatten sich seine Geschlechter außerordentlich bereichert. Außer den
Rantzau besaßen namentlich die Familien v. d. Wisch, Sehestedt, Rathlau,
Wensin, Ahlefeldt und Rumohr Landstrecken von ungeheurer Ausdehnung.
Ueberall entstanden neue Herrenhäuser und zugleich erbauten sich deren Besitzer
in den benachbarten Städten Kiel. Itzehoe, Hamburg und Schleswig schloß
ähnliche Hotels, in denen sie wie kleine Fürsten residirten. Auf ihren Gütern
verfuhren sie mit ihren Leibeignen fast uneingeschränkt wie ihnen beliebte.

Um die Mitte des achtzehnten Jahrhunderts begann es allmälig anders
zu werden. Zunächst arbeiteten die Fürsten auf Lähmung der Aristokratie hin.
Dann rief diese selbst durch Mißbrauch ihrer Gewalt das Eingreifen der Landes¬
herren hervor, wie z. B. in der rantzauer Blutsache und dem bürauer Leib-
cignenmord. Endlich scheinen mehre der alten Geschlechter sich ausgelebt zu
haben. Sehr rasch starben kurz nach einander Familien wie die Wisch, die
Pogwisch und die Sehestedt aus, und über andere, wie über die Ahlefeldt, die
Reventlow und die Rantzau brachen Concurse aus. Ein neuer Adel von nobili-
tirten bürgerlichen Geschlechtern verschmolz mit dem alten und trug zur Zer¬
setzung seiner Eigenthümlichkeiten bei. Schon meldete sich hier und da der reiche
Hamburger Kaufmann zum Antritt der Erbschaft des aussterbenden Ritterthums.

Und jetzt, gegen das Ende des Jahrhunderts, äußerten die Humanitäts¬
ideen, die sich von Frankreich aus über die ganze civilisirte Welt verbreitet
hatten, auch hier ihren Einfluß. Einzelne singen an, ihren Bauern die Frei¬
heit zu geben und ihnen Grundeigenthum zu erblichem Besitz gegen einen Pacht¬
schilling zu überlassen. Die Regierung im sogenannten königlichen Theil des
Landes that dasselbe, desgleichen die gottorsische. Zu Ende des Jahrhunderts
waren bereits die meisten Staatsgüter zerschlagen und die Parzellen in Erb-
pachtstcllen verwandelt. Endlich wurde im Jahre 1804 auch die Aufhebung der
Leibeigenschaft verfügt.

Nun aber kam noch ein letztes Moment, die Speculation, in diese Be¬
wegung zum Bessern. Die Gutspreise schwankten um den Anfang des jetzigen
Jahrhunderts außerordentlich, die Güter gingen rasch von einer Hand in die
andere, und die Käufer suchten ihre hohen Kaufsummcn durch Anlegung von
Meierhöfen wiederzuerlangen, die sie vom Haupthöfe separirten und verkauften.
So wurde eine große Zahl solcher Nebengüter zu.adeligen Gütern erhoben, und
es trat jetzt das umgekehrte Verhältniß ein wie im 16. und 17. Jahrhundert,
die damals durch Niederlegung der Dörfer vergrößerten Güter wurden ver¬
kleinert. Gleichzeitig brachte die Speculation eine Menge fremder bürgerlicher Guts¬
besitzer ins Land, und der grundbesitzende Adel verlor mehr und mehr an Einfluß.

' Alte Trachten haben sich unter den Schleswig-holsteinischen Sachsen so wenig
erhalten, wie unter ihren südlichen Stammgenossen. Dagegen mag ihr Haus
hier eine Stelle verdienen, einmal weil es, von dem des Anglers und der


61"

des Landes hatten sich seine Geschlechter außerordentlich bereichert. Außer den
Rantzau besaßen namentlich die Familien v. d. Wisch, Sehestedt, Rathlau,
Wensin, Ahlefeldt und Rumohr Landstrecken von ungeheurer Ausdehnung.
Ueberall entstanden neue Herrenhäuser und zugleich erbauten sich deren Besitzer
in den benachbarten Städten Kiel. Itzehoe, Hamburg und Schleswig schloß
ähnliche Hotels, in denen sie wie kleine Fürsten residirten. Auf ihren Gütern
verfuhren sie mit ihren Leibeignen fast uneingeschränkt wie ihnen beliebte.

Um die Mitte des achtzehnten Jahrhunderts begann es allmälig anders
zu werden. Zunächst arbeiteten die Fürsten auf Lähmung der Aristokratie hin.
Dann rief diese selbst durch Mißbrauch ihrer Gewalt das Eingreifen der Landes¬
herren hervor, wie z. B. in der rantzauer Blutsache und dem bürauer Leib-
cignenmord. Endlich scheinen mehre der alten Geschlechter sich ausgelebt zu
haben. Sehr rasch starben kurz nach einander Familien wie die Wisch, die
Pogwisch und die Sehestedt aus, und über andere, wie über die Ahlefeldt, die
Reventlow und die Rantzau brachen Concurse aus. Ein neuer Adel von nobili-
tirten bürgerlichen Geschlechtern verschmolz mit dem alten und trug zur Zer¬
setzung seiner Eigenthümlichkeiten bei. Schon meldete sich hier und da der reiche
Hamburger Kaufmann zum Antritt der Erbschaft des aussterbenden Ritterthums.

Und jetzt, gegen das Ende des Jahrhunderts, äußerten die Humanitäts¬
ideen, die sich von Frankreich aus über die ganze civilisirte Welt verbreitet
hatten, auch hier ihren Einfluß. Einzelne singen an, ihren Bauern die Frei¬
heit zu geben und ihnen Grundeigenthum zu erblichem Besitz gegen einen Pacht¬
schilling zu überlassen. Die Regierung im sogenannten königlichen Theil des
Landes that dasselbe, desgleichen die gottorsische. Zu Ende des Jahrhunderts
waren bereits die meisten Staatsgüter zerschlagen und die Parzellen in Erb-
pachtstcllen verwandelt. Endlich wurde im Jahre 1804 auch die Aufhebung der
Leibeigenschaft verfügt.

Nun aber kam noch ein letztes Moment, die Speculation, in diese Be¬
wegung zum Bessern. Die Gutspreise schwankten um den Anfang des jetzigen
Jahrhunderts außerordentlich, die Güter gingen rasch von einer Hand in die
andere, und die Käufer suchten ihre hohen Kaufsummcn durch Anlegung von
Meierhöfen wiederzuerlangen, die sie vom Haupthöfe separirten und verkauften.
So wurde eine große Zahl solcher Nebengüter zu.adeligen Gütern erhoben, und
es trat jetzt das umgekehrte Verhältniß ein wie im 16. und 17. Jahrhundert,
die damals durch Niederlegung der Dörfer vergrößerten Güter wurden ver¬
kleinert. Gleichzeitig brachte die Speculation eine Menge fremder bürgerlicher Guts¬
besitzer ins Land, und der grundbesitzende Adel verlor mehr und mehr an Einfluß.

' Alte Trachten haben sich unter den Schleswig-holsteinischen Sachsen so wenig
erhalten, wie unter ihren südlichen Stammgenossen. Dagegen mag ihr Haus
hier eine Stelle verdienen, einmal weil es, von dem des Anglers und der


61"
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0489" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/116955"/>
          <p xml:id="ID_1532" prev="#ID_1531"> des Landes hatten sich seine Geschlechter außerordentlich bereichert. Außer den<lb/>
Rantzau besaßen namentlich die Familien v. d. Wisch, Sehestedt, Rathlau,<lb/>
Wensin, Ahlefeldt und Rumohr Landstrecken von ungeheurer Ausdehnung.<lb/>
Ueberall entstanden neue Herrenhäuser und zugleich erbauten sich deren Besitzer<lb/>
in den benachbarten Städten Kiel. Itzehoe, Hamburg und Schleswig schloß<lb/>
ähnliche Hotels, in denen sie wie kleine Fürsten residirten. Auf ihren Gütern<lb/>
verfuhren sie mit ihren Leibeignen fast uneingeschränkt wie ihnen beliebte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1533"> Um die Mitte des achtzehnten Jahrhunderts begann es allmälig anders<lb/>
zu werden. Zunächst arbeiteten die Fürsten auf Lähmung der Aristokratie hin.<lb/>
Dann rief diese selbst durch Mißbrauch ihrer Gewalt das Eingreifen der Landes¬<lb/>
herren hervor, wie z. B. in der rantzauer Blutsache und dem bürauer Leib-<lb/>
cignenmord. Endlich scheinen mehre der alten Geschlechter sich ausgelebt zu<lb/>
haben. Sehr rasch starben kurz nach einander Familien wie die Wisch, die<lb/>
Pogwisch und die Sehestedt aus, und über andere, wie über die Ahlefeldt, die<lb/>
Reventlow und die Rantzau brachen Concurse aus. Ein neuer Adel von nobili-<lb/>
tirten bürgerlichen Geschlechtern verschmolz mit dem alten und trug zur Zer¬<lb/>
setzung seiner Eigenthümlichkeiten bei. Schon meldete sich hier und da der reiche<lb/>
Hamburger Kaufmann zum Antritt der Erbschaft des aussterbenden Ritterthums.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1534"> Und jetzt, gegen das Ende des Jahrhunderts, äußerten die Humanitäts¬<lb/>
ideen, die sich von Frankreich aus über die ganze civilisirte Welt verbreitet<lb/>
hatten, auch hier ihren Einfluß. Einzelne singen an, ihren Bauern die Frei¬<lb/>
heit zu geben und ihnen Grundeigenthum zu erblichem Besitz gegen einen Pacht¬<lb/>
schilling zu überlassen. Die Regierung im sogenannten königlichen Theil des<lb/>
Landes that dasselbe, desgleichen die gottorsische. Zu Ende des Jahrhunderts<lb/>
waren bereits die meisten Staatsgüter zerschlagen und die Parzellen in Erb-<lb/>
pachtstcllen verwandelt. Endlich wurde im Jahre 1804 auch die Aufhebung der<lb/>
Leibeigenschaft verfügt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1535"> Nun aber kam noch ein letztes Moment, die Speculation, in diese Be¬<lb/>
wegung zum Bessern. Die Gutspreise schwankten um den Anfang des jetzigen<lb/>
Jahrhunderts außerordentlich, die Güter gingen rasch von einer Hand in die<lb/>
andere, und die Käufer suchten ihre hohen Kaufsummcn durch Anlegung von<lb/>
Meierhöfen wiederzuerlangen, die sie vom Haupthöfe separirten und verkauften.<lb/>
So wurde eine große Zahl solcher Nebengüter zu.adeligen Gütern erhoben, und<lb/>
es trat jetzt das umgekehrte Verhältniß ein wie im 16. und 17. Jahrhundert,<lb/>
die damals durch Niederlegung der Dörfer vergrößerten Güter wurden ver¬<lb/>
kleinert. Gleichzeitig brachte die Speculation eine Menge fremder bürgerlicher Guts¬<lb/>
besitzer ins Land, und der grundbesitzende Adel verlor mehr und mehr an Einfluß.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1536" next="#ID_1537"> ' Alte Trachten haben sich unter den Schleswig-holsteinischen Sachsen so wenig<lb/>
erhalten, wie unter ihren südlichen Stammgenossen. Dagegen mag ihr Haus<lb/>
hier eine Stelle verdienen, einmal weil es, von dem des Anglers und der</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 61"</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0489] des Landes hatten sich seine Geschlechter außerordentlich bereichert. Außer den Rantzau besaßen namentlich die Familien v. d. Wisch, Sehestedt, Rathlau, Wensin, Ahlefeldt und Rumohr Landstrecken von ungeheurer Ausdehnung. Ueberall entstanden neue Herrenhäuser und zugleich erbauten sich deren Besitzer in den benachbarten Städten Kiel. Itzehoe, Hamburg und Schleswig schloß ähnliche Hotels, in denen sie wie kleine Fürsten residirten. Auf ihren Gütern verfuhren sie mit ihren Leibeignen fast uneingeschränkt wie ihnen beliebte. Um die Mitte des achtzehnten Jahrhunderts begann es allmälig anders zu werden. Zunächst arbeiteten die Fürsten auf Lähmung der Aristokratie hin. Dann rief diese selbst durch Mißbrauch ihrer Gewalt das Eingreifen der Landes¬ herren hervor, wie z. B. in der rantzauer Blutsache und dem bürauer Leib- cignenmord. Endlich scheinen mehre der alten Geschlechter sich ausgelebt zu haben. Sehr rasch starben kurz nach einander Familien wie die Wisch, die Pogwisch und die Sehestedt aus, und über andere, wie über die Ahlefeldt, die Reventlow und die Rantzau brachen Concurse aus. Ein neuer Adel von nobili- tirten bürgerlichen Geschlechtern verschmolz mit dem alten und trug zur Zer¬ setzung seiner Eigenthümlichkeiten bei. Schon meldete sich hier und da der reiche Hamburger Kaufmann zum Antritt der Erbschaft des aussterbenden Ritterthums. Und jetzt, gegen das Ende des Jahrhunderts, äußerten die Humanitäts¬ ideen, die sich von Frankreich aus über die ganze civilisirte Welt verbreitet hatten, auch hier ihren Einfluß. Einzelne singen an, ihren Bauern die Frei¬ heit zu geben und ihnen Grundeigenthum zu erblichem Besitz gegen einen Pacht¬ schilling zu überlassen. Die Regierung im sogenannten königlichen Theil des Landes that dasselbe, desgleichen die gottorsische. Zu Ende des Jahrhunderts waren bereits die meisten Staatsgüter zerschlagen und die Parzellen in Erb- pachtstcllen verwandelt. Endlich wurde im Jahre 1804 auch die Aufhebung der Leibeigenschaft verfügt. Nun aber kam noch ein letztes Moment, die Speculation, in diese Be¬ wegung zum Bessern. Die Gutspreise schwankten um den Anfang des jetzigen Jahrhunderts außerordentlich, die Güter gingen rasch von einer Hand in die andere, und die Käufer suchten ihre hohen Kaufsummcn durch Anlegung von Meierhöfen wiederzuerlangen, die sie vom Haupthöfe separirten und verkauften. So wurde eine große Zahl solcher Nebengüter zu.adeligen Gütern erhoben, und es trat jetzt das umgekehrte Verhältniß ein wie im 16. und 17. Jahrhundert, die damals durch Niederlegung der Dörfer vergrößerten Güter wurden ver¬ kleinert. Gleichzeitig brachte die Speculation eine Menge fremder bürgerlicher Guts¬ besitzer ins Land, und der grundbesitzende Adel verlor mehr und mehr an Einfluß. ' Alte Trachten haben sich unter den Schleswig-holsteinischen Sachsen so wenig erhalten, wie unter ihren südlichen Stammgenossen. Dagegen mag ihr Haus hier eine Stelle verdienen, einmal weil es, von dem des Anglers und der 61"

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341799_116464
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341799_116464/489
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341799_116464/489>, abgerufen am 24.07.2024.