Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Die ShakesMreaussjihrungen in Weimar.

Franz Dingelstedt, bekanntlich Generalintendant der weimarischen Bühne,
hat die Absicht, den 1864 zu begehenden dreihundertjährigen Geburtstag Shake¬
speares in der würdigsten Weise auf dem seiner Leitung untergebenen Theater
zu feiern. Auf die würdigste Weise: nämlich durch die Aufführung von sieben
historischen Stücken des großen Dramatikers (Richard der Zweite, Heinrich der
Vierte, 1. und 2. Theil, Heinrich der Für,)e, Heinrich der Sechste in zwei
Theilen und Richard der Dritte). Er hat dieselben zu diesem Zweck neu
bearbeitet oder wird, soweit dies noch nicht geschehen, bis zu dem bezeichneten
Zeitpunkt diese Aufgabe vollenden. Einstweilen hatte er fin' die Tage vom
27--30. December die Aufführung der vier ersten unter den oben genannten
Dramen angekündigt. Bei der Wichtigkeit des projectirten Unternehmens für
die deutsche Bühne und der nur von Kurzsichtigkeit verkannten nationalen
Bedeutung der Bühne ist es wohl die Pflicht d. Bl., ihre Leser von dem Erfolg
zu unterrichten, den diese, man kann wohl sagen, Probevorstellungen gehabt haben.

Die Aufführung "de5 ersten Stücks aus dem Cyklus von Shakespeares
englischen Historien", Richards des Zweiten, bot mir, ich gestehe es, schon des¬
halb ein besonderes Interesse, weil dieselbe der Vorstellung, welche ich von
dem Gang und Inhalt des Stücks mir gebildet, sehr wesentlich entgegengesetzt
war. Der Richard der Zweite Shakespeares ist, so scheint es mir, im Großen
und Ganzen der Richard der Zweite der Geschichte: schwach und wankelmüthig,
dabei aufbrausend und tyrannisch: diese Eigenschaften und die Vorliebe für
unwürdige Günstlinge stürzten ihn in der Wirklichkeit, und dieselben Motive
führen, denke ich, bei Shakespeare seinen Untergang herbei. In beiden Fällen
widmen wir der stürzenden Größe unser Mitgefühl ohne uns zu verhehlen, daß
der Sturz verdient ist. Wenn es mir so auf der einen Seite schien, daß
Shakespeare seinem Richard eine schwere Schuld auferlegt, welche durch schweren
Fall gebüßt wird, so erscheint anderseits Bolingbrvke bei dem Dichter im An¬
fang seines Unternehmens in seinem relativen Recht. Er ist ungerecht ver¬
bannt, ja die Güter seines Hauses sollen ihm entzogen werden: diesem schweren
Unrecht widersetzt er sich mit den Waffen in der Hand, allerdings seinem recht¬
mäßigen Konig gegenüber Rebell, aber Rebell, um Gerechtigkeit zu fordern und
zu erlangen. Denn davon ist er im Anfang, wie mir scheint, weit entfernt, den
König stürzen zu wollen: aber das eigene Unternehmen reißt ihn fort, die Krone
lockt ihn, und es ist, wie Schlegel schön angemerkt hat, meisterhaft dargestellt,


Die ShakesMreaussjihrungen in Weimar.

Franz Dingelstedt, bekanntlich Generalintendant der weimarischen Bühne,
hat die Absicht, den 1864 zu begehenden dreihundertjährigen Geburtstag Shake¬
speares in der würdigsten Weise auf dem seiner Leitung untergebenen Theater
zu feiern. Auf die würdigste Weise: nämlich durch die Aufführung von sieben
historischen Stücken des großen Dramatikers (Richard der Zweite, Heinrich der
Vierte, 1. und 2. Theil, Heinrich der Für,)e, Heinrich der Sechste in zwei
Theilen und Richard der Dritte). Er hat dieselben zu diesem Zweck neu
bearbeitet oder wird, soweit dies noch nicht geschehen, bis zu dem bezeichneten
Zeitpunkt diese Aufgabe vollenden. Einstweilen hatte er fin' die Tage vom
27—30. December die Aufführung der vier ersten unter den oben genannten
Dramen angekündigt. Bei der Wichtigkeit des projectirten Unternehmens für
die deutsche Bühne und der nur von Kurzsichtigkeit verkannten nationalen
Bedeutung der Bühne ist es wohl die Pflicht d. Bl., ihre Leser von dem Erfolg
zu unterrichten, den diese, man kann wohl sagen, Probevorstellungen gehabt haben.

Die Aufführung „de5 ersten Stücks aus dem Cyklus von Shakespeares
englischen Historien", Richards des Zweiten, bot mir, ich gestehe es, schon des¬
halb ein besonderes Interesse, weil dieselbe der Vorstellung, welche ich von
dem Gang und Inhalt des Stücks mir gebildet, sehr wesentlich entgegengesetzt
war. Der Richard der Zweite Shakespeares ist, so scheint es mir, im Großen
und Ganzen der Richard der Zweite der Geschichte: schwach und wankelmüthig,
dabei aufbrausend und tyrannisch: diese Eigenschaften und die Vorliebe für
unwürdige Günstlinge stürzten ihn in der Wirklichkeit, und dieselben Motive
führen, denke ich, bei Shakespeare seinen Untergang herbei. In beiden Fällen
widmen wir der stürzenden Größe unser Mitgefühl ohne uns zu verhehlen, daß
der Sturz verdient ist. Wenn es mir so auf der einen Seite schien, daß
Shakespeare seinem Richard eine schwere Schuld auferlegt, welche durch schweren
Fall gebüßt wird, so erscheint anderseits Bolingbrvke bei dem Dichter im An¬
fang seines Unternehmens in seinem relativen Recht. Er ist ungerecht ver¬
bannt, ja die Güter seines Hauses sollen ihm entzogen werden: diesem schweren
Unrecht widersetzt er sich mit den Waffen in der Hand, allerdings seinem recht¬
mäßigen Konig gegenüber Rebell, aber Rebell, um Gerechtigkeit zu fordern und
zu erlangen. Denn davon ist er im Anfang, wie mir scheint, weit entfernt, den
König stürzen zu wollen: aber das eigene Unternehmen reißt ihn fort, die Krone
lockt ihn, und es ist, wie Schlegel schön angemerkt hat, meisterhaft dargestellt,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0102" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/116567"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die ShakesMreaussjihrungen in Weimar.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_287"> Franz Dingelstedt, bekanntlich Generalintendant der weimarischen Bühne,<lb/>
hat die Absicht, den 1864 zu begehenden dreihundertjährigen Geburtstag Shake¬<lb/>
speares in der würdigsten Weise auf dem seiner Leitung untergebenen Theater<lb/>
zu feiern. Auf die würdigste Weise: nämlich durch die Aufführung von sieben<lb/>
historischen Stücken des großen Dramatikers (Richard der Zweite, Heinrich der<lb/>
Vierte, 1. und 2. Theil, Heinrich der Für,)e, Heinrich der Sechste in zwei<lb/>
Theilen und Richard der Dritte). Er hat dieselben zu diesem Zweck neu<lb/>
bearbeitet oder wird, soweit dies noch nicht geschehen, bis zu dem bezeichneten<lb/>
Zeitpunkt diese Aufgabe vollenden. Einstweilen hatte er fin' die Tage vom<lb/>
27&#x2014;30. December die Aufführung der vier ersten unter den oben genannten<lb/>
Dramen angekündigt. Bei der Wichtigkeit des projectirten Unternehmens für<lb/>
die deutsche Bühne und der nur von Kurzsichtigkeit verkannten nationalen<lb/>
Bedeutung der Bühne ist es wohl die Pflicht d. Bl., ihre Leser von dem Erfolg<lb/>
zu unterrichten, den diese, man kann wohl sagen, Probevorstellungen gehabt haben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_288" next="#ID_289"> Die Aufführung &#x201E;de5 ersten Stücks aus dem Cyklus von Shakespeares<lb/>
englischen Historien", Richards des Zweiten, bot mir, ich gestehe es, schon des¬<lb/>
halb ein besonderes Interesse, weil dieselbe der Vorstellung, welche ich von<lb/>
dem Gang und Inhalt des Stücks mir gebildet, sehr wesentlich entgegengesetzt<lb/>
war. Der Richard der Zweite Shakespeares ist, so scheint es mir, im Großen<lb/>
und Ganzen der Richard der Zweite der Geschichte: schwach und wankelmüthig,<lb/>
dabei aufbrausend und tyrannisch: diese Eigenschaften und die Vorliebe für<lb/>
unwürdige Günstlinge stürzten ihn in der Wirklichkeit, und dieselben Motive<lb/>
führen, denke ich, bei Shakespeare seinen Untergang herbei. In beiden Fällen<lb/>
widmen wir der stürzenden Größe unser Mitgefühl ohne uns zu verhehlen, daß<lb/>
der Sturz verdient ist. Wenn es mir so auf der einen Seite schien, daß<lb/>
Shakespeare seinem Richard eine schwere Schuld auferlegt, welche durch schweren<lb/>
Fall gebüßt wird, so erscheint anderseits Bolingbrvke bei dem Dichter im An¬<lb/>
fang seines Unternehmens in seinem relativen Recht. Er ist ungerecht ver¬<lb/>
bannt, ja die Güter seines Hauses sollen ihm entzogen werden: diesem schweren<lb/>
Unrecht widersetzt er sich mit den Waffen in der Hand, allerdings seinem recht¬<lb/>
mäßigen Konig gegenüber Rebell, aber Rebell, um Gerechtigkeit zu fordern und<lb/>
zu erlangen. Denn davon ist er im Anfang, wie mir scheint, weit entfernt, den<lb/>
König stürzen zu wollen: aber das eigene Unternehmen reißt ihn fort, die Krone<lb/>
lockt ihn, und es ist, wie Schlegel schön angemerkt hat, meisterhaft dargestellt,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0102] Die ShakesMreaussjihrungen in Weimar. Franz Dingelstedt, bekanntlich Generalintendant der weimarischen Bühne, hat die Absicht, den 1864 zu begehenden dreihundertjährigen Geburtstag Shake¬ speares in der würdigsten Weise auf dem seiner Leitung untergebenen Theater zu feiern. Auf die würdigste Weise: nämlich durch die Aufführung von sieben historischen Stücken des großen Dramatikers (Richard der Zweite, Heinrich der Vierte, 1. und 2. Theil, Heinrich der Für,)e, Heinrich der Sechste in zwei Theilen und Richard der Dritte). Er hat dieselben zu diesem Zweck neu bearbeitet oder wird, soweit dies noch nicht geschehen, bis zu dem bezeichneten Zeitpunkt diese Aufgabe vollenden. Einstweilen hatte er fin' die Tage vom 27—30. December die Aufführung der vier ersten unter den oben genannten Dramen angekündigt. Bei der Wichtigkeit des projectirten Unternehmens für die deutsche Bühne und der nur von Kurzsichtigkeit verkannten nationalen Bedeutung der Bühne ist es wohl die Pflicht d. Bl., ihre Leser von dem Erfolg zu unterrichten, den diese, man kann wohl sagen, Probevorstellungen gehabt haben. Die Aufführung „de5 ersten Stücks aus dem Cyklus von Shakespeares englischen Historien", Richards des Zweiten, bot mir, ich gestehe es, schon des¬ halb ein besonderes Interesse, weil dieselbe der Vorstellung, welche ich von dem Gang und Inhalt des Stücks mir gebildet, sehr wesentlich entgegengesetzt war. Der Richard der Zweite Shakespeares ist, so scheint es mir, im Großen und Ganzen der Richard der Zweite der Geschichte: schwach und wankelmüthig, dabei aufbrausend und tyrannisch: diese Eigenschaften und die Vorliebe für unwürdige Günstlinge stürzten ihn in der Wirklichkeit, und dieselben Motive führen, denke ich, bei Shakespeare seinen Untergang herbei. In beiden Fällen widmen wir der stürzenden Größe unser Mitgefühl ohne uns zu verhehlen, daß der Sturz verdient ist. Wenn es mir so auf der einen Seite schien, daß Shakespeare seinem Richard eine schwere Schuld auferlegt, welche durch schweren Fall gebüßt wird, so erscheint anderseits Bolingbrvke bei dem Dichter im An¬ fang seines Unternehmens in seinem relativen Recht. Er ist ungerecht ver¬ bannt, ja die Güter seines Hauses sollen ihm entzogen werden: diesem schweren Unrecht widersetzt er sich mit den Waffen in der Hand, allerdings seinem recht¬ mäßigen Konig gegenüber Rebell, aber Rebell, um Gerechtigkeit zu fordern und zu erlangen. Denn davon ist er im Anfang, wie mir scheint, weit entfernt, den König stürzen zu wollen: aber das eigene Unternehmen reißt ihn fort, die Krone lockt ihn, und es ist, wie Schlegel schön angemerkt hat, meisterhaft dargestellt,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341799_116464
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341799_116464/102
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341799_116464/102>, abgerufen am 24.07.2024.