Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, I. Semester. I. Band.begaben sich einige Gutsbesitzer und sonstige Personen ^zum Rabbi. dankten, Grenzboten l. 1S63. "8
begaben sich einige Gutsbesitzer und sonstige Personen ^zum Rabbi. dankten, Grenzboten l. 1S63. »8
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0465" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/187959"/> begaben sich einige Gutsbesitzer und sonstige Personen ^zum Rabbi. dankten,<lb/> versicherten ihn ihrer Geneigtheit, mit den Juden in Frieden zu leben, und<lb/> forderten ihn aus. die Synagoge zu öffnen, indem sie auch dort ein Gebet<lb/> Matten wollten. In der Synagoge ließen sie auf ein stilles Gebet ein lautes<lb/> Lvi5L folgen.<lb/> Die Theilnehmer dieser Processton trugen ein roth und weißes Zeichen an<lb/> der Confederatka (viereckige Mütze), welches sie großmüthig theilten und weiter¬<lb/> gaben. Es war das Geschenk eines Geistlichen „aus dem Königreich", welcher<lb/> die Procession bis an die Grenze begleitet, dort gerufen hatte: Meinen Segen<lb/> gebe ich euch mit, sonst kann ich euch nichts weiter mitgeben. Er hatte sich dann<lb/> aber noch besonnen und prophetisch das weiße Chorhemd sowie den rothen<lb/> Ministrantenanzug in Fetzen zerrissen, aus ihnen weiß-rothe Cocarden gebildet<lb/> und die Gläubigen damit geziert.<lb/> Zu diesen großen politischen Acten kommen nun noch einige Praktiken,<lb/> die sich bald gegen die Deutschen überhaupt, bald gegen Einzelne unter ihnen<lb/> richten. In Sabrina ward ein Gerichtsdircctor. dessen Entscheidung in der<lb/> Sprachenfrage nicht behagte, kurzweg gefordert. In Pinscher ein unbequemer<lb/> Bürgermeister — doch das ist die letzte längere Geschichte, zu der ich einen<lb/> besondern Anlauf brauche. Zu unsern katholischen Feiertagen kommen noch<lb/> die mit einem großen Ablaß verbundenen Spccialfeste der Localheiligen. Bei<lb/> diesen „Ablässen" wird durch das Zusammenströmen der Massen aus mehren<lb/> Parochien eine erhöhte geistliche Thätigkeit nöthig. Der Ortspfarrer findet sich<lb/> dann bei seinen Herrn Brüdern durch ein glänzendes Diner ab. zu dem Sie<lb/> auch eine Einladung haben sollen, wenn Sie uns einmal besuchen; denn es<lb/> werden deutsche Gäste in großer Zahl geladen. Widerstrebend nahm der Bür¬<lb/> germeister Hautzinger seine Aufforderung an. und als die Köpfe warm, die<lb/> Füße schwer wurden, versuchte er, wie wir minder Trunkscrtigen hier gern thun,<lb/> »polnischen Abschied" zu nehmen, d. h. sich still zu entfernen. Man kam ihm<lb/> nach und trug ihn auf den Schultern wieder herauf. Der geschmeichelte Consul<lb/> sprach nun auch dem Ungarweine zu und begann sich etwas aufzuknöpfen.<lb/> »I. Brüderchen, was wird die Regierung sagen, daß du hier mit uns trinkst".<lb/> ^ „Ach was," sagt der in seinem Wasserpolnisch, „ich freß die Regierung",<lb/> uicht wissend, welch' schweren, unästhetischen Sinn die Worte frau im rs-<lb/> !^ne)-H hochpolnisch haben. Anderen Tags ward Hautzinger von seinen polni¬<lb/> schen Tischgenossen — dem Staatsanwalt denuncirt.<lb/> In Trzemeszno wußten sie sich mit dem Beamten, der in der Processions-<lb/> angelegenhcit ein ungünstiges Zeugniß abgelegt, durch Steine, die sie gegen<lb/> >Ku und dann durch seine Fenster warfen, abzufinden. In Xions wurden acht<lb/> Bürger, die eine Polizeistrafe im Kreisgericht zu Sabrina abgebüßt hatten, in<lb/> feierlichem Zuge, an welchem der Geistliche und die Schule — aber, wie sie<lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten l. 1S63. »8</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0465]
begaben sich einige Gutsbesitzer und sonstige Personen ^zum Rabbi. dankten,
versicherten ihn ihrer Geneigtheit, mit den Juden in Frieden zu leben, und
forderten ihn aus. die Synagoge zu öffnen, indem sie auch dort ein Gebet
Matten wollten. In der Synagoge ließen sie auf ein stilles Gebet ein lautes
Lvi5L folgen.
Die Theilnehmer dieser Processton trugen ein roth und weißes Zeichen an
der Confederatka (viereckige Mütze), welches sie großmüthig theilten und weiter¬
gaben. Es war das Geschenk eines Geistlichen „aus dem Königreich", welcher
die Procession bis an die Grenze begleitet, dort gerufen hatte: Meinen Segen
gebe ich euch mit, sonst kann ich euch nichts weiter mitgeben. Er hatte sich dann
aber noch besonnen und prophetisch das weiße Chorhemd sowie den rothen
Ministrantenanzug in Fetzen zerrissen, aus ihnen weiß-rothe Cocarden gebildet
und die Gläubigen damit geziert.
Zu diesen großen politischen Acten kommen nun noch einige Praktiken,
die sich bald gegen die Deutschen überhaupt, bald gegen Einzelne unter ihnen
richten. In Sabrina ward ein Gerichtsdircctor. dessen Entscheidung in der
Sprachenfrage nicht behagte, kurzweg gefordert. In Pinscher ein unbequemer
Bürgermeister — doch das ist die letzte längere Geschichte, zu der ich einen
besondern Anlauf brauche. Zu unsern katholischen Feiertagen kommen noch
die mit einem großen Ablaß verbundenen Spccialfeste der Localheiligen. Bei
diesen „Ablässen" wird durch das Zusammenströmen der Massen aus mehren
Parochien eine erhöhte geistliche Thätigkeit nöthig. Der Ortspfarrer findet sich
dann bei seinen Herrn Brüdern durch ein glänzendes Diner ab. zu dem Sie
auch eine Einladung haben sollen, wenn Sie uns einmal besuchen; denn es
werden deutsche Gäste in großer Zahl geladen. Widerstrebend nahm der Bür¬
germeister Hautzinger seine Aufforderung an. und als die Köpfe warm, die
Füße schwer wurden, versuchte er, wie wir minder Trunkscrtigen hier gern thun,
»polnischen Abschied" zu nehmen, d. h. sich still zu entfernen. Man kam ihm
nach und trug ihn auf den Schultern wieder herauf. Der geschmeichelte Consul
sprach nun auch dem Ungarweine zu und begann sich etwas aufzuknöpfen.
»I. Brüderchen, was wird die Regierung sagen, daß du hier mit uns trinkst".
^ „Ach was," sagt der in seinem Wasserpolnisch, „ich freß die Regierung",
uicht wissend, welch' schweren, unästhetischen Sinn die Worte frau im rs-
!^ne)-H hochpolnisch haben. Anderen Tags ward Hautzinger von seinen polni¬
schen Tischgenossen — dem Staatsanwalt denuncirt.
In Trzemeszno wußten sie sich mit dem Beamten, der in der Processions-
angelegenhcit ein ungünstiges Zeugniß abgelegt, durch Steine, die sie gegen
>Ku und dann durch seine Fenster warfen, abzufinden. In Xions wurden acht
Bürger, die eine Polizeistrafe im Kreisgericht zu Sabrina abgebüßt hatten, in
feierlichem Zuge, an welchem der Geistliche und die Schule — aber, wie sie
Grenzboten l. 1S63. »8
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |