Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, I. Semester. I. Band.deutschen Landes nur noch Erinnerung an die seltenen Gaben seines Geistes Aber die Sprachenfrage? Die einfache Thatsache, daß Sie, Herr Redacteur, An den Höhren Lehranstalten katholischer Konfession ist polnisch die Unter¬ Ein junger Geistlicher, der einen solchen abzuhalten hatte, reichte eine deutschen Landes nur noch Erinnerung an die seltenen Gaben seines Geistes Aber die Sprachenfrage? Die einfache Thatsache, daß Sie, Herr Redacteur, An den Höhren Lehranstalten katholischer Konfession ist polnisch die Unter¬ Ein junger Geistlicher, der einen solchen abzuhalten hatte, reichte eine <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0384" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/187878"/> <p xml:id="ID_1415" prev="#ID_1414"> deutschen Landes nur noch Erinnerung an die seltenen Gaben seines Geistes<lb/> und Herzens hatten und in aufrichtiger Trauer einig waren, da haben sie ihm<lb/> das Glockengeiäut mißgönnt, das schwarze Kleid, den Trauerrand um ihre<lb/> Blätter versagt, ein Zeugniß sowohl für ihren sittlichen Bildungsstand, wie<lb/> für die Aufrichtigkeit ihrer Declamation von Personalunion, Nachher haben<lb/> sie alle dem Könige nicht erwiesenen Todtenehren für Schneidergesellen und<lb/> Setzerlehrlinge bereit gehalten, und Meuchelmörder, wie Jarvszynski, Ryll und<lb/> Rzvnka als Märtyrer betrauert.</p><lb/> <p xml:id="ID_1416"> Aber die Sprachenfrage? Die einfache Thatsache, daß Sie, Herr Redacteur,<lb/> der Sie wiederholt für das Recht des mißhandelten Bruderstammes in Schleswig-<lb/> Holstein eingetreten sind, sich erbieten, Ihr Blatt der preußisch-deutschen Auf¬<lb/> fassung der Pvlenfrage zu öffnen, beweist mir, daß man uns doch in Deutsch¬<lb/> land für so schwarz nicht hält, wie uns Herr v. Bentkowski, der Sprach-<lb/> meister, schildert, und daß Sie nicht glauben, das Schicksal der preußischen<lb/> Polen sei dem der Deutschen Schleswig-Holsteins gleich. Nichts wäre auch<lb/> falscher. Aus dem Markte, in der Gesellschaft, in der Schule, in der Kirche ist<lb/> das Polnische völlig frei, stellenweis allein herrschend. In Kirche und Schule<lb/> ist sogar das Deutsche unterdrückt, und es gibt Stellen, wo es den Deutschen,<lb/> namentlich den katholischen, hier zu Lande nicht viel anders ergeht, als den<lb/> Schleswigern, nur daß der Terrorismus von einer andern Stelle ausgeht.<lb/> Die Unterrichtssprache aller katholischen Schulen der gemischten Kreise ist<lb/> polnisch. Der arme deutsche Junge versteht davon nichts und bittet den Lehrer<lb/> schüchtern, er möge ihm das auch zeigen. „Kannst polnisch lernen, dazu bist<lb/> du hier; deutsch lernst du ja beim Vater." Noch schlimmer erging es einem<lb/> deutschen katholischen Knaben, den der Lehrer beim Spiel belauscht hatte und<lb/> andern Tags mit den Worten strafte: „wie kannst du in einer so schmutzigen<lb/> Sprache, wie die deutsche ist, spielen."</p><lb/> <p xml:id="ID_1417"> An den Höhren Lehranstalten katholischer Konfession ist polnisch die Unter¬<lb/> richtssprache der vier untern Classen; in Prima und Secunda soll es die<lb/> deutsche sein. Als Unterrichtsgegenstand wird die polnische Sprache in allen<lb/> Schulen der Provinz getrieben. Die Gottesdienste der Polen sind lateinisch<lb/> und polnisch. Versprengte Deutsche müssen in diesen Sprachen einstimmen,<lb/> und eine Wittwe zu K. bei M6, die in der katholischen Kirche still für sich<lb/> aus dem deutschen Buche betete, ward zur Strafe aus ihrem Dienst gejagt-<lb/> Wo die deutschen Minoritäten stark sind, richtet etwa die Behörde gegen<lb/> besondere Entschädigungen deutsche Gottesdienste ein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1418"> Ein junger Geistlicher, der einen solchen abzuhalten hatte, reichte eine<lb/> polnische Quittung für das dafür erhobene Gehalt ein, bemerkend, er sei im<lb/> Deutschen nicht genug gefördert, um eine deutsche Quittung ausstellen zu<lb/> können.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0384]
deutschen Landes nur noch Erinnerung an die seltenen Gaben seines Geistes
und Herzens hatten und in aufrichtiger Trauer einig waren, da haben sie ihm
das Glockengeiäut mißgönnt, das schwarze Kleid, den Trauerrand um ihre
Blätter versagt, ein Zeugniß sowohl für ihren sittlichen Bildungsstand, wie
für die Aufrichtigkeit ihrer Declamation von Personalunion, Nachher haben
sie alle dem Könige nicht erwiesenen Todtenehren für Schneidergesellen und
Setzerlehrlinge bereit gehalten, und Meuchelmörder, wie Jarvszynski, Ryll und
Rzvnka als Märtyrer betrauert.
Aber die Sprachenfrage? Die einfache Thatsache, daß Sie, Herr Redacteur,
der Sie wiederholt für das Recht des mißhandelten Bruderstammes in Schleswig-
Holstein eingetreten sind, sich erbieten, Ihr Blatt der preußisch-deutschen Auf¬
fassung der Pvlenfrage zu öffnen, beweist mir, daß man uns doch in Deutsch¬
land für so schwarz nicht hält, wie uns Herr v. Bentkowski, der Sprach-
meister, schildert, und daß Sie nicht glauben, das Schicksal der preußischen
Polen sei dem der Deutschen Schleswig-Holsteins gleich. Nichts wäre auch
falscher. Aus dem Markte, in der Gesellschaft, in der Schule, in der Kirche ist
das Polnische völlig frei, stellenweis allein herrschend. In Kirche und Schule
ist sogar das Deutsche unterdrückt, und es gibt Stellen, wo es den Deutschen,
namentlich den katholischen, hier zu Lande nicht viel anders ergeht, als den
Schleswigern, nur daß der Terrorismus von einer andern Stelle ausgeht.
Die Unterrichtssprache aller katholischen Schulen der gemischten Kreise ist
polnisch. Der arme deutsche Junge versteht davon nichts und bittet den Lehrer
schüchtern, er möge ihm das auch zeigen. „Kannst polnisch lernen, dazu bist
du hier; deutsch lernst du ja beim Vater." Noch schlimmer erging es einem
deutschen katholischen Knaben, den der Lehrer beim Spiel belauscht hatte und
andern Tags mit den Worten strafte: „wie kannst du in einer so schmutzigen
Sprache, wie die deutsche ist, spielen."
An den Höhren Lehranstalten katholischer Konfession ist polnisch die Unter¬
richtssprache der vier untern Classen; in Prima und Secunda soll es die
deutsche sein. Als Unterrichtsgegenstand wird die polnische Sprache in allen
Schulen der Provinz getrieben. Die Gottesdienste der Polen sind lateinisch
und polnisch. Versprengte Deutsche müssen in diesen Sprachen einstimmen,
und eine Wittwe zu K. bei M6, die in der katholischen Kirche still für sich
aus dem deutschen Buche betete, ward zur Strafe aus ihrem Dienst gejagt-
Wo die deutschen Minoritäten stark sind, richtet etwa die Behörde gegen
besondere Entschädigungen deutsche Gottesdienste ein.
Ein junger Geistlicher, der einen solchen abzuhalten hatte, reichte eine
polnische Quittung für das dafür erhobene Gehalt ein, bemerkend, er sei im
Deutschen nicht genug gefördert, um eine deutsche Quittung ausstellen zu
können.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |