Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Aber wir sind Geschäftsleute. Ist es für uns vortheilhafter, die
Melasse der Rübenzuckerfabrik auf Spiritus, deren Schlempe aber auf Potasche
zu verarbeiten, und hat unser Boden gar ein Plus an Kali, wer möchte es
uns verdenken, wenn wir, statt sie zu behalten, phosphorsaure Erden für sie
eintauschen? Wir sind Geschäftsleute. Wir kaufen in dem einen Jahre ledig¬
lich phosphorsaure Erden, ein ander Mal aber Oelkuchen und das dritte Mal
Kleie. In besonderen Fällen lassen wir diesen Rückkauf und versparen ihn
uns auf ein späteres Jahr, oder wir finden, daß wir durch Zulauf mannig¬
facher Rohstoffe- Heu, Kartoffeln, Rüben u. s. f., deren unverbrennliche Theile
unserem Boden das ihm Entzogene genügend ersetzen, eine weitere Zufuhr con-
centrirter Mineralien ersparten. Der Marktpreis regulirt unseren Willen. Wir
sind Geschäftsleute. Wir können selbst nicht dafür, wenn unserem Boden bis¬
weilen das Entzogene mit einem Partikelchen !zu wenig ersetzt wird; es gibt
eben Fälle, daß dieser Ersatz zu theuer ist. Wir mögen uns nicht ruiniren
zum Bortheil einer Generation, die wer weiß über welche andere Naturgesetze
gebietet und günstiger stehn wird, als die heutige. Wenn alle Landwirthe
Knochenmehl kaufen wollten, so würde sein Preis unerschwinglich werden.
Wollte es verwendbar bleiben, so müßte auch das Korn theurer sein. Aber
aus weiterer Ferne und leichter führt man Weizen zum Markt als Knochen,
und während somit der Preis für jenen fällt, steigt er für diese. England
kaufte Weizen in Deutschland, als dieses noch ein Plus ausführte und billiger
abgab. Als er hier theurer ward, aber die Knochen in Deutschland noch nicht
bezahlt wurden, nahm man diese und begann, Weizen aus Odessa zu beziehen.
sendern jedoch den deutschen Landwirthen durch höhere Kornpreise ermöglicht
worden ist, die Knochen zu behalten, mußten die Engländer solche aus Odessa
holen und Mehl in Amerika bestellen. Seitdem auch aus Rußland der höhere
Preis für Knochen nicht die Ausfuhr mehr lohnt, führt man Apatit aus Ca¬
nada und Baker-Guano ein. So mag es auch in Deutschland kommen. Wir
werden uns noch weitere Phosphorsäurcquellen zu erschließen wissen, wenn der
Preis für Weizen nicht mehr durch ungarische und polnische Zufuhr gedrückt
wird, vielleicht auch durch Ausbleiben des amerikanischen Mehles höher geht,
oder wenn man nach Deutschland nicht mehr den Ueberfluß nahegelegener
Kornländer führt.

Daß aus Deutschland mehr Knochen und Oelkuchen aus- als eingeführt
werden, ist ein "überwundener Standpunkt". In Mainz wird für diese Waare
oft ein höherer Preis als in London bezahlt, und sehr selten ein so nie¬
driger, daß sich der Transport bezahlt machte*). An Oelkuchen wurden zwar
1858 357,272 Ctr. über die deutsche Zollvereinsgrenze geführt, aber eingeführt



-) Siehe Zeitschrift für die landwirthschciftlichen Vereine des Großherzogthums Hessen
1861. Ur. 7 und 27.

Aber wir sind Geschäftsleute. Ist es für uns vortheilhafter, die
Melasse der Rübenzuckerfabrik auf Spiritus, deren Schlempe aber auf Potasche
zu verarbeiten, und hat unser Boden gar ein Plus an Kali, wer möchte es
uns verdenken, wenn wir, statt sie zu behalten, phosphorsaure Erden für sie
eintauschen? Wir sind Geschäftsleute. Wir kaufen in dem einen Jahre ledig¬
lich phosphorsaure Erden, ein ander Mal aber Oelkuchen und das dritte Mal
Kleie. In besonderen Fällen lassen wir diesen Rückkauf und versparen ihn
uns auf ein späteres Jahr, oder wir finden, daß wir durch Zulauf mannig¬
facher Rohstoffe- Heu, Kartoffeln, Rüben u. s. f., deren unverbrennliche Theile
unserem Boden das ihm Entzogene genügend ersetzen, eine weitere Zufuhr con-
centrirter Mineralien ersparten. Der Marktpreis regulirt unseren Willen. Wir
sind Geschäftsleute. Wir können selbst nicht dafür, wenn unserem Boden bis¬
weilen das Entzogene mit einem Partikelchen !zu wenig ersetzt wird; es gibt
eben Fälle, daß dieser Ersatz zu theuer ist. Wir mögen uns nicht ruiniren
zum Bortheil einer Generation, die wer weiß über welche andere Naturgesetze
gebietet und günstiger stehn wird, als die heutige. Wenn alle Landwirthe
Knochenmehl kaufen wollten, so würde sein Preis unerschwinglich werden.
Wollte es verwendbar bleiben, so müßte auch das Korn theurer sein. Aber
aus weiterer Ferne und leichter führt man Weizen zum Markt als Knochen,
und während somit der Preis für jenen fällt, steigt er für diese. England
kaufte Weizen in Deutschland, als dieses noch ein Plus ausführte und billiger
abgab. Als er hier theurer ward, aber die Knochen in Deutschland noch nicht
bezahlt wurden, nahm man diese und begann, Weizen aus Odessa zu beziehen.
sendern jedoch den deutschen Landwirthen durch höhere Kornpreise ermöglicht
worden ist, die Knochen zu behalten, mußten die Engländer solche aus Odessa
holen und Mehl in Amerika bestellen. Seitdem auch aus Rußland der höhere
Preis für Knochen nicht die Ausfuhr mehr lohnt, führt man Apatit aus Ca¬
nada und Baker-Guano ein. So mag es auch in Deutschland kommen. Wir
werden uns noch weitere Phosphorsäurcquellen zu erschließen wissen, wenn der
Preis für Weizen nicht mehr durch ungarische und polnische Zufuhr gedrückt
wird, vielleicht auch durch Ausbleiben des amerikanischen Mehles höher geht,
oder wenn man nach Deutschland nicht mehr den Ueberfluß nahegelegener
Kornländer führt.

Daß aus Deutschland mehr Knochen und Oelkuchen aus- als eingeführt
werden, ist ein „überwundener Standpunkt". In Mainz wird für diese Waare
oft ein höherer Preis als in London bezahlt, und sehr selten ein so nie¬
driger, daß sich der Transport bezahlt machte*). An Oelkuchen wurden zwar
1858 357,272 Ctr. über die deutsche Zollvereinsgrenze geführt, aber eingeführt



-) Siehe Zeitschrift für die landwirthschciftlichen Vereine des Großherzogthums Hessen
1861. Ur. 7 und 27.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0436" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/116364"/>
          <p xml:id="ID_1437"> Aber wir sind Geschäftsleute. Ist es für uns vortheilhafter, die<lb/>
Melasse der Rübenzuckerfabrik auf Spiritus, deren Schlempe aber auf Potasche<lb/>
zu verarbeiten, und hat unser Boden gar ein Plus an Kali, wer möchte es<lb/>
uns verdenken, wenn wir, statt sie zu behalten, phosphorsaure Erden für sie<lb/>
eintauschen? Wir sind Geschäftsleute. Wir kaufen in dem einen Jahre ledig¬<lb/>
lich phosphorsaure Erden, ein ander Mal aber Oelkuchen und das dritte Mal<lb/>
Kleie. In besonderen Fällen lassen wir diesen Rückkauf und versparen ihn<lb/>
uns auf ein späteres Jahr, oder wir finden, daß wir durch Zulauf mannig¬<lb/>
facher Rohstoffe- Heu, Kartoffeln, Rüben u. s. f., deren unverbrennliche Theile<lb/>
unserem Boden das ihm Entzogene genügend ersetzen, eine weitere Zufuhr con-<lb/>
centrirter Mineralien ersparten. Der Marktpreis regulirt unseren Willen. Wir<lb/>
sind Geschäftsleute. Wir können selbst nicht dafür, wenn unserem Boden bis¬<lb/>
weilen das Entzogene mit einem Partikelchen !zu wenig ersetzt wird; es gibt<lb/>
eben Fälle, daß dieser Ersatz zu theuer ist. Wir mögen uns nicht ruiniren<lb/>
zum Bortheil einer Generation, die wer weiß über welche andere Naturgesetze<lb/>
gebietet und günstiger stehn wird, als die heutige. Wenn alle Landwirthe<lb/>
Knochenmehl kaufen wollten, so würde sein Preis unerschwinglich werden.<lb/>
Wollte es verwendbar bleiben, so müßte auch das Korn theurer sein. Aber<lb/>
aus weiterer Ferne und leichter führt man Weizen zum Markt als Knochen,<lb/>
und während somit der Preis für jenen fällt, steigt er für diese. England<lb/>
kaufte Weizen in Deutschland, als dieses noch ein Plus ausführte und billiger<lb/>
abgab. Als er hier theurer ward, aber die Knochen in Deutschland noch nicht<lb/>
bezahlt wurden, nahm man diese und begann, Weizen aus Odessa zu beziehen.<lb/>
sendern jedoch den deutschen Landwirthen durch höhere Kornpreise ermöglicht<lb/>
worden ist, die Knochen zu behalten, mußten die Engländer solche aus Odessa<lb/>
holen und Mehl in Amerika bestellen. Seitdem auch aus Rußland der höhere<lb/>
Preis für Knochen nicht die Ausfuhr mehr lohnt, führt man Apatit aus Ca¬<lb/>
nada und Baker-Guano ein. So mag es auch in Deutschland kommen. Wir<lb/>
werden uns noch weitere Phosphorsäurcquellen zu erschließen wissen, wenn der<lb/>
Preis für Weizen nicht mehr durch ungarische und polnische Zufuhr gedrückt<lb/>
wird, vielleicht auch durch Ausbleiben des amerikanischen Mehles höher geht,<lb/>
oder wenn man nach Deutschland nicht mehr den Ueberfluß nahegelegener<lb/>
Kornländer führt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1438" next="#ID_1439"> Daß aus Deutschland mehr Knochen und Oelkuchen aus- als eingeführt<lb/>
werden, ist ein &#x201E;überwundener Standpunkt". In Mainz wird für diese Waare<lb/>
oft ein höherer Preis als in London bezahlt, und sehr selten ein so nie¬<lb/>
driger, daß sich der Transport bezahlt machte*). An Oelkuchen wurden zwar<lb/>
1858 357,272 Ctr. über die deutsche Zollvereinsgrenze geführt, aber eingeführt</p><lb/>
          <note xml:id="FID_36" place="foot"> -) Siehe Zeitschrift für die landwirthschciftlichen Vereine des Großherzogthums Hessen<lb/>
1861. Ur. 7 und 27.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0436] Aber wir sind Geschäftsleute. Ist es für uns vortheilhafter, die Melasse der Rübenzuckerfabrik auf Spiritus, deren Schlempe aber auf Potasche zu verarbeiten, und hat unser Boden gar ein Plus an Kali, wer möchte es uns verdenken, wenn wir, statt sie zu behalten, phosphorsaure Erden für sie eintauschen? Wir sind Geschäftsleute. Wir kaufen in dem einen Jahre ledig¬ lich phosphorsaure Erden, ein ander Mal aber Oelkuchen und das dritte Mal Kleie. In besonderen Fällen lassen wir diesen Rückkauf und versparen ihn uns auf ein späteres Jahr, oder wir finden, daß wir durch Zulauf mannig¬ facher Rohstoffe- Heu, Kartoffeln, Rüben u. s. f., deren unverbrennliche Theile unserem Boden das ihm Entzogene genügend ersetzen, eine weitere Zufuhr con- centrirter Mineralien ersparten. Der Marktpreis regulirt unseren Willen. Wir sind Geschäftsleute. Wir können selbst nicht dafür, wenn unserem Boden bis¬ weilen das Entzogene mit einem Partikelchen !zu wenig ersetzt wird; es gibt eben Fälle, daß dieser Ersatz zu theuer ist. Wir mögen uns nicht ruiniren zum Bortheil einer Generation, die wer weiß über welche andere Naturgesetze gebietet und günstiger stehn wird, als die heutige. Wenn alle Landwirthe Knochenmehl kaufen wollten, so würde sein Preis unerschwinglich werden. Wollte es verwendbar bleiben, so müßte auch das Korn theurer sein. Aber aus weiterer Ferne und leichter führt man Weizen zum Markt als Knochen, und während somit der Preis für jenen fällt, steigt er für diese. England kaufte Weizen in Deutschland, als dieses noch ein Plus ausführte und billiger abgab. Als er hier theurer ward, aber die Knochen in Deutschland noch nicht bezahlt wurden, nahm man diese und begann, Weizen aus Odessa zu beziehen. sendern jedoch den deutschen Landwirthen durch höhere Kornpreise ermöglicht worden ist, die Knochen zu behalten, mußten die Engländer solche aus Odessa holen und Mehl in Amerika bestellen. Seitdem auch aus Rußland der höhere Preis für Knochen nicht die Ausfuhr mehr lohnt, führt man Apatit aus Ca¬ nada und Baker-Guano ein. So mag es auch in Deutschland kommen. Wir werden uns noch weitere Phosphorsäurcquellen zu erschließen wissen, wenn der Preis für Weizen nicht mehr durch ungarische und polnische Zufuhr gedrückt wird, vielleicht auch durch Ausbleiben des amerikanischen Mehles höher geht, oder wenn man nach Deutschland nicht mehr den Ueberfluß nahegelegener Kornländer führt. Daß aus Deutschland mehr Knochen und Oelkuchen aus- als eingeführt werden, ist ein „überwundener Standpunkt". In Mainz wird für diese Waare oft ein höherer Preis als in London bezahlt, und sehr selten ein so nie¬ driger, daß sich der Transport bezahlt machte*). An Oelkuchen wurden zwar 1858 357,272 Ctr. über die deutsche Zollvereinsgrenze geführt, aber eingeführt -) Siehe Zeitschrift für die landwirthschciftlichen Vereine des Großherzogthums Hessen 1861. Ur. 7 und 27.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115927
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115927/436
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115927/436>, abgerufen am 15.01.2025.