Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band.machten. Die bereits früher dargestellten Momente fanden sich hier theils um¬ Die früheren Entwürfe waren durch mehrfache öffentliche Ausstellung so¬ 1. Abzug des Odysseus und seiner Gefährten aus dem zerstörten Troja Es ist schon oben bemerkt worden, daß der Künstler nicht wie bei den ") Wie verlautet, ist diesem talentvollen Architekten jetzt der Bau des weimarischen Mu¬
seums definitiv übertrafen, und man darf sich von dieser Wahl jedenfalls das Beste ver¬ sprechen. machten. Die bereits früher dargestellten Momente fanden sich hier theils um¬ Die früheren Entwürfe waren durch mehrfache öffentliche Ausstellung so¬ 1. Abzug des Odysseus und seiner Gefährten aus dem zerstörten Troja Es ist schon oben bemerkt worden, daß der Künstler nicht wie bei den ") Wie verlautet, ist diesem talentvollen Architekten jetzt der Bau des weimarischen Mu¬
seums definitiv übertrafen, und man darf sich von dieser Wahl jedenfalls das Beste ver¬ sprechen. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0390" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/116318"/> <p xml:id="ID_1322" prev="#ID_1321"> machten. Die bereits früher dargestellten Momente fanden sich hier theils um¬<lb/> gearbeitet, theils ganz neu gestaltet und dazu eine Reihe anderer gefügt (im<lb/> Ganzen sind 15 dieser Kohlenzeichnungen bekannt geworden), unter denen einige<lb/> von überraschendster Erfindung waren. Hierauf wurde Preller von dem<lb/> Großherzog von Weimar mit der monumentalen Ausführung dieser Entwürfe<lb/> in der Halle des von demselben projectirten Museums beauftragt. Er reiste,<lb/> um Studien dafür zu machen, noch einmal nach Italien und vollendete nach<lb/> seiner Rückkehr in achtzehn Monaten die Cartons, die wir zu betrachten im<lb/> Begriff stehn.</p><lb/> <p xml:id="ID_1323"> Die früheren Entwürfe waren durch mehrfache öffentliche Ausstellung so¬<lb/> wie durch photographische Publication den Freunden der Kunst hinreichend be¬<lb/> kannt geworden; ein Gleiches kann selbstverständlich von diesen neuen Cartons<lb/> noch nicht gelten, und so möge wenigstens eine Aufzählung derselben mit kur¬<lb/> zer Angabe der Gegenstände hier stehn.</p><lb/> <p xml:id="ID_1324"> 1. Abzug des Odysseus und seiner Gefährten aus dem zerstörten Troja<lb/> (Ob. 9, 38). 2. Kampf derselben mit den Kitoncn (Ob. 9. 39 ff.). 3. Abzug<lb/> aus der Höhle des geblendeten Polyphem (Ob. 9, 461 ff.). 4. Abfahrt vom<lb/> Kyklopenlande, Polyphem schleudert den Stein nach den Fremdlingen (Ob.9,471ff.).<lb/> 5. Odysseus auf der Kirkeinsel von der Jagd heimkehrend (Ob. 10, 169 ff,).<lb/> 6. Verwandlung des 'einen Theils der Gefährten durch Kirke (Ob. 10, 230 ff.).<lb/> 7. Odysseus empfängt von Hermes das Molykraut zum Schutz gegen Kiltes<lb/> Zauberkünste (Ob. 10, 278 ff.). 8. Odysseus empfängt in der Unterwelt die<lb/> Weissagung des Teiresias (Ob. 11, 100 ff.). 9. Odysseus entkommt mit den<lb/> Seinen den Lockungen der Sirenen (Ob. 12, 181 ff.). 10. Die Genossen<lb/> schlachten auf Thrinakia Rinder aus des Helios Heerden; Odysseus kommt zor¬<lb/> nig dazu (Ob. 12, 352 ff.), 11. Abschied des Odysseus von der Nymphe Ka-<lb/> lypso auf Ogygia (Ob. 5, 263 ff.). 12. Odysseus empfängt auf dem Meere<lb/> von Leukothea den rettenden Schleier (Ob. 5, 333 ff,), 13. Odysseus fleht die<lb/> Königstochter Nausikaa auf Scheria um gastliche Aufnahme an (Ob. 6, 127 ff.).<lb/> 14. Odysseus wird schlafend von den Phäaken auf Ithaka ans Land getragen<lb/> (Ob, 13,96 ff.). Is. Odysseus bei dem Sauhirtcn Eumäos; Rückkehr des Te-<lb/> lemach (Ob. 16, 11 ff.). 16. Odysseus bei seinem alten Vater Laertes<lb/> (Ob. 94, 205 ff.).</p><lb/> <p xml:id="ID_1325" next="#ID_1326"> Es ist schon oben bemerkt worden, daß der Künstler nicht wie bei den<lb/> früheren Entwürfen ganz frei dem Triebe, der Neigung seines Genius folgen<lb/> konnte, sondern daß er für die Decoration eines gegebenen architektonisch geglie¬<lb/> derten Raumes arbeitete. Die von Herrn I. Zitat") in Wien entworfene Halle</p><lb/> <note xml:id="FID_34" place="foot"> ") Wie verlautet, ist diesem talentvollen Architekten jetzt der Bau des weimarischen Mu¬<lb/> seums definitiv übertrafen, und man darf sich von dieser Wahl jedenfalls das Beste ver¬<lb/> sprechen.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0390]
machten. Die bereits früher dargestellten Momente fanden sich hier theils um¬
gearbeitet, theils ganz neu gestaltet und dazu eine Reihe anderer gefügt (im
Ganzen sind 15 dieser Kohlenzeichnungen bekannt geworden), unter denen einige
von überraschendster Erfindung waren. Hierauf wurde Preller von dem
Großherzog von Weimar mit der monumentalen Ausführung dieser Entwürfe
in der Halle des von demselben projectirten Museums beauftragt. Er reiste,
um Studien dafür zu machen, noch einmal nach Italien und vollendete nach
seiner Rückkehr in achtzehn Monaten die Cartons, die wir zu betrachten im
Begriff stehn.
Die früheren Entwürfe waren durch mehrfache öffentliche Ausstellung so¬
wie durch photographische Publication den Freunden der Kunst hinreichend be¬
kannt geworden; ein Gleiches kann selbstverständlich von diesen neuen Cartons
noch nicht gelten, und so möge wenigstens eine Aufzählung derselben mit kur¬
zer Angabe der Gegenstände hier stehn.
1. Abzug des Odysseus und seiner Gefährten aus dem zerstörten Troja
(Ob. 9, 38). 2. Kampf derselben mit den Kitoncn (Ob. 9. 39 ff.). 3. Abzug
aus der Höhle des geblendeten Polyphem (Ob. 9, 461 ff.). 4. Abfahrt vom
Kyklopenlande, Polyphem schleudert den Stein nach den Fremdlingen (Ob.9,471ff.).
5. Odysseus auf der Kirkeinsel von der Jagd heimkehrend (Ob. 10, 169 ff,).
6. Verwandlung des 'einen Theils der Gefährten durch Kirke (Ob. 10, 230 ff.).
7. Odysseus empfängt von Hermes das Molykraut zum Schutz gegen Kiltes
Zauberkünste (Ob. 10, 278 ff.). 8. Odysseus empfängt in der Unterwelt die
Weissagung des Teiresias (Ob. 11, 100 ff.). 9. Odysseus entkommt mit den
Seinen den Lockungen der Sirenen (Ob. 12, 181 ff.). 10. Die Genossen
schlachten auf Thrinakia Rinder aus des Helios Heerden; Odysseus kommt zor¬
nig dazu (Ob. 12, 352 ff.), 11. Abschied des Odysseus von der Nymphe Ka-
lypso auf Ogygia (Ob. 5, 263 ff.). 12. Odysseus empfängt auf dem Meere
von Leukothea den rettenden Schleier (Ob. 5, 333 ff,), 13. Odysseus fleht die
Königstochter Nausikaa auf Scheria um gastliche Aufnahme an (Ob. 6, 127 ff.).
14. Odysseus wird schlafend von den Phäaken auf Ithaka ans Land getragen
(Ob, 13,96 ff.). Is. Odysseus bei dem Sauhirtcn Eumäos; Rückkehr des Te-
lemach (Ob. 16, 11 ff.). 16. Odysseus bei seinem alten Vater Laertes
(Ob. 94, 205 ff.).
Es ist schon oben bemerkt worden, daß der Künstler nicht wie bei den
früheren Entwürfen ganz frei dem Triebe, der Neigung seines Genius folgen
konnte, sondern daß er für die Decoration eines gegebenen architektonisch geglie¬
derten Raumes arbeitete. Die von Herrn I. Zitat") in Wien entworfene Halle
") Wie verlautet, ist diesem talentvollen Architekten jetzt der Bau des weimarischen Mu¬
seums definitiv übertrafen, und man darf sich von dieser Wahl jedenfalls das Beste ver¬
sprechen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |