Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Vergleichen wir den vom Kaiser Napoleon beabsichtigten Congreß mit den
zur Begleichung herangezogenen von 1648 und 1814, so springt ein wesent¬
licher Unterschied sofort in die Augen. Der Congreß von Osnabrück und
Münster, wie der von Wien bildeten jeder den Abschluß einer langjährigen
Kriegspcriode, in der die Kräfte fast aller europäischen Staaten sich miteinander
gemessen und in dem Maße erschöpft hatten, daß der Frieden für alle ein Be¬
dürfniß war. Sie zogen in gemeinsamen Verhandlungen aller betheiligten
Staaten aus den vorhergegangenen kriegerischen Anstrengungen und dem durch
diese bedingten und manifcstirien Machtverhältnisse der einzelnen Staaten zu
einander das Facit, welches bei der Allgemeinheit der vorhergegangenen Kämpfe
nicht durch besondere Verträge gezogen werden konnte. Der neu hergestellte
völkerrechtliche Zustand entsprach im Allgemeine", wenn auch nicht durchweg,
dem Maß von Erfolgen, welche die einzelnen Staaten in dem vorhergegangenen
Kampfe davongetragen hatten; die gemeinsamen Bestrebungen der verhandeln¬
den Mächte sollten zugleich, und dies war ein Vortheil für die besiegten und
schwächeren Staaten, einen Zustand des Gleichgewichts herstellen, der eine ge¬
waltsame Erschütterung des neu begründeten internationalen Rechtszustandes
für die Zukunft möglichst erschweren sollte.

Gegenwärtig ist die Lage der Dinge eine ganz andere. Zwar in ihrer
Integrität bestehen die wiener Verträge nicht. Durch einzelne Kriege und revo¬
lutionäre Erschütterungen ist der durch sie gegründete völkerrechtliche Zustand
bedeutend verändert worden. Alle diese Veränderungen sind aber bei weitem
zum größten Theil von allen Mächten anerkannt worden; und selbst das jüngste
Glied des Staatensystems, das Königreich Italien, ist wenigstens von der Mehr¬
zahl der Mächte in die europäische Familie feierlich recipirt' worden. Daneben
schwebt aber eine Anzahl noch ungelöster Fragen; ander Fragen, und vielleicht
die umfassendsten von allen, schlummern im Hintergrunde. Was soll bei dieser
Lage der Dinge ein allgemeiner Congreß? Soll er die bereits vollendeten,
größtentheils allgemein anerkannten Veränderungen durch einen gemeinschaft¬
lichen feierlichen Act in das europäische Völkerrecht aufnehmen, gewissermaße
eine Ergänzungsacte zu den wiener Verträgen redigiren, oder soll er auch die
noch schwebenden Fragen vor sein Forum ziehen und wohl gar andere augen¬
blicklich ruhende Fragen in Bewegung bringen?

Daß es nicht in der Absicht des Kaisers Napoleon liegt, einen Congreß
nach Paris zusammenzuberufen, um eine Reihe von t'g,it8 aceomxlis in die
Protokolle des europäischen Völkerrechts einregistriren zu lassen, braucht njcht
erst bewiesen zu werden. Auch daß seine Absicht sich etwa darauf beschränken sollte,
Oestreich mit Italien zu versöhnen, wird Niemand glauben. Seine Absicht
kann nur dahin gehen, alle schwebenden Fragen in der weitesten Bedeutung
des Wortes zur Verhandlung zu bringen. Dies wäre nichts Anderes, als auf


Grenzboten IV. 1863. 45

Vergleichen wir den vom Kaiser Napoleon beabsichtigten Congreß mit den
zur Begleichung herangezogenen von 1648 und 1814, so springt ein wesent¬
licher Unterschied sofort in die Augen. Der Congreß von Osnabrück und
Münster, wie der von Wien bildeten jeder den Abschluß einer langjährigen
Kriegspcriode, in der die Kräfte fast aller europäischen Staaten sich miteinander
gemessen und in dem Maße erschöpft hatten, daß der Frieden für alle ein Be¬
dürfniß war. Sie zogen in gemeinsamen Verhandlungen aller betheiligten
Staaten aus den vorhergegangenen kriegerischen Anstrengungen und dem durch
diese bedingten und manifcstirien Machtverhältnisse der einzelnen Staaten zu
einander das Facit, welches bei der Allgemeinheit der vorhergegangenen Kämpfe
nicht durch besondere Verträge gezogen werden konnte. Der neu hergestellte
völkerrechtliche Zustand entsprach im Allgemeine», wenn auch nicht durchweg,
dem Maß von Erfolgen, welche die einzelnen Staaten in dem vorhergegangenen
Kampfe davongetragen hatten; die gemeinsamen Bestrebungen der verhandeln¬
den Mächte sollten zugleich, und dies war ein Vortheil für die besiegten und
schwächeren Staaten, einen Zustand des Gleichgewichts herstellen, der eine ge¬
waltsame Erschütterung des neu begründeten internationalen Rechtszustandes
für die Zukunft möglichst erschweren sollte.

Gegenwärtig ist die Lage der Dinge eine ganz andere. Zwar in ihrer
Integrität bestehen die wiener Verträge nicht. Durch einzelne Kriege und revo¬
lutionäre Erschütterungen ist der durch sie gegründete völkerrechtliche Zustand
bedeutend verändert worden. Alle diese Veränderungen sind aber bei weitem
zum größten Theil von allen Mächten anerkannt worden; und selbst das jüngste
Glied des Staatensystems, das Königreich Italien, ist wenigstens von der Mehr¬
zahl der Mächte in die europäische Familie feierlich recipirt' worden. Daneben
schwebt aber eine Anzahl noch ungelöster Fragen; ander Fragen, und vielleicht
die umfassendsten von allen, schlummern im Hintergrunde. Was soll bei dieser
Lage der Dinge ein allgemeiner Congreß? Soll er die bereits vollendeten,
größtentheils allgemein anerkannten Veränderungen durch einen gemeinschaft¬
lichen feierlichen Act in das europäische Völkerrecht aufnehmen, gewissermaße
eine Ergänzungsacte zu den wiener Verträgen redigiren, oder soll er auch die
noch schwebenden Fragen vor sein Forum ziehen und wohl gar andere augen¬
blicklich ruhende Fragen in Bewegung bringen?

Daß es nicht in der Absicht des Kaisers Napoleon liegt, einen Congreß
nach Paris zusammenzuberufen, um eine Reihe von t'g,it8 aceomxlis in die
Protokolle des europäischen Völkerrechts einregistriren zu lassen, braucht njcht
erst bewiesen zu werden. Auch daß seine Absicht sich etwa darauf beschränken sollte,
Oestreich mit Italien zu versöhnen, wird Niemand glauben. Seine Absicht
kann nur dahin gehen, alle schwebenden Fragen in der weitesten Bedeutung
des Wortes zur Verhandlung zu bringen. Dies wäre nichts Anderes, als auf


Grenzboten IV. 1863. 45
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0361" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/116289"/>
          <p xml:id="ID_1225"> Vergleichen wir den vom Kaiser Napoleon beabsichtigten Congreß mit den<lb/>
zur Begleichung herangezogenen von 1648 und 1814, so springt ein wesent¬<lb/>
licher Unterschied sofort in die Augen. Der Congreß von Osnabrück und<lb/>
Münster, wie der von Wien bildeten jeder den Abschluß einer langjährigen<lb/>
Kriegspcriode, in der die Kräfte fast aller europäischen Staaten sich miteinander<lb/>
gemessen und in dem Maße erschöpft hatten, daß der Frieden für alle ein Be¬<lb/>
dürfniß war. Sie zogen in gemeinsamen Verhandlungen aller betheiligten<lb/>
Staaten aus den vorhergegangenen kriegerischen Anstrengungen und dem durch<lb/>
diese bedingten und manifcstirien Machtverhältnisse der einzelnen Staaten zu<lb/>
einander das Facit, welches bei der Allgemeinheit der vorhergegangenen Kämpfe<lb/>
nicht durch besondere Verträge gezogen werden konnte. Der neu hergestellte<lb/>
völkerrechtliche Zustand entsprach im Allgemeine», wenn auch nicht durchweg,<lb/>
dem Maß von Erfolgen, welche die einzelnen Staaten in dem vorhergegangenen<lb/>
Kampfe davongetragen hatten; die gemeinsamen Bestrebungen der verhandeln¬<lb/>
den Mächte sollten zugleich, und dies war ein Vortheil für die besiegten und<lb/>
schwächeren Staaten, einen Zustand des Gleichgewichts herstellen, der eine ge¬<lb/>
waltsame Erschütterung des neu begründeten internationalen Rechtszustandes<lb/>
für die Zukunft möglichst erschweren sollte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1226"> Gegenwärtig ist die Lage der Dinge eine ganz andere. Zwar in ihrer<lb/>
Integrität bestehen die wiener Verträge nicht. Durch einzelne Kriege und revo¬<lb/>
lutionäre Erschütterungen ist der durch sie gegründete völkerrechtliche Zustand<lb/>
bedeutend verändert worden. Alle diese Veränderungen sind aber bei weitem<lb/>
zum größten Theil von allen Mächten anerkannt worden; und selbst das jüngste<lb/>
Glied des Staatensystems, das Königreich Italien, ist wenigstens von der Mehr¬<lb/>
zahl der Mächte in die europäische Familie feierlich recipirt' worden. Daneben<lb/>
schwebt aber eine Anzahl noch ungelöster Fragen; ander Fragen, und vielleicht<lb/>
die umfassendsten von allen, schlummern im Hintergrunde. Was soll bei dieser<lb/>
Lage der Dinge ein allgemeiner Congreß? Soll er die bereits vollendeten,<lb/>
größtentheils allgemein anerkannten Veränderungen durch einen gemeinschaft¬<lb/>
lichen feierlichen Act in das europäische Völkerrecht aufnehmen, gewissermaße<lb/>
eine Ergänzungsacte zu den wiener Verträgen redigiren, oder soll er auch die<lb/>
noch schwebenden Fragen vor sein Forum ziehen und wohl gar andere augen¬<lb/>
blicklich ruhende Fragen in Bewegung bringen?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1227" next="#ID_1228"> Daß es nicht in der Absicht des Kaisers Napoleon liegt, einen Congreß<lb/>
nach Paris zusammenzuberufen, um eine Reihe von t'g,it8 aceomxlis in die<lb/>
Protokolle des europäischen Völkerrechts einregistriren zu lassen, braucht njcht<lb/>
erst bewiesen zu werden. Auch daß seine Absicht sich etwa darauf beschränken sollte,<lb/>
Oestreich mit Italien zu versöhnen, wird Niemand glauben. Seine Absicht<lb/>
kann nur dahin gehen, alle schwebenden Fragen in der weitesten Bedeutung<lb/>
des Wortes zur Verhandlung zu bringen.  Dies wäre nichts Anderes, als auf</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1863. 45</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0361] Vergleichen wir den vom Kaiser Napoleon beabsichtigten Congreß mit den zur Begleichung herangezogenen von 1648 und 1814, so springt ein wesent¬ licher Unterschied sofort in die Augen. Der Congreß von Osnabrück und Münster, wie der von Wien bildeten jeder den Abschluß einer langjährigen Kriegspcriode, in der die Kräfte fast aller europäischen Staaten sich miteinander gemessen und in dem Maße erschöpft hatten, daß der Frieden für alle ein Be¬ dürfniß war. Sie zogen in gemeinsamen Verhandlungen aller betheiligten Staaten aus den vorhergegangenen kriegerischen Anstrengungen und dem durch diese bedingten und manifcstirien Machtverhältnisse der einzelnen Staaten zu einander das Facit, welches bei der Allgemeinheit der vorhergegangenen Kämpfe nicht durch besondere Verträge gezogen werden konnte. Der neu hergestellte völkerrechtliche Zustand entsprach im Allgemeine», wenn auch nicht durchweg, dem Maß von Erfolgen, welche die einzelnen Staaten in dem vorhergegangenen Kampfe davongetragen hatten; die gemeinsamen Bestrebungen der verhandeln¬ den Mächte sollten zugleich, und dies war ein Vortheil für die besiegten und schwächeren Staaten, einen Zustand des Gleichgewichts herstellen, der eine ge¬ waltsame Erschütterung des neu begründeten internationalen Rechtszustandes für die Zukunft möglichst erschweren sollte. Gegenwärtig ist die Lage der Dinge eine ganz andere. Zwar in ihrer Integrität bestehen die wiener Verträge nicht. Durch einzelne Kriege und revo¬ lutionäre Erschütterungen ist der durch sie gegründete völkerrechtliche Zustand bedeutend verändert worden. Alle diese Veränderungen sind aber bei weitem zum größten Theil von allen Mächten anerkannt worden; und selbst das jüngste Glied des Staatensystems, das Königreich Italien, ist wenigstens von der Mehr¬ zahl der Mächte in die europäische Familie feierlich recipirt' worden. Daneben schwebt aber eine Anzahl noch ungelöster Fragen; ander Fragen, und vielleicht die umfassendsten von allen, schlummern im Hintergrunde. Was soll bei dieser Lage der Dinge ein allgemeiner Congreß? Soll er die bereits vollendeten, größtentheils allgemein anerkannten Veränderungen durch einen gemeinschaft¬ lichen feierlichen Act in das europäische Völkerrecht aufnehmen, gewissermaße eine Ergänzungsacte zu den wiener Verträgen redigiren, oder soll er auch die noch schwebenden Fragen vor sein Forum ziehen und wohl gar andere augen¬ blicklich ruhende Fragen in Bewegung bringen? Daß es nicht in der Absicht des Kaisers Napoleon liegt, einen Congreß nach Paris zusammenzuberufen, um eine Reihe von t'g,it8 aceomxlis in die Protokolle des europäischen Völkerrechts einregistriren zu lassen, braucht njcht erst bewiesen zu werden. Auch daß seine Absicht sich etwa darauf beschränken sollte, Oestreich mit Italien zu versöhnen, wird Niemand glauben. Seine Absicht kann nur dahin gehen, alle schwebenden Fragen in der weitesten Bedeutung des Wortes zur Verhandlung zu bringen. Dies wäre nichts Anderes, als auf Grenzboten IV. 1863. 45

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115927
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115927/361
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115927/361>, abgerufen am 15.01.2025.