Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band.historischen Commission (Beilage zu v. Sybels historischer Zeitschrift) und zwar Die Woche der Thronreden. Der Beginn des Winters erregt in den meisten Staaten Europas die Wir" Uns interessiren von diesen feierlichen Lebensäußerungen der höchsten Staats¬ Und allerdings haben die Thronreden des Kaisers fast immer einen eigen¬ Es ziemt uns Deutschen, die Lebensäußerungen eines mächtigen Souveräns, historischen Commission (Beilage zu v. Sybels historischer Zeitschrift) und zwar Die Woche der Thronreden. Der Beginn des Winters erregt in den meisten Staaten Europas die Wir« Uns interessiren von diesen feierlichen Lebensäußerungen der höchsten Staats¬ Und allerdings haben die Thronreden des Kaisers fast immer einen eigen¬ Es ziemt uns Deutschen, die Lebensäußerungen eines mächtigen Souveräns, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0285" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/116213"/> <p xml:id="ID_980" prev="#ID_979"> historischen Commission (Beilage zu v. Sybels historischer Zeitschrift) und zwar<lb/> im zweiten Stück des ersten Jahrgangs, im ersten Stück des zweiten Jahr¬<lb/> gangs und im dritten Stück des dritten Jahrgangs. Alle Preisarbeiten sind<lb/> an das Secretariat der historischen Commission bei der königl. bayrischen<lb/> Akademie der Wissenschaften in München einzusenden.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Woche der Thronreden.</head><lb/> <p xml:id="ID_981"> Der Beginn des Winters erregt in den meisten Staaten Europas die Wir«<lb/> bel einer politischen Bewegung, welche zur Zeit unserer Großväter fast unbe¬<lb/> kannt war; die hochgesteigerten Ansprüche der Gegenwart haben auch unseren<lb/> Souveränen eine Last ausgelegt, welche zahlreichen höchstseligen Herren un¬<lb/> erträglich erschienen wäre: die Thronreden.</p><lb/> <p xml:id="ID_982"> Uns interessiren von diesen feierlichen Lebensäußerungen der höchsten Staats¬<lb/> gewalt vor andern zwei, die Thronreden von Preußen und Frankreich. Kaum<lb/> ist ein größerer Gegensatz denkbar als zwischen diesen beiden Ansprachen. Wäh¬<lb/> rend in unserem gesetzlich und parlamentarisch regierten Preußen die Ansprache<lb/> des Souveräns an seinen Landtag verräth, daß man dort in dieser Hinsicht<lb/> sehr constitutionell verfährt und den Ministern die Sorge für Stil und Perioden¬<lb/> bau überläßt, ist die französische Thronrede immer die eigene und originelle<lb/> Arbeit des Kaisers selbst, darauf berechnet, nicht nur Frankreich und das Aus¬<lb/> land, sondern zuweilen selbst die eigenen Minister zu überraschen.</p><lb/> <p xml:id="ID_983"> Und allerdings haben die Thronreden des Kaisers fast immer einen eigen¬<lb/> thümlichen Inhalt, sie werden einst als besonders charakteristische und in vieler<lb/> Hinsicht sehr offenherzige Lebensäußerungen eines Mannes betrachtet werden,<lb/> der seine Zeitgenossen, wie ein nicht zu lösendes Räthsel, Jahr aus Jahr ein<lb/> beschäftigt und ein stehender Mittelpunkt für die Speculationen sorgender und<lb/> hoffnungsvoller Politiker geworden ist. Auch die letzte Rede hat Staunen,<lb/> Schrecken, unsichere Erwartung hervorgerufen, man war auf etwas Ungewöhn¬<lb/> liches gesaßt, aber die Gefühle und Pläne, welche der Kaiser diesmal ausspricht,<lb/> kamen dem Publicum Europas doch sehr unerwartet.</p><lb/> <p xml:id="ID_984" next="#ID_985"> Es ziemt uns Deutschen, die Lebensäußerungen eines mächtigen Souveräns,<lb/> der unser Nachbar ist, ein gefährlicher Feind sein würde und unter Umständen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0285]
historischen Commission (Beilage zu v. Sybels historischer Zeitschrift) und zwar
im zweiten Stück des ersten Jahrgangs, im ersten Stück des zweiten Jahr¬
gangs und im dritten Stück des dritten Jahrgangs. Alle Preisarbeiten sind
an das Secretariat der historischen Commission bei der königl. bayrischen
Akademie der Wissenschaften in München einzusenden.
Die Woche der Thronreden.
Der Beginn des Winters erregt in den meisten Staaten Europas die Wir«
bel einer politischen Bewegung, welche zur Zeit unserer Großväter fast unbe¬
kannt war; die hochgesteigerten Ansprüche der Gegenwart haben auch unseren
Souveränen eine Last ausgelegt, welche zahlreichen höchstseligen Herren un¬
erträglich erschienen wäre: die Thronreden.
Uns interessiren von diesen feierlichen Lebensäußerungen der höchsten Staats¬
gewalt vor andern zwei, die Thronreden von Preußen und Frankreich. Kaum
ist ein größerer Gegensatz denkbar als zwischen diesen beiden Ansprachen. Wäh¬
rend in unserem gesetzlich und parlamentarisch regierten Preußen die Ansprache
des Souveräns an seinen Landtag verräth, daß man dort in dieser Hinsicht
sehr constitutionell verfährt und den Ministern die Sorge für Stil und Perioden¬
bau überläßt, ist die französische Thronrede immer die eigene und originelle
Arbeit des Kaisers selbst, darauf berechnet, nicht nur Frankreich und das Aus¬
land, sondern zuweilen selbst die eigenen Minister zu überraschen.
Und allerdings haben die Thronreden des Kaisers fast immer einen eigen¬
thümlichen Inhalt, sie werden einst als besonders charakteristische und in vieler
Hinsicht sehr offenherzige Lebensäußerungen eines Mannes betrachtet werden,
der seine Zeitgenossen, wie ein nicht zu lösendes Räthsel, Jahr aus Jahr ein
beschäftigt und ein stehender Mittelpunkt für die Speculationen sorgender und
hoffnungsvoller Politiker geworden ist. Auch die letzte Rede hat Staunen,
Schrecken, unsichere Erwartung hervorgerufen, man war auf etwas Ungewöhn¬
liches gesaßt, aber die Gefühle und Pläne, welche der Kaiser diesmal ausspricht,
kamen dem Publicum Europas doch sehr unerwartet.
Es ziemt uns Deutschen, die Lebensäußerungen eines mächtigen Souveräns,
der unser Nachbar ist, ein gefährlicher Feind sein würde und unter Umständen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |