Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band.Haupterforderniß); die Blässe verlieh beiden ein entsetzliches Aussehen. Sie Recht oft ließ man alte Helden und Sänger erscheinen, wie Orpheus, Haupterforderniß); die Blässe verlieh beiden ein entsetzliches Aussehen. Sie Recht oft ließ man alte Helden und Sänger erscheinen, wie Orpheus, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0274" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/116202"/> <p xml:id="ID_947" prev="#ID_946"> Haupterforderniß); die Blässe verlieh beiden ein entsetzliches Aussehen. Sie<lb/> fingen an die Erde mit den Nägeln aufzuscharren und ein schwarzes Lamm<lb/> mit den Zähnen zu zerreißen. Das Blut ließen sie in die Grube fließen, um<lb/> von dort die Manen hervorzulocken, die Seelen, welche ihnen Antwort geben<lb/> sollten." Aehnlich ist die Procedur in der „Pharsalia" Luteus, nur daß hier die<lb/> Thessalien» Erichtho einem eben gefallenen Krieger Blut einflößt, und als der<lb/> zurückkehrende Schatten sich nicht sogleich wieder in seinen Körper begeben will,<lb/> den Leichnam mit Schlangen geißelt und fürchterliche Drohungen gegen die<lb/> chthonischen Götter ausstößt. Man glaubte nämlich, daß die noch nicht über<lb/> den acherusischen See gefahrene Seele eines kaum Verstorbenen leichter zu be¬<lb/> fragen wäre, und so liest man auch in Heliodors „äthiopischen Geschichten"<lb/> wie eine ägyptische Zauberin auf dem Schlachtfelde die Leiche ihres eigenen<lb/> Sohnes zur Beschwörung mißbrauchte. Zuerst nickte der sich wiederbelebende<lb/> Körper nur auf die an ihn gestellten Fragen; als aber die Alte mit neuen<lb/> Gaukeleien ihn drängte, „fing er an, wie aus einem fernen Winkel oder aus<lb/> einer Felsenschlucht in einem tiefen und widrigen Tone zu zischen", und<lb/> verwünschte seine Mutter. Unter dem Kaiser Valens war der Kriegsoberst<lb/> Pollentianus geständig, mit Hilfe eines aus dem Leibe einer lebendigen Frau<lb/> geschnittenen Embryo die Unterirdischen über die Zukunft der Dynastie befragt<lb/> zu haben! Nach dem Lexikographen Suidas wurden die schwarzen Böcke dazu<lb/> gebraucht, um die Gräber der zu beschwörenden Todten zu finden. Man führte<lb/> sie an den Vorderfüßen oder den Hörnern hinaus und, wo sie still standen, be¬<lb/> gann man die Citation!</p><lb/> <p xml:id="ID_948" next="#ID_949"> Recht oft ließ man alte Helden und Sänger erscheinen, wie Orpheus,<lb/> Phoroneus, Kekrops. Apollonios von Tyana beschwor den Schatten Aedilis;<lb/> der prahlerische Grammatiker Apion, ein Zeitgenosse von Plinius. rühmte<lb/> sich, den Schatten Homers citirt und über sein Vaterland und seine Aeltern<lb/> befragt zu haben. „Er wagte es aber nicht," setzt Plinius hinzu, „zu ge¬<lb/> stehen, was er ihm geantwortet hätte!" Zu Ciceros Zeit trieb dessen Freund<lb/> Appius Klciudius die Nekromantie. Auch dem schändlichen Günstling Cäsars,<lb/> Vatinius, wirft der Redner vor, daß er dem abscheulichsten Aberglauben ge-<lb/> frvhnt, die Seelen der Gemordeten citirt und dieselben durch die Eingeweide<lb/> von Kindern zu versöhnen versucht habe. Der unvorsichtige Lido Drusus<lb/> wurde nach dem Tode Augusts wegen Geisterbeschwörung denuncirt, in einen<lb/> Hochverrathsproceß verwickelt und von Tiberius zum Selbstmord getrieben.<lb/> Nero trieb die Magie ebenso leidenschaftlich als die Musik und Schauspiel¬<lb/> kunst, und als nach dem Tode Agrippinas sein Gewissen keine Ruhe fand, ver¬<lb/> suchte er die Seele der Gemordeten zu citiren und zu besänftigen. „Wenn er<lb/> doch lieber/' sagt der ältere Plinius, „die Schatten und jeden beliebigen Gott<lb/> über seinen Argwohn gegen die Leute um Rath gefragt hätte, anstatt de»</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0274]
Haupterforderniß); die Blässe verlieh beiden ein entsetzliches Aussehen. Sie
fingen an die Erde mit den Nägeln aufzuscharren und ein schwarzes Lamm
mit den Zähnen zu zerreißen. Das Blut ließen sie in die Grube fließen, um
von dort die Manen hervorzulocken, die Seelen, welche ihnen Antwort geben
sollten." Aehnlich ist die Procedur in der „Pharsalia" Luteus, nur daß hier die
Thessalien» Erichtho einem eben gefallenen Krieger Blut einflößt, und als der
zurückkehrende Schatten sich nicht sogleich wieder in seinen Körper begeben will,
den Leichnam mit Schlangen geißelt und fürchterliche Drohungen gegen die
chthonischen Götter ausstößt. Man glaubte nämlich, daß die noch nicht über
den acherusischen See gefahrene Seele eines kaum Verstorbenen leichter zu be¬
fragen wäre, und so liest man auch in Heliodors „äthiopischen Geschichten"
wie eine ägyptische Zauberin auf dem Schlachtfelde die Leiche ihres eigenen
Sohnes zur Beschwörung mißbrauchte. Zuerst nickte der sich wiederbelebende
Körper nur auf die an ihn gestellten Fragen; als aber die Alte mit neuen
Gaukeleien ihn drängte, „fing er an, wie aus einem fernen Winkel oder aus
einer Felsenschlucht in einem tiefen und widrigen Tone zu zischen", und
verwünschte seine Mutter. Unter dem Kaiser Valens war der Kriegsoberst
Pollentianus geständig, mit Hilfe eines aus dem Leibe einer lebendigen Frau
geschnittenen Embryo die Unterirdischen über die Zukunft der Dynastie befragt
zu haben! Nach dem Lexikographen Suidas wurden die schwarzen Böcke dazu
gebraucht, um die Gräber der zu beschwörenden Todten zu finden. Man führte
sie an den Vorderfüßen oder den Hörnern hinaus und, wo sie still standen, be¬
gann man die Citation!
Recht oft ließ man alte Helden und Sänger erscheinen, wie Orpheus,
Phoroneus, Kekrops. Apollonios von Tyana beschwor den Schatten Aedilis;
der prahlerische Grammatiker Apion, ein Zeitgenosse von Plinius. rühmte
sich, den Schatten Homers citirt und über sein Vaterland und seine Aeltern
befragt zu haben. „Er wagte es aber nicht," setzt Plinius hinzu, „zu ge¬
stehen, was er ihm geantwortet hätte!" Zu Ciceros Zeit trieb dessen Freund
Appius Klciudius die Nekromantie. Auch dem schändlichen Günstling Cäsars,
Vatinius, wirft der Redner vor, daß er dem abscheulichsten Aberglauben ge-
frvhnt, die Seelen der Gemordeten citirt und dieselben durch die Eingeweide
von Kindern zu versöhnen versucht habe. Der unvorsichtige Lido Drusus
wurde nach dem Tode Augusts wegen Geisterbeschwörung denuncirt, in einen
Hochverrathsproceß verwickelt und von Tiberius zum Selbstmord getrieben.
Nero trieb die Magie ebenso leidenschaftlich als die Musik und Schauspiel¬
kunst, und als nach dem Tode Agrippinas sein Gewissen keine Ruhe fand, ver¬
suchte er die Seele der Gemordeten zu citiren und zu besänftigen. „Wenn er
doch lieber/' sagt der ältere Plinius, „die Schatten und jeden beliebigen Gott
über seinen Argwohn gegen die Leute um Rath gefragt hätte, anstatt de»
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |