Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

die dieses Recht nur ernrollirten Standesschützen, also ausschließlich Tirolern
zugestehe. Zuletzt stachelten sie noch den Eigennutz aus, da die armen Tiroler¬
schützen ja mit den reichen auswärtigen Dilettanten nicht concurriren könnten,
so entgingen ihnen die schönsten Beste, während sie nach einer unerhörten
Neuerung "rcichsräthliche" Zuschlage für die Kosten des weitläufigen Festes
bezahlen müßten. Die Meister zu Innsbruck hatten kaum ihr Klaglied ange¬
stimmt, als auch schon die Gesellen an der Rinz, im Oetz-, Oberinn- und
Pusterthale ihnen Chorus machten.

Der Landeshauptschicßstand, durch diese Anfeindungen tief verletzt, wandte
sich durch das k. k. Statthaltereipräsidium an den beim Fürstentage weilenden
Kaiser und erbat sich dessen Entscheidung über die Auslegung, als ob seine
huldvolle Festgabe nicht für alle zum Landesschicßen geladenen Gäste bestimmt
wäre. Die telegraphische Antwort lautete:

"Auf allerhöchsten Befehl Sr. k. k. apostolischen Majestät sollen alle ge¬
ladenen Schützen auf die Kaiserpreise Anspruch haben."

Eine weit überwiegende Mehrzahl der Schützen jubelte über diesen Aus-
spruch, nur die "Tiroler Stimmen" verschwiegen ihn ihren Lesern gänzlich.

Mittlerweile waren aber auch die Feudalen, die diesmal eine eigene Co-
terie bildeten u.ut neben der Glaubenseinheit auch ihre Standesinteresscn, wie
die Adelsmatrikel, im Auge hatten, nicht müßig geblieben. Baron Dipauli
von Kältern hatte sich schon mehre Wochen in Innsbruck herumgetrieben, um
die beabsichtigte Demonstration für die Feier vorzubereiten, und als er die Ge¬
wißheit erhielt, daß die Abgeordneten des Laudesausschusses unterließen, sich
des Kaisers Besuch beim Feste zu erbitten, wollte er ihm diesen stillen Wunsch
nebst einigen anderen stillen Anliegen an der Spitze mehrer seiner getreuen
Schießstandsvvrstehungen vortragen. Allein damit war selbst Dr. Haßlwantcr
nicht einverstanden. Den geistlichen Herren lag nur die sogenannte Glaubens¬
einheit am Herzen, nicht aber eine Restauration der Nvthsräcke. Um diese von
Dipauli betriebene Misston zu durchkreuzen, beschloß der innsbrucker Bürgcr-
ausschuß am 22. August, den Kaiser durch Abgeordnete aus seiner Mitte zum
Feste einzuladen, ihnen sollte sich auch eine ähnliche Deputation des Landes-
hauptschießstandes zur Überreichung des Ladschreibens anschließen. Noch ehe
sich der Kaiser über die Zulassung dieser Sendboten aussprach, erhielten die
Frommen durch ihre Vertrauten in Wien sichere Winke, daß ein Erzherzog das
Fest besuchen werde. Die Gelegenheit zu einer Schaustellung im Großen war
also geboten, und sie sollte so imposant als möglich ausfallen. Die Freiherren
Dipauli und Paul Giovanelli erließen Schreiben an ihre Genossen in ver¬
schiedenen Gemeinden mit der Aufforderung, "verläßliche" Leute zusenden, über
die sie nach Gutdünken verfügen könnten, aus Sarnthal und Passeier allein
wurde eine Cohorie. von je vierzig Mann bestellt und in diesen und anderen


Grenzboten IV. 18K3. 23

die dieses Recht nur ernrollirten Standesschützen, also ausschließlich Tirolern
zugestehe. Zuletzt stachelten sie noch den Eigennutz aus, da die armen Tiroler¬
schützen ja mit den reichen auswärtigen Dilettanten nicht concurriren könnten,
so entgingen ihnen die schönsten Beste, während sie nach einer unerhörten
Neuerung „rcichsräthliche" Zuschlage für die Kosten des weitläufigen Festes
bezahlen müßten. Die Meister zu Innsbruck hatten kaum ihr Klaglied ange¬
stimmt, als auch schon die Gesellen an der Rinz, im Oetz-, Oberinn- und
Pusterthale ihnen Chorus machten.

Der Landeshauptschicßstand, durch diese Anfeindungen tief verletzt, wandte
sich durch das k. k. Statthaltereipräsidium an den beim Fürstentage weilenden
Kaiser und erbat sich dessen Entscheidung über die Auslegung, als ob seine
huldvolle Festgabe nicht für alle zum Landesschicßen geladenen Gäste bestimmt
wäre. Die telegraphische Antwort lautete:

„Auf allerhöchsten Befehl Sr. k. k. apostolischen Majestät sollen alle ge¬
ladenen Schützen auf die Kaiserpreise Anspruch haben."

Eine weit überwiegende Mehrzahl der Schützen jubelte über diesen Aus-
spruch, nur die „Tiroler Stimmen" verschwiegen ihn ihren Lesern gänzlich.

Mittlerweile waren aber auch die Feudalen, die diesmal eine eigene Co-
terie bildeten u.ut neben der Glaubenseinheit auch ihre Standesinteresscn, wie
die Adelsmatrikel, im Auge hatten, nicht müßig geblieben. Baron Dipauli
von Kältern hatte sich schon mehre Wochen in Innsbruck herumgetrieben, um
die beabsichtigte Demonstration für die Feier vorzubereiten, und als er die Ge¬
wißheit erhielt, daß die Abgeordneten des Laudesausschusses unterließen, sich
des Kaisers Besuch beim Feste zu erbitten, wollte er ihm diesen stillen Wunsch
nebst einigen anderen stillen Anliegen an der Spitze mehrer seiner getreuen
Schießstandsvvrstehungen vortragen. Allein damit war selbst Dr. Haßlwantcr
nicht einverstanden. Den geistlichen Herren lag nur die sogenannte Glaubens¬
einheit am Herzen, nicht aber eine Restauration der Nvthsräcke. Um diese von
Dipauli betriebene Misston zu durchkreuzen, beschloß der innsbrucker Bürgcr-
ausschuß am 22. August, den Kaiser durch Abgeordnete aus seiner Mitte zum
Feste einzuladen, ihnen sollte sich auch eine ähnliche Deputation des Landes-
hauptschießstandes zur Überreichung des Ladschreibens anschließen. Noch ehe
sich der Kaiser über die Zulassung dieser Sendboten aussprach, erhielten die
Frommen durch ihre Vertrauten in Wien sichere Winke, daß ein Erzherzog das
Fest besuchen werde. Die Gelegenheit zu einer Schaustellung im Großen war
also geboten, und sie sollte so imposant als möglich ausfallen. Die Freiherren
Dipauli und Paul Giovanelli erließen Schreiben an ihre Genossen in ver¬
schiedenen Gemeinden mit der Aufforderung, „verläßliche" Leute zusenden, über
die sie nach Gutdünken verfügen könnten, aus Sarnthal und Passeier allein
wurde eine Cohorie. von je vierzig Mann bestellt und in diesen und anderen


Grenzboten IV. 18K3. 23
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0185" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/116113"/>
          <p xml:id="ID_692" prev="#ID_691"> die dieses Recht nur ernrollirten Standesschützen, also ausschließlich Tirolern<lb/>
zugestehe. Zuletzt stachelten sie noch den Eigennutz aus, da die armen Tiroler¬<lb/>
schützen ja mit den reichen auswärtigen Dilettanten nicht concurriren könnten,<lb/>
so entgingen ihnen die schönsten Beste, während sie nach einer unerhörten<lb/>
Neuerung &#x201E;rcichsräthliche" Zuschlage für die Kosten des weitläufigen Festes<lb/>
bezahlen müßten. Die Meister zu Innsbruck hatten kaum ihr Klaglied ange¬<lb/>
stimmt, als auch schon die Gesellen an der Rinz, im Oetz-, Oberinn- und<lb/>
Pusterthale ihnen Chorus machten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_693"> Der Landeshauptschicßstand, durch diese Anfeindungen tief verletzt, wandte<lb/>
sich durch das k. k. Statthaltereipräsidium an den beim Fürstentage weilenden<lb/>
Kaiser und erbat sich dessen Entscheidung über die Auslegung, als ob seine<lb/>
huldvolle Festgabe nicht für alle zum Landesschicßen geladenen Gäste bestimmt<lb/>
wäre.  Die telegraphische Antwort lautete:</p><lb/>
          <p xml:id="ID_694"> &#x201E;Auf allerhöchsten Befehl Sr. k. k. apostolischen Majestät sollen alle ge¬<lb/>
ladenen Schützen auf die Kaiserpreise Anspruch haben."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_695"> Eine weit überwiegende Mehrzahl der Schützen jubelte über diesen Aus-<lb/>
spruch, nur die &#x201E;Tiroler Stimmen" verschwiegen ihn ihren Lesern gänzlich.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_696" next="#ID_697"> Mittlerweile waren aber auch die Feudalen, die diesmal eine eigene Co-<lb/>
terie bildeten u.ut neben der Glaubenseinheit auch ihre Standesinteresscn, wie<lb/>
die Adelsmatrikel, im Auge hatten, nicht müßig geblieben. Baron Dipauli<lb/>
von Kältern hatte sich schon mehre Wochen in Innsbruck herumgetrieben, um<lb/>
die beabsichtigte Demonstration für die Feier vorzubereiten, und als er die Ge¬<lb/>
wißheit erhielt, daß die Abgeordneten des Laudesausschusses unterließen, sich<lb/>
des Kaisers Besuch beim Feste zu erbitten, wollte er ihm diesen stillen Wunsch<lb/>
nebst einigen anderen stillen Anliegen an der Spitze mehrer seiner getreuen<lb/>
Schießstandsvvrstehungen vortragen. Allein damit war selbst Dr. Haßlwantcr<lb/>
nicht einverstanden. Den geistlichen Herren lag nur die sogenannte Glaubens¬<lb/>
einheit am Herzen, nicht aber eine Restauration der Nvthsräcke. Um diese von<lb/>
Dipauli betriebene Misston zu durchkreuzen, beschloß der innsbrucker Bürgcr-<lb/>
ausschuß am 22. August, den Kaiser durch Abgeordnete aus seiner Mitte zum<lb/>
Feste einzuladen, ihnen sollte sich auch eine ähnliche Deputation des Landes-<lb/>
hauptschießstandes zur Überreichung des Ladschreibens anschließen. Noch ehe<lb/>
sich der Kaiser über die Zulassung dieser Sendboten aussprach, erhielten die<lb/>
Frommen durch ihre Vertrauten in Wien sichere Winke, daß ein Erzherzog das<lb/>
Fest besuchen werde. Die Gelegenheit zu einer Schaustellung im Großen war<lb/>
also geboten, und sie sollte so imposant als möglich ausfallen. Die Freiherren<lb/>
Dipauli und Paul Giovanelli erließen Schreiben an ihre Genossen in ver¬<lb/>
schiedenen Gemeinden mit der Aufforderung, &#x201E;verläßliche" Leute zusenden, über<lb/>
die sie nach Gutdünken verfügen könnten, aus Sarnthal und Passeier allein<lb/>
wurde eine Cohorie. von je vierzig Mann bestellt und in diesen und anderen</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 18K3. 23</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0185] die dieses Recht nur ernrollirten Standesschützen, also ausschließlich Tirolern zugestehe. Zuletzt stachelten sie noch den Eigennutz aus, da die armen Tiroler¬ schützen ja mit den reichen auswärtigen Dilettanten nicht concurriren könnten, so entgingen ihnen die schönsten Beste, während sie nach einer unerhörten Neuerung „rcichsräthliche" Zuschlage für die Kosten des weitläufigen Festes bezahlen müßten. Die Meister zu Innsbruck hatten kaum ihr Klaglied ange¬ stimmt, als auch schon die Gesellen an der Rinz, im Oetz-, Oberinn- und Pusterthale ihnen Chorus machten. Der Landeshauptschicßstand, durch diese Anfeindungen tief verletzt, wandte sich durch das k. k. Statthaltereipräsidium an den beim Fürstentage weilenden Kaiser und erbat sich dessen Entscheidung über die Auslegung, als ob seine huldvolle Festgabe nicht für alle zum Landesschicßen geladenen Gäste bestimmt wäre. Die telegraphische Antwort lautete: „Auf allerhöchsten Befehl Sr. k. k. apostolischen Majestät sollen alle ge¬ ladenen Schützen auf die Kaiserpreise Anspruch haben." Eine weit überwiegende Mehrzahl der Schützen jubelte über diesen Aus- spruch, nur die „Tiroler Stimmen" verschwiegen ihn ihren Lesern gänzlich. Mittlerweile waren aber auch die Feudalen, die diesmal eine eigene Co- terie bildeten u.ut neben der Glaubenseinheit auch ihre Standesinteresscn, wie die Adelsmatrikel, im Auge hatten, nicht müßig geblieben. Baron Dipauli von Kältern hatte sich schon mehre Wochen in Innsbruck herumgetrieben, um die beabsichtigte Demonstration für die Feier vorzubereiten, und als er die Ge¬ wißheit erhielt, daß die Abgeordneten des Laudesausschusses unterließen, sich des Kaisers Besuch beim Feste zu erbitten, wollte er ihm diesen stillen Wunsch nebst einigen anderen stillen Anliegen an der Spitze mehrer seiner getreuen Schießstandsvvrstehungen vortragen. Allein damit war selbst Dr. Haßlwantcr nicht einverstanden. Den geistlichen Herren lag nur die sogenannte Glaubens¬ einheit am Herzen, nicht aber eine Restauration der Nvthsräcke. Um diese von Dipauli betriebene Misston zu durchkreuzen, beschloß der innsbrucker Bürgcr- ausschuß am 22. August, den Kaiser durch Abgeordnete aus seiner Mitte zum Feste einzuladen, ihnen sollte sich auch eine ähnliche Deputation des Landes- hauptschießstandes zur Überreichung des Ladschreibens anschließen. Noch ehe sich der Kaiser über die Zulassung dieser Sendboten aussprach, erhielten die Frommen durch ihre Vertrauten in Wien sichere Winke, daß ein Erzherzog das Fest besuchen werde. Die Gelegenheit zu einer Schaustellung im Großen war also geboten, und sie sollte so imposant als möglich ausfallen. Die Freiherren Dipauli und Paul Giovanelli erließen Schreiben an ihre Genossen in ver¬ schiedenen Gemeinden mit der Aufforderung, „verläßliche" Leute zusenden, über die sie nach Gutdünken verfügen könnten, aus Sarnthal und Passeier allein wurde eine Cohorie. von je vierzig Mann bestellt und in diesen und anderen Grenzboten IV. 18K3. 23

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115927
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115927/185
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115927/185>, abgerufen am 15.01.2025.