Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band.die Verdammung des ihnen "vergebenen Buches zu dringen; bei dem Urtheile Die Einrichtung der Kongregation ist der Art. daß ihr Kollegium aus Wie weit nun die Congregation hinter den oben angeführten Verord¬ Der Vater der bayerischen Geschichte, ^unes ^.vsntiuus, steht sogleich in Durch Decret vom 4. Februar 1637 wurde "ebst andern seiner Schriften Am meisten tritt das tendenziöseVerfahren der Jndexcvngrcgation hinsicht¬ die Verdammung des ihnen «vergebenen Buches zu dringen; bei dem Urtheile Die Einrichtung der Kongregation ist der Art. daß ihr Kollegium aus Wie weit nun die Congregation hinter den oben angeführten Verord¬ Der Vater der bayerischen Geschichte, ^unes ^.vsntiuus, steht sogleich in Durch Decret vom 4. Februar 1637 wurde »ebst andern seiner Schriften Am meisten tritt das tendenziöseVerfahren der Jndexcvngrcgation hinsicht¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0149" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/116077"/> <p xml:id="ID_525" prev="#ID_524"> die Verdammung des ihnen «vergebenen Buches zu dringen; bei dem Urtheile<lb/> selbst sollen die Richter die allgemein anerkannte katholische Lehre vor Augen<lb/> haben ohne Rücksicht auf das. was eine Nation, ein bestimmter Orden oder<lb/> eine Schule an besonderen Meinungen und Ansichten habe. Sie sollen ferner<lb/> das Buch ganz lesen. auf den Grundgedanken des Verfassers ihr Augenmerk<lb/> richten, die Stellen nicht aus dem Zusammenhang reißen und die verwandten<lb/> Wohl mit einander vergleichen; endlich bei einem katholischen, sonst unbescholte¬<lb/> nen Auctor sollen sie einzelne Aeußerungen, die nach zwei Seiten ausgelegt<lb/> werden können, immer im besseren Sinne deuten.</p><lb/> <p xml:id="ID_526"> Die Einrichtung der Kongregation ist der Art. daß ihr Kollegium aus<lb/> Richtern. Räthen, Referenten und einem Secretär gebildet wird. Die Nichter-<lb/> stellen bekleiden jederzeit einige Cardinäle; die Referenten sind zwei Weltpriester<lb/> und ein regulirter Chorherr. Als Räthe werden im lwnukriv poutiüeio Koma<lb/> 1861 siebzehn Prälaten (darunter zwei Ordensgeistliche). zehn Weltgeistlichc<lb/> und dreißig Ordensgeistliche (darunter vier Dominikaner und vier Jesuiten)<lb/> aufgezählt. Uebrigens übernehmen nicht blos die Referenten, sondern auch<lb/> die Räthe Referate. Der jedesmalige maxister s^cri M-M, also ein Domi¬<lb/> nikanermönch, ist der'ständige Assistent des präsidirenden Cardinals.</p><lb/> <p xml:id="ID_527"> Wie weit nun die Congregation hinter den oben angeführten Verord¬<lb/> nungen Benedict des Vierzehnten zurückgeblieben ist das soll uns ein Blick auf<lb/> den Index selbst, das Product ihrer Thätigkeit zeigen. Er hat die Bestim¬<lb/> mung, ein Verzeichnis) der glaubcns- und sittenwidrigen Bücher zu sein, deren<lb/> Lesung wegen der damit verbundenen Seelcngefahr bei schwerer Strafe ver¬<lb/> boten ist. Nun finden wir ihn aber angefüllt zum guten Theil mit solchen<lb/> Werken und Schriften, die nicht etwa-glaubcns- oder sittengefährlich sind, son¬<lb/> dern die trotz alles Verbotes und trotz der auf ihren Gebrauch gesetzten Strafe<lb/> der Cxcommunication die unvermeidlichen Handbücher der gelehrten Katholiken<lb/> geworden und geblieben sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_528"> Der Vater der bayerischen Geschichte, ^unes ^.vsntiuus, steht sogleich in<lb/> der ersten Classe des sog. tridentinischen Index, also in der Reihe der Ketzer<lb/> oder solcher, deren Schriften ganz verdammt sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_529"> Durch Decret vom 4. Februar 1637 wurde »ebst andern seiner Schriften<lb/> des Hugo Grotius einziges Werk as M-e bslli xaeis libri tre3 verboten.<lb/> '</p><lb/> <p xml:id="ID_530" next="#ID_531"> Am meisten tritt das tendenziöseVerfahren der Jndexcvngrcgation hinsicht¬<lb/> lich der juristischen und historischen Werke zu Tage. Cs ist eine constante<lb/> Beobachtung, daß all die Werke, welche die Trennung der beiden Gewalten oder<lb/> den Satz vertheidigt haben, daß die weltliche Macht in weltlichen Sachen nicht<lb/> der römischen Curie untergeordnet sei. von der Jndexcongregation verboten wur¬<lb/> den; ebenso alle historischen Schriften, wenn sie irgendwie bedeutend waren<lb/> oder zur Kenntniß der Congregation gelangten, in denen die Missethaten man-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0149]
die Verdammung des ihnen «vergebenen Buches zu dringen; bei dem Urtheile
selbst sollen die Richter die allgemein anerkannte katholische Lehre vor Augen
haben ohne Rücksicht auf das. was eine Nation, ein bestimmter Orden oder
eine Schule an besonderen Meinungen und Ansichten habe. Sie sollen ferner
das Buch ganz lesen. auf den Grundgedanken des Verfassers ihr Augenmerk
richten, die Stellen nicht aus dem Zusammenhang reißen und die verwandten
Wohl mit einander vergleichen; endlich bei einem katholischen, sonst unbescholte¬
nen Auctor sollen sie einzelne Aeußerungen, die nach zwei Seiten ausgelegt
werden können, immer im besseren Sinne deuten.
Die Einrichtung der Kongregation ist der Art. daß ihr Kollegium aus
Richtern. Räthen, Referenten und einem Secretär gebildet wird. Die Nichter-
stellen bekleiden jederzeit einige Cardinäle; die Referenten sind zwei Weltpriester
und ein regulirter Chorherr. Als Räthe werden im lwnukriv poutiüeio Koma
1861 siebzehn Prälaten (darunter zwei Ordensgeistliche). zehn Weltgeistlichc
und dreißig Ordensgeistliche (darunter vier Dominikaner und vier Jesuiten)
aufgezählt. Uebrigens übernehmen nicht blos die Referenten, sondern auch
die Räthe Referate. Der jedesmalige maxister s^cri M-M, also ein Domi¬
nikanermönch, ist der'ständige Assistent des präsidirenden Cardinals.
Wie weit nun die Congregation hinter den oben angeführten Verord¬
nungen Benedict des Vierzehnten zurückgeblieben ist das soll uns ein Blick auf
den Index selbst, das Product ihrer Thätigkeit zeigen. Er hat die Bestim¬
mung, ein Verzeichnis) der glaubcns- und sittenwidrigen Bücher zu sein, deren
Lesung wegen der damit verbundenen Seelcngefahr bei schwerer Strafe ver¬
boten ist. Nun finden wir ihn aber angefüllt zum guten Theil mit solchen
Werken und Schriften, die nicht etwa-glaubcns- oder sittengefährlich sind, son¬
dern die trotz alles Verbotes und trotz der auf ihren Gebrauch gesetzten Strafe
der Cxcommunication die unvermeidlichen Handbücher der gelehrten Katholiken
geworden und geblieben sind.
Der Vater der bayerischen Geschichte, ^unes ^.vsntiuus, steht sogleich in
der ersten Classe des sog. tridentinischen Index, also in der Reihe der Ketzer
oder solcher, deren Schriften ganz verdammt sind.
Durch Decret vom 4. Februar 1637 wurde »ebst andern seiner Schriften
des Hugo Grotius einziges Werk as M-e bslli xaeis libri tre3 verboten.
'
Am meisten tritt das tendenziöseVerfahren der Jndexcvngrcgation hinsicht¬
lich der juristischen und historischen Werke zu Tage. Cs ist eine constante
Beobachtung, daß all die Werke, welche die Trennung der beiden Gewalten oder
den Satz vertheidigt haben, daß die weltliche Macht in weltlichen Sachen nicht
der römischen Curie untergeordnet sei. von der Jndexcongregation verboten wur¬
den; ebenso alle historischen Schriften, wenn sie irgendwie bedeutend waren
oder zur Kenntniß der Congregation gelangten, in denen die Missethaten man-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |