durch hochfahrendes Auftreten den Engländern so zu imponiren. daß sie den anfangs erhobenen Einspruch gegen Zulassung Dalbergs als Vertreters Frank¬ reichs in derselben fallen ließen.
Bei dieser Lage der Dinge konnten die besonderen Konferenzen, zu denen in den letzten Tagen des Jahres 1814 die Repräsentanten der vier gegen Napoleon verbündet gewesenen Großmächte zusammentraten, die sächsische Frage, kaum rasch zur Lösung bringen. Die Wendung aber, welche sie gleich in der ersten Sitzung, den 29. December nahm, war sicher für mehr als einen der Be¬ theiligten höchlich überraschend. Metternich eröffnete dieselbe mit einem Vor¬ trag, in welchem er die sächsische Frage sür eine europäische erklärte, welche nur mit Zustimmung aller großen Mächte, also auch Frankreichs und -- des Königs von Sachsen entschieden werden könne. Hardenberg erwi¬ derte darauf, unter der Voraussetzung, daß Kaiser Franz die Zustimmung des Königs von Sachsen wirklich als unerläßlich verlange, müsse er vor aller weiteren Unterhandlung neue Jnstructionen von seinem Herrn einholen. Metternich entgegnete. daß England seine Ansicht theile, und stehe da, zu seinem großen Erstaunen läugnete dies Castlereagh, versprach alle billigen Vorschläge Preußens zu unterstützen und erklärte, nie darein zu willigen, daß der König von Sachsen zum Herrn der Frage gemacht werde. Als die Vertreter Ru߬ lands äußerten, daß sie beauftragt seien, alle billigen Forderungen Preußens zu befürworten, fragte Metternich, ob ein besonderes Bündniß zwischen Preußen und Rußland bestehe. Die Antwort lautete der Wahrheit gemäß- Nein. Metternich und Castlereagh verlangten darauf die Zulassung Talleurands zu den Konferenzen, dieselbe wurde jedoch von den Repräsentanten Preußens und Rußlands als vertragswidrig abgelehnt. So trennte man sich ohne Ergebniß, und ebenso fruchtlos blieben die Konferenzen der beiden folgenden Tage, in denen die obenerwähnten vorläufigen Artikel Alexanders vorgelegt wurde".
Dagegen geschah, was nach der Erklärung Castlereaghs am 29. am we¬ nigsten zu erwarten war: gegen Preußen und Rußland wurde insgeheim ein mächtiger Bund geschlossen, dem auch England beitrat. Hardenberg hatte in einer der Conferenzen geäußert: Preußen werde seine Rechte zu wahren wissen. Castlereagh fühlte sich dadurch verletzt, und Talleyrand wußte diese Empfind¬ lichkeit, welcher die Nachricht von der Beendigung des Kriegs zwischen Gro߬ britannien und Nordamerika mehr Selbstgefühl und Muth verlieh, für seine Zwecke auszubeuten. Am 3. Januar 181S wurden die Artikel dieses Bundes, der zur Abwehr "neuerdings kundgegebener Ansprüche" geschlossen wurde, und dem später Bayern. Hannover, die Niederlande, Sardinien und Hessen- Darmstadt. beitraten, von Metternich, Castlereagh und Talleyrand unter¬ zeichnet. Daß derselbe blos defensive Zwecke haben sollte, war bloße diplo¬ matische Redensart. Sein eigentlicher Zweck war die Wiedereroberung des
durch hochfahrendes Auftreten den Engländern so zu imponiren. daß sie den anfangs erhobenen Einspruch gegen Zulassung Dalbergs als Vertreters Frank¬ reichs in derselben fallen ließen.
Bei dieser Lage der Dinge konnten die besonderen Konferenzen, zu denen in den letzten Tagen des Jahres 1814 die Repräsentanten der vier gegen Napoleon verbündet gewesenen Großmächte zusammentraten, die sächsische Frage, kaum rasch zur Lösung bringen. Die Wendung aber, welche sie gleich in der ersten Sitzung, den 29. December nahm, war sicher für mehr als einen der Be¬ theiligten höchlich überraschend. Metternich eröffnete dieselbe mit einem Vor¬ trag, in welchem er die sächsische Frage sür eine europäische erklärte, welche nur mit Zustimmung aller großen Mächte, also auch Frankreichs und — des Königs von Sachsen entschieden werden könne. Hardenberg erwi¬ derte darauf, unter der Voraussetzung, daß Kaiser Franz die Zustimmung des Königs von Sachsen wirklich als unerläßlich verlange, müsse er vor aller weiteren Unterhandlung neue Jnstructionen von seinem Herrn einholen. Metternich entgegnete. daß England seine Ansicht theile, und stehe da, zu seinem großen Erstaunen läugnete dies Castlereagh, versprach alle billigen Vorschläge Preußens zu unterstützen und erklärte, nie darein zu willigen, daß der König von Sachsen zum Herrn der Frage gemacht werde. Als die Vertreter Ru߬ lands äußerten, daß sie beauftragt seien, alle billigen Forderungen Preußens zu befürworten, fragte Metternich, ob ein besonderes Bündniß zwischen Preußen und Rußland bestehe. Die Antwort lautete der Wahrheit gemäß- Nein. Metternich und Castlereagh verlangten darauf die Zulassung Talleurands zu den Konferenzen, dieselbe wurde jedoch von den Repräsentanten Preußens und Rußlands als vertragswidrig abgelehnt. So trennte man sich ohne Ergebniß, und ebenso fruchtlos blieben die Konferenzen der beiden folgenden Tage, in denen die obenerwähnten vorläufigen Artikel Alexanders vorgelegt wurde».
Dagegen geschah, was nach der Erklärung Castlereaghs am 29. am we¬ nigsten zu erwarten war: gegen Preußen und Rußland wurde insgeheim ein mächtiger Bund geschlossen, dem auch England beitrat. Hardenberg hatte in einer der Conferenzen geäußert: Preußen werde seine Rechte zu wahren wissen. Castlereagh fühlte sich dadurch verletzt, und Talleyrand wußte diese Empfind¬ lichkeit, welcher die Nachricht von der Beendigung des Kriegs zwischen Gro߬ britannien und Nordamerika mehr Selbstgefühl und Muth verlieh, für seine Zwecke auszubeuten. Am 3. Januar 181S wurden die Artikel dieses Bundes, der zur Abwehr „neuerdings kundgegebener Ansprüche" geschlossen wurde, und dem später Bayern. Hannover, die Niederlande, Sardinien und Hessen- Darmstadt. beitraten, von Metternich, Castlereagh und Talleyrand unter¬ zeichnet. Daß derselbe blos defensive Zwecke haben sollte, war bloße diplo¬ matische Redensart. Sein eigentlicher Zweck war die Wiedereroberung des
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0143"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/116071"/><pxml:id="ID_504"prev="#ID_503"> durch hochfahrendes Auftreten den Engländern so zu imponiren. daß sie den<lb/>
anfangs erhobenen Einspruch gegen Zulassung Dalbergs als Vertreters Frank¬<lb/>
reichs in derselben fallen ließen.</p><lb/><pxml:id="ID_505"> Bei dieser Lage der Dinge konnten die besonderen Konferenzen, zu denen<lb/>
in den letzten Tagen des Jahres 1814 die Repräsentanten der vier gegen<lb/>
Napoleon verbündet gewesenen Großmächte zusammentraten, die sächsische Frage,<lb/>
kaum rasch zur Lösung bringen. Die Wendung aber, welche sie gleich in der<lb/>
ersten Sitzung, den 29. December nahm, war sicher für mehr als einen der Be¬<lb/>
theiligten höchlich überraschend. Metternich eröffnete dieselbe mit einem Vor¬<lb/>
trag, in welchem er die sächsische Frage sür eine europäische erklärte, welche<lb/>
nur mit Zustimmung aller großen Mächte, also auch Frankreichs und —<lb/>
des Königs von Sachsen entschieden werden könne. Hardenberg erwi¬<lb/>
derte darauf, unter der Voraussetzung, daß Kaiser Franz die Zustimmung<lb/>
des Königs von Sachsen wirklich als unerläßlich verlange, müsse er vor<lb/>
aller weiteren Unterhandlung neue Jnstructionen von seinem Herrn einholen.<lb/>
Metternich entgegnete. daß England seine Ansicht theile, und stehe da, zu seinem<lb/>
großen Erstaunen läugnete dies Castlereagh, versprach alle billigen Vorschläge<lb/>
Preußens zu unterstützen und erklärte, nie darein zu willigen, daß der König<lb/>
von Sachsen zum Herrn der Frage gemacht werde. Als die Vertreter Ru߬<lb/>
lands äußerten, daß sie beauftragt seien, alle billigen Forderungen Preußens<lb/>
zu befürworten, fragte Metternich, ob ein besonderes Bündniß zwischen Preußen<lb/>
und Rußland bestehe. Die Antwort lautete der Wahrheit gemäß- Nein.<lb/>
Metternich und Castlereagh verlangten darauf die Zulassung Talleurands zu<lb/>
den Konferenzen, dieselbe wurde jedoch von den Repräsentanten Preußens und<lb/>
Rußlands als vertragswidrig abgelehnt. So trennte man sich ohne Ergebniß,<lb/>
und ebenso fruchtlos blieben die Konferenzen der beiden folgenden Tage, in<lb/>
denen die obenerwähnten vorläufigen Artikel Alexanders vorgelegt wurde».</p><lb/><pxml:id="ID_506"next="#ID_507"> Dagegen geschah, was nach der Erklärung Castlereaghs am 29. am we¬<lb/>
nigsten zu erwarten war: gegen Preußen und Rußland wurde insgeheim ein<lb/>
mächtiger Bund geschlossen, dem auch England beitrat. Hardenberg hatte in<lb/>
einer der Conferenzen geäußert: Preußen werde seine Rechte zu wahren wissen.<lb/>
Castlereagh fühlte sich dadurch verletzt, und Talleyrand wußte diese Empfind¬<lb/>
lichkeit, welcher die Nachricht von der Beendigung des Kriegs zwischen Gro߬<lb/>
britannien und Nordamerika mehr Selbstgefühl und Muth verlieh, für seine<lb/>
Zwecke auszubeuten. Am 3. Januar 181S wurden die Artikel dieses Bundes,<lb/>
der zur Abwehr „neuerdings kundgegebener Ansprüche" geschlossen wurde,<lb/>
und dem später Bayern. Hannover, die Niederlande, Sardinien und Hessen-<lb/>
Darmstadt. beitraten, von Metternich, Castlereagh und Talleyrand unter¬<lb/>
zeichnet. Daß derselbe blos defensive Zwecke haben sollte, war bloße diplo¬<lb/>
matische Redensart. Sein eigentlicher Zweck war die Wiedereroberung des</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0143]
durch hochfahrendes Auftreten den Engländern so zu imponiren. daß sie den
anfangs erhobenen Einspruch gegen Zulassung Dalbergs als Vertreters Frank¬
reichs in derselben fallen ließen.
Bei dieser Lage der Dinge konnten die besonderen Konferenzen, zu denen
in den letzten Tagen des Jahres 1814 die Repräsentanten der vier gegen
Napoleon verbündet gewesenen Großmächte zusammentraten, die sächsische Frage,
kaum rasch zur Lösung bringen. Die Wendung aber, welche sie gleich in der
ersten Sitzung, den 29. December nahm, war sicher für mehr als einen der Be¬
theiligten höchlich überraschend. Metternich eröffnete dieselbe mit einem Vor¬
trag, in welchem er die sächsische Frage sür eine europäische erklärte, welche
nur mit Zustimmung aller großen Mächte, also auch Frankreichs und —
des Königs von Sachsen entschieden werden könne. Hardenberg erwi¬
derte darauf, unter der Voraussetzung, daß Kaiser Franz die Zustimmung
des Königs von Sachsen wirklich als unerläßlich verlange, müsse er vor
aller weiteren Unterhandlung neue Jnstructionen von seinem Herrn einholen.
Metternich entgegnete. daß England seine Ansicht theile, und stehe da, zu seinem
großen Erstaunen läugnete dies Castlereagh, versprach alle billigen Vorschläge
Preußens zu unterstützen und erklärte, nie darein zu willigen, daß der König
von Sachsen zum Herrn der Frage gemacht werde. Als die Vertreter Ru߬
lands äußerten, daß sie beauftragt seien, alle billigen Forderungen Preußens
zu befürworten, fragte Metternich, ob ein besonderes Bündniß zwischen Preußen
und Rußland bestehe. Die Antwort lautete der Wahrheit gemäß- Nein.
Metternich und Castlereagh verlangten darauf die Zulassung Talleurands zu
den Konferenzen, dieselbe wurde jedoch von den Repräsentanten Preußens und
Rußlands als vertragswidrig abgelehnt. So trennte man sich ohne Ergebniß,
und ebenso fruchtlos blieben die Konferenzen der beiden folgenden Tage, in
denen die obenerwähnten vorläufigen Artikel Alexanders vorgelegt wurde».
Dagegen geschah, was nach der Erklärung Castlereaghs am 29. am we¬
nigsten zu erwarten war: gegen Preußen und Rußland wurde insgeheim ein
mächtiger Bund geschlossen, dem auch England beitrat. Hardenberg hatte in
einer der Conferenzen geäußert: Preußen werde seine Rechte zu wahren wissen.
Castlereagh fühlte sich dadurch verletzt, und Talleyrand wußte diese Empfind¬
lichkeit, welcher die Nachricht von der Beendigung des Kriegs zwischen Gro߬
britannien und Nordamerika mehr Selbstgefühl und Muth verlieh, für seine
Zwecke auszubeuten. Am 3. Januar 181S wurden die Artikel dieses Bundes,
der zur Abwehr „neuerdings kundgegebener Ansprüche" geschlossen wurde,
und dem später Bayern. Hannover, die Niederlande, Sardinien und Hessen-
Darmstadt. beitraten, von Metternich, Castlereagh und Talleyrand unter¬
zeichnet. Daß derselbe blos defensive Zwecke haben sollte, war bloße diplo¬
matische Redensart. Sein eigentlicher Zweck war die Wiedereroberung des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115927/143>, abgerufen am 24.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.