Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band.darauf zu beschränken, ein Bündniß mit England zu gewinnen, seine Auf¬ Ja Frankreich hoffte, wie ein von Bernhardt in ausführlicher Analyse An der Verwirklichung dieser Pläne arbeiteten nun auch Metternich und strebten auch die übrigen Rheinbundsregierungen nicht mit demselben Eifer darauf zu beschränken, ein Bündniß mit England zu gewinnen, seine Auf¬ Ja Frankreich hoffte, wie ein von Bernhardt in ausführlicher Analyse An der Verwirklichung dieser Pläne arbeiteten nun auch Metternich und strebten auch die übrigen Rheinbundsregierungen nicht mit demselben Eifer <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0130" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/116058"/> <p xml:id="ID_454" prev="#ID_453"> darauf zu beschränken, ein Bündniß mit England zu gewinnen, seine Auf¬<lb/> nahme in die entscheidende europäische Conserenz und die Erhaltung Sachsens<lb/> zu verlangen, um Frankreich mittelbar zum Beschützer aller Kleinstaaten im<lb/> Herzens Europas hinzustellen. Er hoffte nun schon Preußen wie Oestreich vom<lb/> Rhein fernhalten und die dort herrenlos gewordenen Gebiete, besonders die<lb/> auf dem linken Ufer, ausschließlich an die kleinen deutschen Fürsten bringen zu<lb/> können, die Ursache hatten, Frankreich zu fürchten, und denen man als Ent¬<lb/> gelt für gehörige Fügsamkeit Schutz gegen die deutschen Großmächte und unter<lb/> Umständen selbst Vergrößerung auf deren Kosten versprechen konnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_455"> Ja Frankreich hoffte, wie ein von Bernhardt in ausführlicher Analyse<lb/> mitgetheilter sehr merkwürdiger Artikel der „Quotidienne" vom 7. November<lb/> 1814 zeigt, noch weit mehr. Es dachte an einen deutschen Bund ohne Oestreich<lb/> und Preußen, selbstverständlich mit dem Hintergedanken, daß derselbe auf einen<lb/> neuen Rheinbund hinauslaufen müßte.</p><lb/> <p xml:id="ID_456"> An der Verwirklichung dieser Pläne arbeiteten nun auch Metternich und<lb/> Castlereagh, der Oestreicher, obgleich erste bald durchschaute, ja, wie wir sehen<lb/> werden, aus verkehrter Feinheit gerade deswegen, der Brite aus einfacher<lb/> Bornirtheit. Doch waren beide zunächst noch nicht fügsam und entschlossen ge¬<lb/> nug, da beide und vorzüglich der östreichische Staatskanzler nicht ohne Sorge<lb/> vor einem Kampf mit Rußland und Preußen waren, bei dem Oestreich von<lb/> dem bourbonischen Frankreich nur einen sehr mäßigen Beistand zu erwarten<lb/> hatte. Besser zufrieden konnte Talleyrand mit dem Vertreter Bayerns, dem<lb/> Helden von Hanau sein, der in geräuschvollem Gepolter jedem, der Sachsen<lb/> retten wolle, die ganze Macht seines Herrn zur Verfügung stellte. Auch andere<lb/> Vertreter deutscher Kleinstaaten, durch den Zwist der Großen etwas weniger<lb/> unwichtig geworden und alle voll Neid und Haß gegen Preußen, hätten sich<lb/> benutzen lassen. So Münster, in dessen Kopf ein neuerdings wieder laut ge¬<lb/> wordenes Welscnreich spukte, so Hans v. Gagern, der einen Theil der Rhein<lb/> lande dem beabsichtigten deutschen Staatenbunde zu Gunsten der Niederlande<lb/> zu entfremden für patriotische Pflicht hielt, und so der König von Würtemberg,<lb/> der noch während des Winterfeldzugs in Frankreich mit Napoleon Briefe ge¬<lb/> wechselt und dem französischen Imperator im Voraus zu seinem „ueuröux ro<lb/> tour" nach Deutschland niederträchtiger Weise Glück gewünscht hatte, und der<lb/> eifrig bemüht war, sich von der Verpflichtung, in die Organisation Deutsch¬<lb/> lands als eines Ganzen zu willigen, loszumachen.</p><lb/> <p xml:id="ID_457" next="#ID_458"> strebten auch die übrigen Rheinbundsregierungen nicht mit demselben Eifer<lb/> jedem möglichen deutschen Bunde zu entgehen, so zeigten sich doch alle voll von<lb/> jenem Haß und Neid gegen Preußen, den Schuldbeladener Staat, der arge Fre¬<lb/> vel verübt habe — zwar nicht gegen ein gemeinsames deutsches Vaterland;<lb/> denn das kannten sie nicht — wohl aber gegen das, was sie „göttliche und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0130]
darauf zu beschränken, ein Bündniß mit England zu gewinnen, seine Auf¬
nahme in die entscheidende europäische Conserenz und die Erhaltung Sachsens
zu verlangen, um Frankreich mittelbar zum Beschützer aller Kleinstaaten im
Herzens Europas hinzustellen. Er hoffte nun schon Preußen wie Oestreich vom
Rhein fernhalten und die dort herrenlos gewordenen Gebiete, besonders die
auf dem linken Ufer, ausschließlich an die kleinen deutschen Fürsten bringen zu
können, die Ursache hatten, Frankreich zu fürchten, und denen man als Ent¬
gelt für gehörige Fügsamkeit Schutz gegen die deutschen Großmächte und unter
Umständen selbst Vergrößerung auf deren Kosten versprechen konnte.
Ja Frankreich hoffte, wie ein von Bernhardt in ausführlicher Analyse
mitgetheilter sehr merkwürdiger Artikel der „Quotidienne" vom 7. November
1814 zeigt, noch weit mehr. Es dachte an einen deutschen Bund ohne Oestreich
und Preußen, selbstverständlich mit dem Hintergedanken, daß derselbe auf einen
neuen Rheinbund hinauslaufen müßte.
An der Verwirklichung dieser Pläne arbeiteten nun auch Metternich und
Castlereagh, der Oestreicher, obgleich erste bald durchschaute, ja, wie wir sehen
werden, aus verkehrter Feinheit gerade deswegen, der Brite aus einfacher
Bornirtheit. Doch waren beide zunächst noch nicht fügsam und entschlossen ge¬
nug, da beide und vorzüglich der östreichische Staatskanzler nicht ohne Sorge
vor einem Kampf mit Rußland und Preußen waren, bei dem Oestreich von
dem bourbonischen Frankreich nur einen sehr mäßigen Beistand zu erwarten
hatte. Besser zufrieden konnte Talleyrand mit dem Vertreter Bayerns, dem
Helden von Hanau sein, der in geräuschvollem Gepolter jedem, der Sachsen
retten wolle, die ganze Macht seines Herrn zur Verfügung stellte. Auch andere
Vertreter deutscher Kleinstaaten, durch den Zwist der Großen etwas weniger
unwichtig geworden und alle voll Neid und Haß gegen Preußen, hätten sich
benutzen lassen. So Münster, in dessen Kopf ein neuerdings wieder laut ge¬
wordenes Welscnreich spukte, so Hans v. Gagern, der einen Theil der Rhein
lande dem beabsichtigten deutschen Staatenbunde zu Gunsten der Niederlande
zu entfremden für patriotische Pflicht hielt, und so der König von Würtemberg,
der noch während des Winterfeldzugs in Frankreich mit Napoleon Briefe ge¬
wechselt und dem französischen Imperator im Voraus zu seinem „ueuröux ro
tour" nach Deutschland niederträchtiger Weise Glück gewünscht hatte, und der
eifrig bemüht war, sich von der Verpflichtung, in die Organisation Deutsch¬
lands als eines Ganzen zu willigen, loszumachen.
strebten auch die übrigen Rheinbundsregierungen nicht mit demselben Eifer
jedem möglichen deutschen Bunde zu entgehen, so zeigten sich doch alle voll von
jenem Haß und Neid gegen Preußen, den Schuldbeladener Staat, der arge Fre¬
vel verübt habe — zwar nicht gegen ein gemeinsames deutsches Vaterland;
denn das kannten sie nicht — wohl aber gegen das, was sie „göttliche und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |