Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

nige, Daniel Hachassid, ist zugleich Rabbiner, ein Riese von Gestalt, aber mild
von Gemüth. Sein Bethaus ist so reich ausgestattet, daß es alle Schätze der
Mohammedaner und Christen übertrifft, sein Palast voll Perlen und Edelsteine.
Er besitzt einen ungeheuern Karfunkel, mit dem er jeden Sabbat, weil die Ju¬
den dann kein Feuer anzünden dürfen, sein Schloß beleuchtet. Sein Land hat
pechschwarzen üppigen Boden, in welchem Weizen und Oel gedeihen." ,

Wir bemerken hierzu Folgendes: Diese Erzählung ist eine Mosaik aus
allerlei ältern und neuern Fabeln, einigen mißverstandenen Thatsachen und viel
tendenziöser Zuthat, die bei jüdischen Sagen niemals fehlt. Der Kern der¬
selben scheint im 4. Buch Esra, Cap. 13, 41 ff. zu suchen, wo erzählt wird, daß
die von Salmanassar weggeführten Juden über den von Gott ihretwegen im
Strömen gehemmten Euphrat gezogen und nach anderthalbjähriger Wanderung
in das Land Arzareth.gelangt seien, wo sie noch wohnten, daran reiht sich
die mittelalterliche Sage Vom Priester Johannes, der hier in ein Land Prister-
Jan verwandelt ist. Veranlassung zu dieser Sage gab vermuthlich das tata¬
rische- Fürstengeschlecht der Wang-Chan, welches durch die sehr weit nach Ostasien
vorgedrungnen Nestorianer zu Anfang des elften Jahrhunderts zum Christen¬
thum bekehrt und dann im Abenolande zu einer mythischen Person wurde, in
-der man ein Ideal der vereinigten priesterlichen und königlichen Gewalt als
eine Ueberbietung des Papstthums bewunderte. Die Wang-Chan (jedenfalls
eine falsche Bezeichnung, da Wang und Chan beides Fürst bedeutet) herrschten
über den Stamm der Mcrditcn, und gingen durch Dschingiskhan, der aus dem
verwandten Stamm der Männer entsprossen, unter. Im 15. Jcchrbundert
lebte die immer mehr verblaßte Sage infolge von Entdeckungsreisen wieder auf.
Indeß verlegte man jetzt den Sitz jenes Pricsterkönigs nach Indien, we>l sich
inzwischen herausgestellt hatte, daß ein solcher in Hochasien nicht mehr existirte.
Namentlich die Portugiesen forschten eifrig nach dem "l^Wte -lo-ro'". Unter
Anderm wurde, als sie durch eine Gesandtschaft des Negerstaats Benin erfah¬
ren hatten, daß zwanzig Monatsreisen hinter diesem ein mächtiger chrlstircher
König Namens Ogan6 (das verstümmelte Johannes) herrsche, 1486 unter
Bartolommeo Diaz eine Expedition ausgerüstet, um an der afrikanischen West¬
küste Erkundigungen einzuziehen, während Per" de Covilha über Aegypten nach
der Ostküste Afrikas vorzudringen suchte, um Gewißheit zu erlangen, ob das
Reich des Priesters Johannes etwa hier sei und ob es mit Indien zusammen¬
hänge. Covilha traf in Habesch wirklich einen christlichen Staat und als Ober¬
haupt desselben wirklich einen Fürsten/der zugleich die höchste Gewalt über die
Kirche ausübte*), womit die Sage endlich in gewissem Maß ihre Verwirklichung



") Wie weit dies ging, sehen wir daraus, das, ein Ncgusch (Kaiser) von Habesch einst
einem Aliuna (obersten Geistlichen, Patriarchen), der ihm in geistlichen Dingen den Gehorsam

nige, Daniel Hachassid, ist zugleich Rabbiner, ein Riese von Gestalt, aber mild
von Gemüth. Sein Bethaus ist so reich ausgestattet, daß es alle Schätze der
Mohammedaner und Christen übertrifft, sein Palast voll Perlen und Edelsteine.
Er besitzt einen ungeheuern Karfunkel, mit dem er jeden Sabbat, weil die Ju¬
den dann kein Feuer anzünden dürfen, sein Schloß beleuchtet. Sein Land hat
pechschwarzen üppigen Boden, in welchem Weizen und Oel gedeihen." ,

Wir bemerken hierzu Folgendes: Diese Erzählung ist eine Mosaik aus
allerlei ältern und neuern Fabeln, einigen mißverstandenen Thatsachen und viel
tendenziöser Zuthat, die bei jüdischen Sagen niemals fehlt. Der Kern der¬
selben scheint im 4. Buch Esra, Cap. 13, 41 ff. zu suchen, wo erzählt wird, daß
die von Salmanassar weggeführten Juden über den von Gott ihretwegen im
Strömen gehemmten Euphrat gezogen und nach anderthalbjähriger Wanderung
in das Land Arzareth.gelangt seien, wo sie noch wohnten, daran reiht sich
die mittelalterliche Sage Vom Priester Johannes, der hier in ein Land Prister-
Jan verwandelt ist. Veranlassung zu dieser Sage gab vermuthlich das tata¬
rische- Fürstengeschlecht der Wang-Chan, welches durch die sehr weit nach Ostasien
vorgedrungnen Nestorianer zu Anfang des elften Jahrhunderts zum Christen¬
thum bekehrt und dann im Abenolande zu einer mythischen Person wurde, in
-der man ein Ideal der vereinigten priesterlichen und königlichen Gewalt als
eine Ueberbietung des Papstthums bewunderte. Die Wang-Chan (jedenfalls
eine falsche Bezeichnung, da Wang und Chan beides Fürst bedeutet) herrschten
über den Stamm der Mcrditcn, und gingen durch Dschingiskhan, der aus dem
verwandten Stamm der Männer entsprossen, unter. Im 15. Jcchrbundert
lebte die immer mehr verblaßte Sage infolge von Entdeckungsreisen wieder auf.
Indeß verlegte man jetzt den Sitz jenes Pricsterkönigs nach Indien, we>l sich
inzwischen herausgestellt hatte, daß ein solcher in Hochasien nicht mehr existirte.
Namentlich die Portugiesen forschten eifrig nach dem „l^Wte -lo-ro'«. Unter
Anderm wurde, als sie durch eine Gesandtschaft des Negerstaats Benin erfah¬
ren hatten, daß zwanzig Monatsreisen hinter diesem ein mächtiger chrlstircher
König Namens Ogan6 (das verstümmelte Johannes) herrsche, 1486 unter
Bartolommeo Diaz eine Expedition ausgerüstet, um an der afrikanischen West¬
küste Erkundigungen einzuziehen, während Per» de Covilha über Aegypten nach
der Ostküste Afrikas vorzudringen suchte, um Gewißheit zu erlangen, ob das
Reich des Priesters Johannes etwa hier sei und ob es mit Indien zusammen¬
hänge. Covilha traf in Habesch wirklich einen christlichen Staat und als Ober¬
haupt desselben wirklich einen Fürsten/der zugleich die höchste Gewalt über die
Kirche ausübte*), womit die Sage endlich in gewissem Maß ihre Verwirklichung



") Wie weit dies ging, sehen wir daraus, das, ein Ncgusch (Kaiser) von Habesch einst
einem Aliuna (obersten Geistlichen, Patriarchen), der ihm in geistlichen Dingen den Gehorsam
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0079" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/115473"/>
          <p xml:id="ID_220" prev="#ID_219"> nige, Daniel Hachassid, ist zugleich Rabbiner, ein Riese von Gestalt, aber mild<lb/>
von Gemüth. Sein Bethaus ist so reich ausgestattet, daß es alle Schätze der<lb/>
Mohammedaner und Christen übertrifft, sein Palast voll Perlen und Edelsteine.<lb/>
Er besitzt einen ungeheuern Karfunkel, mit dem er jeden Sabbat, weil die Ju¬<lb/>
den dann kein Feuer anzünden dürfen, sein Schloß beleuchtet. Sein Land hat<lb/>
pechschwarzen üppigen Boden, in welchem Weizen und Oel gedeihen." ,</p><lb/>
          <p xml:id="ID_221" next="#ID_222"> Wir bemerken hierzu Folgendes: Diese Erzählung ist eine Mosaik aus<lb/>
allerlei ältern und neuern Fabeln, einigen mißverstandenen Thatsachen und viel<lb/>
tendenziöser Zuthat, die bei jüdischen Sagen niemals fehlt. Der Kern der¬<lb/>
selben scheint im 4. Buch Esra, Cap. 13, 41 ff. zu suchen, wo erzählt wird, daß<lb/>
die von Salmanassar weggeführten Juden über den von Gott ihretwegen im<lb/>
Strömen gehemmten Euphrat gezogen und nach anderthalbjähriger Wanderung<lb/>
in das Land Arzareth.gelangt seien, wo sie noch wohnten, daran reiht sich<lb/>
die mittelalterliche Sage Vom Priester Johannes, der hier in ein Land Prister-<lb/>
Jan verwandelt ist. Veranlassung zu dieser Sage gab vermuthlich das tata¬<lb/>
rische- Fürstengeschlecht der Wang-Chan, welches durch die sehr weit nach Ostasien<lb/>
vorgedrungnen Nestorianer zu Anfang des elften Jahrhunderts zum Christen¬<lb/>
thum bekehrt und dann im Abenolande zu einer mythischen Person wurde, in<lb/>
-der man ein Ideal der vereinigten priesterlichen und königlichen Gewalt als<lb/>
eine Ueberbietung des Papstthums bewunderte. Die Wang-Chan (jedenfalls<lb/>
eine falsche Bezeichnung, da Wang und Chan beides Fürst bedeutet) herrschten<lb/>
über den Stamm der Mcrditcn, und gingen durch Dschingiskhan, der aus dem<lb/>
verwandten Stamm der Männer entsprossen, unter. Im 15. Jcchrbundert<lb/>
lebte die immer mehr verblaßte Sage infolge von Entdeckungsreisen wieder auf.<lb/>
Indeß verlegte man jetzt den Sitz jenes Pricsterkönigs nach Indien, we&gt;l sich<lb/>
inzwischen herausgestellt hatte, daß ein solcher in Hochasien nicht mehr existirte.<lb/>
Namentlich die Portugiesen forschten eifrig nach dem &#x201E;l^Wte -lo-ro'«. Unter<lb/>
Anderm wurde, als sie durch eine Gesandtschaft des Negerstaats Benin erfah¬<lb/>
ren hatten, daß zwanzig Monatsreisen hinter diesem ein mächtiger chrlstircher<lb/>
König Namens Ogan6 (das verstümmelte Johannes) herrsche, 1486 unter<lb/>
Bartolommeo Diaz eine Expedition ausgerüstet, um an der afrikanischen West¬<lb/>
küste Erkundigungen einzuziehen, während Per» de Covilha über Aegypten nach<lb/>
der Ostküste Afrikas vorzudringen suchte, um Gewißheit zu erlangen, ob das<lb/>
Reich des Priesters Johannes etwa hier sei und ob es mit Indien zusammen¬<lb/>
hänge. Covilha traf in Habesch wirklich einen christlichen Staat und als Ober¬<lb/>
haupt desselben wirklich einen Fürsten/der zugleich die höchste Gewalt über die<lb/>
Kirche ausübte*), womit die Sage endlich in gewissem Maß ihre Verwirklichung</p><lb/>
          <note xml:id="FID_5" place="foot" next="#FID_6"> ") Wie weit dies ging, sehen wir daraus, das, ein Ncgusch (Kaiser) von Habesch einst<lb/>
einem Aliuna (obersten Geistlichen, Patriarchen), der ihm in geistlichen Dingen den Gehorsam</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0079] nige, Daniel Hachassid, ist zugleich Rabbiner, ein Riese von Gestalt, aber mild von Gemüth. Sein Bethaus ist so reich ausgestattet, daß es alle Schätze der Mohammedaner und Christen übertrifft, sein Palast voll Perlen und Edelsteine. Er besitzt einen ungeheuern Karfunkel, mit dem er jeden Sabbat, weil die Ju¬ den dann kein Feuer anzünden dürfen, sein Schloß beleuchtet. Sein Land hat pechschwarzen üppigen Boden, in welchem Weizen und Oel gedeihen." , Wir bemerken hierzu Folgendes: Diese Erzählung ist eine Mosaik aus allerlei ältern und neuern Fabeln, einigen mißverstandenen Thatsachen und viel tendenziöser Zuthat, die bei jüdischen Sagen niemals fehlt. Der Kern der¬ selben scheint im 4. Buch Esra, Cap. 13, 41 ff. zu suchen, wo erzählt wird, daß die von Salmanassar weggeführten Juden über den von Gott ihretwegen im Strömen gehemmten Euphrat gezogen und nach anderthalbjähriger Wanderung in das Land Arzareth.gelangt seien, wo sie noch wohnten, daran reiht sich die mittelalterliche Sage Vom Priester Johannes, der hier in ein Land Prister- Jan verwandelt ist. Veranlassung zu dieser Sage gab vermuthlich das tata¬ rische- Fürstengeschlecht der Wang-Chan, welches durch die sehr weit nach Ostasien vorgedrungnen Nestorianer zu Anfang des elften Jahrhunderts zum Christen¬ thum bekehrt und dann im Abenolande zu einer mythischen Person wurde, in -der man ein Ideal der vereinigten priesterlichen und königlichen Gewalt als eine Ueberbietung des Papstthums bewunderte. Die Wang-Chan (jedenfalls eine falsche Bezeichnung, da Wang und Chan beides Fürst bedeutet) herrschten über den Stamm der Mcrditcn, und gingen durch Dschingiskhan, der aus dem verwandten Stamm der Männer entsprossen, unter. Im 15. Jcchrbundert lebte die immer mehr verblaßte Sage infolge von Entdeckungsreisen wieder auf. Indeß verlegte man jetzt den Sitz jenes Pricsterkönigs nach Indien, we>l sich inzwischen herausgestellt hatte, daß ein solcher in Hochasien nicht mehr existirte. Namentlich die Portugiesen forschten eifrig nach dem „l^Wte -lo-ro'«. Unter Anderm wurde, als sie durch eine Gesandtschaft des Negerstaats Benin erfah¬ ren hatten, daß zwanzig Monatsreisen hinter diesem ein mächtiger chrlstircher König Namens Ogan6 (das verstümmelte Johannes) herrsche, 1486 unter Bartolommeo Diaz eine Expedition ausgerüstet, um an der afrikanischen West¬ küste Erkundigungen einzuziehen, während Per» de Covilha über Aegypten nach der Ostküste Afrikas vorzudringen suchte, um Gewißheit zu erlangen, ob das Reich des Priesters Johannes etwa hier sei und ob es mit Indien zusammen¬ hänge. Covilha traf in Habesch wirklich einen christlichen Staat und als Ober¬ haupt desselben wirklich einen Fürsten/der zugleich die höchste Gewalt über die Kirche ausübte*), womit die Sage endlich in gewissem Maß ihre Verwirklichung ") Wie weit dies ging, sehen wir daraus, das, ein Ncgusch (Kaiser) von Habesch einst einem Aliuna (obersten Geistlichen, Patriarchen), der ihm in geistlichen Dingen den Gehorsam

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393/79
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393/79>, abgerufen am 22.12.2024.