Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band.sich die Hände reichen, und Deutschland würde wie zwischen zwei Mühlsteinen Lord Byron. (Schluß.) Dilettantisch ist Lord Byrons Liberalismus immerdar geblieben -- ein sich die Hände reichen, und Deutschland würde wie zwischen zwei Mühlsteinen Lord Byron. (Schluß.) Dilettantisch ist Lord Byrons Liberalismus immerdar geblieben — ein <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0059" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/115453"/> <p xml:id="ID_163" prev="#ID_162"> sich die Hände reichen, und Deutschland würde wie zwischen zwei Mühlsteinen<lb/> zerrieben werden..um den Großmächten als Material zu ihrer eigenen Ver¬<lb/> größerung zu dienen. Die Verwirklichung der großdeutschen Pläne würde bei¬<lb/> den Großmächten das Programm der Mainlinie aufnöthigen. Der Dualis¬<lb/> mus erträgt keine Ausgleichung: er kann nur überwunden werden durch eine<lb/> völlige Trennung Oestreichs und Preußens, d. K. durch eine Ausscheidung<lb/> Oestreichs aus dem deutschen Bunde. Die kleindeutsche Idee will das ganze<lb/> Deutschland, soweit es nicht zu Oestreich gehört, zu einem Bundesstaate ver¬<lb/> einigen. Die großdeutsche Idee führt zur Lockerung des Bundes, zur völligen<lb/><note type="byline"> Z.</note> Nichtigkeit der Bundesgewalt und endlich zur Theilung. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Lord Byron.</head><lb/> <div n="2"> <head> (Schluß.)</head><lb/> <p xml:id="ID_164" next="#ID_165"> Dilettantisch ist Lord Byrons Liberalismus immerdar geblieben — ein<lb/> Grund mehr für den Widerwillen seiner Landsleute, die längst gelernt, die<lb/> großen Geschäfte des Staatslebens auch mit dem Ernste des Geschäftsmanns<lb/> zu behandeln. Die Langeweile, die Sehnsucht eines edlen ruhelosen Herzens<lb/> nach großen heldenhaften Gemüthsbewegungen haben an Byrons letzten Thaten<lb/> ebenso großen Antheil wie die romantische Schwärmerei für das Land und<lb/> Volk der Griechen. Aber man frage sich: was würde er, der Unstete und<lb/> Ungeschulte, geleistet haben, wenn er seinen Platz im Oberhause eingenommen<lb/> und mitgewirkt hätte an dem langsamen großen Werke der Reform, das die<lb/> Huskisson, Rüssel. Brougham und Byrons Schulkamerad Robert Peel auf<lb/> grundverschiedenen Wegen, aber alle mit dem gleichen zäh ausharrenden Sinne<lb/> begannen? Indem Byron sich hineinstürzte in die wilde Währung des Con-<lb/> tinents, die solcher vulkanischer Naturen bedürfte, hat er von seinem politischen<lb/> Talente den denkbar besten Gebrauch gemacht. Nur auf solche Weise konnte<lb/> dieser Mensch ein politischer Kämpfer werden. Und wenn ihr den unbestimm¬<lb/> ten, lediglich verneinenden Charakter seines Liberalismus tadelt: wer heißt euch<lb/> denn vom Lenze Trauben fordern? wer darf in dem Chaos jener südländischen<lb/> Revolutionen ein klares Parteiprogramm erwarten? Desgleichen läßt sich gar<lb/> leicht erweisen, daß des Dichters Freigeisterei nicht die reife Frucht stetigen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0059]
sich die Hände reichen, und Deutschland würde wie zwischen zwei Mühlsteinen
zerrieben werden..um den Großmächten als Material zu ihrer eigenen Ver¬
größerung zu dienen. Die Verwirklichung der großdeutschen Pläne würde bei¬
den Großmächten das Programm der Mainlinie aufnöthigen. Der Dualis¬
mus erträgt keine Ausgleichung: er kann nur überwunden werden durch eine
völlige Trennung Oestreichs und Preußens, d. K. durch eine Ausscheidung
Oestreichs aus dem deutschen Bunde. Die kleindeutsche Idee will das ganze
Deutschland, soweit es nicht zu Oestreich gehört, zu einem Bundesstaate ver¬
einigen. Die großdeutsche Idee führt zur Lockerung des Bundes, zur völligen
Z. Nichtigkeit der Bundesgewalt und endlich zur Theilung.
Lord Byron.
(Schluß.)
Dilettantisch ist Lord Byrons Liberalismus immerdar geblieben — ein
Grund mehr für den Widerwillen seiner Landsleute, die längst gelernt, die
großen Geschäfte des Staatslebens auch mit dem Ernste des Geschäftsmanns
zu behandeln. Die Langeweile, die Sehnsucht eines edlen ruhelosen Herzens
nach großen heldenhaften Gemüthsbewegungen haben an Byrons letzten Thaten
ebenso großen Antheil wie die romantische Schwärmerei für das Land und
Volk der Griechen. Aber man frage sich: was würde er, der Unstete und
Ungeschulte, geleistet haben, wenn er seinen Platz im Oberhause eingenommen
und mitgewirkt hätte an dem langsamen großen Werke der Reform, das die
Huskisson, Rüssel. Brougham und Byrons Schulkamerad Robert Peel auf
grundverschiedenen Wegen, aber alle mit dem gleichen zäh ausharrenden Sinne
begannen? Indem Byron sich hineinstürzte in die wilde Währung des Con-
tinents, die solcher vulkanischer Naturen bedürfte, hat er von seinem politischen
Talente den denkbar besten Gebrauch gemacht. Nur auf solche Weise konnte
dieser Mensch ein politischer Kämpfer werden. Und wenn ihr den unbestimm¬
ten, lediglich verneinenden Charakter seines Liberalismus tadelt: wer heißt euch
denn vom Lenze Trauben fordern? wer darf in dem Chaos jener südländischen
Revolutionen ein klares Parteiprogramm erwarten? Desgleichen läßt sich gar
leicht erweisen, daß des Dichters Freigeisterei nicht die reife Frucht stetigen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |