Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band.geschrittener zu schützen, gegenwärtig, wo in ganz Deutschland die Gewerb- Indessen würde die tendenziöse Opposition einiger preußenfeindlichen Re¬ Grenjboten III. 1L63. 7
geschrittener zu schützen, gegenwärtig, wo in ganz Deutschland die Gewerb- Indessen würde die tendenziöse Opposition einiger preußenfeindlichen Re¬ Grenjboten III. 1L63. 7
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0057" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/115451"/> <p xml:id="ID_157" prev="#ID_156"> geschrittener zu schützen, gegenwärtig, wo in ganz Deutschland die Gewerb-<lb/> thätigkeit nicht sowohl des Schutzes, als der Eröffnung großer Märkte bedarf,<lb/> ein Mittel in der Hand einiger kurzsichtigen und engherzigen, aber einflußreichen<lb/> Industriellen geworden, um jeden Fortschritt zu hindern. Der Handelsvertrag<lb/> hat Deutschland einen Markt eröffnet und verspricht ihm weitere zu eröffnen;<lb/> er begünstigt keineswegs die Frcihandelspartei auf ungebührliche Weise, hält<lb/> sich vielmehr durchaus auf der Linie eines überaus maßvollen Comprvmisscs<lb/> zwischen den verschiedenen sich gegenüberstehenden wirthschaftlichen Interessen;<lb/> er ist endlich nicht willkürlich, sondern im Auftrage seiner Verbündeten von<lb/> Preußen abgeschlossen worden. Aber der Vertrag hatte den Fehler, Preußens<lb/> Stellung zu stärken; dies genügte der großdeutschen Tendenzpolitik, um ihn zu<lb/> verdonnern; die Rücksicht auf die Partei der Schutzzöllner spielt bei dem Ver¬<lb/> fahren der Regierungen jedenfalls nur eine sehr untergeordnete Rolle.</p><lb/> <p xml:id="ID_158" next="#ID_159"> Indessen würde die tendenziöse Opposition einiger preußenfeindlichen Re¬<lb/> gierungen sehr bald an der überwiegenden'Macht der realen Verhältnisse und<lb/> an dem gewichtigen Widerspruch, den sie innerhalb der Koalition selbst fand,<lb/> gescheitert sein, wenn sie nicht durch die Einmischung Oestreichs zu einem bedenk¬<lb/> lichen Grade von Thatenlust gesteigert und in eine Stellung verlockt wäre,<lb/> aus der der Rückweg schwer zu finden ist. Es ist, man darf sich darüber keine<lb/> Illusionen machen, wahrscheinlich, daß Oestreich den Zweck seiner Proteste und<lb/> Anerbietungen erreichen wird, die Sprengung des Zollvereins und die Schwächung<lb/> der hervorragenden handelspolitischen Stellung Preußens in Deutschland. Auf<lb/> diesen negativen Gewinn werden sich aber die Erfolge Oestreichs beschränken.<lb/> Der Versuch Oestreichs, dem Zollverein beizutreten (wenn er überhaupt ernst<lb/> gemeint gewesen ist), ist gescheitert, und mußte scheitern. Denn wie auf dem<lb/> rein politischen, so auch auf dem handelspolitischen Gebiete kann Oestreich keine<lb/> Verbindung eingehen, durch die es in der autonomen Behandlung seiner Ange¬<lb/> legenheiten beschränkt würde. Die Vereinigung Oestreichs und Deutschlands<lb/> zu einem Zollkörper könnte nur die Bedeutung haben, daß Deutschland seine<lb/> Gesammtinteressen und die Interessen der Einzelstaaten denen Oestreichs auf¬<lb/> opferte. Eine derartige Politik der Selbstverläugnung liegt aber gar nicht im<lb/> Charakter der mittelstaatlichen Regierungen, von denen man daher auch über¬<lb/> zeugt sein kann, daß sie nicht einen Augenblick daran gedacht haben, die östrei¬<lb/> chischen Vorschläge anzunehmen. Sie sind zum Schein darauf eingegangen,<lb/> weil sie an die Durchführbarkeit derselben niemals geglaubt haben, und weil<lb/> sie wußten, daß dieselben spurlos und wirkungslos von der Bühne verschwin¬<lb/> den würden, nachdem sie ihren Zweck erreicht, durch einen Blick auf die in¬<lb/> dustrielle Herrlichkeit des fabelhaften Siebzigmillionenreichs die Gemüther aller<lb/> Großbeutschen gegen das particularistische Preußen, dessen Eigennutz und<lb/> Herrschsucht allein die Verwirklichung aller dieser Herrlichkeit hindere, zu ent-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenjboten III. 1L63. 7</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0057]
geschrittener zu schützen, gegenwärtig, wo in ganz Deutschland die Gewerb-
thätigkeit nicht sowohl des Schutzes, als der Eröffnung großer Märkte bedarf,
ein Mittel in der Hand einiger kurzsichtigen und engherzigen, aber einflußreichen
Industriellen geworden, um jeden Fortschritt zu hindern. Der Handelsvertrag
hat Deutschland einen Markt eröffnet und verspricht ihm weitere zu eröffnen;
er begünstigt keineswegs die Frcihandelspartei auf ungebührliche Weise, hält
sich vielmehr durchaus auf der Linie eines überaus maßvollen Comprvmisscs
zwischen den verschiedenen sich gegenüberstehenden wirthschaftlichen Interessen;
er ist endlich nicht willkürlich, sondern im Auftrage seiner Verbündeten von
Preußen abgeschlossen worden. Aber der Vertrag hatte den Fehler, Preußens
Stellung zu stärken; dies genügte der großdeutschen Tendenzpolitik, um ihn zu
verdonnern; die Rücksicht auf die Partei der Schutzzöllner spielt bei dem Ver¬
fahren der Regierungen jedenfalls nur eine sehr untergeordnete Rolle.
Indessen würde die tendenziöse Opposition einiger preußenfeindlichen Re¬
gierungen sehr bald an der überwiegenden'Macht der realen Verhältnisse und
an dem gewichtigen Widerspruch, den sie innerhalb der Koalition selbst fand,
gescheitert sein, wenn sie nicht durch die Einmischung Oestreichs zu einem bedenk¬
lichen Grade von Thatenlust gesteigert und in eine Stellung verlockt wäre,
aus der der Rückweg schwer zu finden ist. Es ist, man darf sich darüber keine
Illusionen machen, wahrscheinlich, daß Oestreich den Zweck seiner Proteste und
Anerbietungen erreichen wird, die Sprengung des Zollvereins und die Schwächung
der hervorragenden handelspolitischen Stellung Preußens in Deutschland. Auf
diesen negativen Gewinn werden sich aber die Erfolge Oestreichs beschränken.
Der Versuch Oestreichs, dem Zollverein beizutreten (wenn er überhaupt ernst
gemeint gewesen ist), ist gescheitert, und mußte scheitern. Denn wie auf dem
rein politischen, so auch auf dem handelspolitischen Gebiete kann Oestreich keine
Verbindung eingehen, durch die es in der autonomen Behandlung seiner Ange¬
legenheiten beschränkt würde. Die Vereinigung Oestreichs und Deutschlands
zu einem Zollkörper könnte nur die Bedeutung haben, daß Deutschland seine
Gesammtinteressen und die Interessen der Einzelstaaten denen Oestreichs auf¬
opferte. Eine derartige Politik der Selbstverläugnung liegt aber gar nicht im
Charakter der mittelstaatlichen Regierungen, von denen man daher auch über¬
zeugt sein kann, daß sie nicht einen Augenblick daran gedacht haben, die östrei¬
chischen Vorschläge anzunehmen. Sie sind zum Schein darauf eingegangen,
weil sie an die Durchführbarkeit derselben niemals geglaubt haben, und weil
sie wußten, daß dieselben spurlos und wirkungslos von der Bühne verschwin¬
den würden, nachdem sie ihren Zweck erreicht, durch einen Blick auf die in¬
dustrielle Herrlichkeit des fabelhaften Siebzigmillionenreichs die Gemüther aller
Großbeutschen gegen das particularistische Preußen, dessen Eigennutz und
Herrschsucht allein die Verwirklichung aller dieser Herrlichkeit hindere, zu ent-
Grenjboten III. 1L63. 7
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |