Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Ehre zu erweisen. Man gibt dem sauber und ordentlich eingekleideten Todten
ein Gesangbuch und ein Stück Geld in den Sarg. Wird der Sarg gehoben,
so stößt man zum Zeichen des Abschieds an die Thürpfosten rechts und links
an und greift dann dreimal in die Speichen des linken Vorderrades. Sind
die Leidtragenden heimgekehrt, so geht der älteste Erbe zu-den Hausthieren und
zu den Bienen umher und sagt ihnen, daß der Vater, die Mutter, der Ehe¬
gatte oder die Gattin verstorben ist.. Sonst, meint man. gehe das Vieh oder
der Bienenstock ein.

Bei allem Festhalten an ihrer Nationalität sind die protestantischen Polen
aber auch sehr gute Preußen. Sie erkennen sehr wohl den Schuh, welchen
sie unter Preußens Krone gefunden haben, und sie wissen die Selbständigkeit,
die sie auf ihrem Eigenthum genießen, und die vor Alters entbehrte Rechts¬
sicherheit, die unter dem jetzigen Regiment ihnen zu Theil geworden, sehr gut
zu schätzen. Ja, schon der Gedanke an die Möglichkeit, daß sie auf irgend eine
Art in die alte Knechtschaft unter ihrem Adel zurückgelangen könnten, ist ihnen
wahrhaft entsetzlich; aber sie trösten sich mit ihrem Lieblingswort: 5iio <ur t<zA<>
?Ä" L6g (das wird der liebe Gott nicht wollen).

Die Tradition ist in dieser Hinsicht noch frisch und lebendig. Noch heute
gibts alte Leute, welche der rechtlose Zustand der Vergangenheit hart gedrückt
hat. und welche ihren Söhnen und Enkeln die Sklaverei der früheren Zeit
nicht schlimm genug schildern können. Dieselbe Tradition lebt freilich auch un¬
ter den katholischen Polen; doch werden diese durch Priester und Edelleute, de¬
ren Einfluß sie sich schwer entziehen können, oft wider besseres Wissen auf un¬
rechte Wege geleitet. -- Wie aus dein Jahre 1848, so auch aus der gegen¬
wärtigen tiefbewegten Zeit, weiß mau kaum ein Beispiel, daß die protestanti¬
schen Polen zur Betheiligung an de" revolutionären Umtrieben jenseits der
Grenze sich hätten gewinnen lassen. Wohl aber hört man oft genug, wie schla¬
gend sie bei nachbarlichem Verkehr unruhige Landsleute abzufertigen wissen.
Sie fragen, ob sich die lieben Brüder wieder dem Al^eKeie (Edelmann) preis¬
geben wollen, der ihnen seiner Zeit den guten Acker abgenommen, sie auf den
Sand gebracht und ihnen die erbärmlichsten Lehmhütten als Wohn- und Wirth-
schaftsgebäude hingestellt hätte; ob sie Lust hätten, am Sonntag wieder "auf
den Hof" zu gehen, um dort nack der Laune des gnädigen Herrn für allerlei
während der Woche notirte Versehen sich körperlich züchtige" zu lassen. Ein
günstiger Schluß auf die gute Gesinnung unserer evangelischen Polen kann
übrigens auch aus dem Umstände gezogen werden, daß vorzugsweise aus ihrer
Mitte Ortsschulzen und Gemeindevorsteher hervorgehen, die sich besonders gut
bewähren, wenn sie preußische Soldaten gewesen sind.


68'

Ehre zu erweisen. Man gibt dem sauber und ordentlich eingekleideten Todten
ein Gesangbuch und ein Stück Geld in den Sarg. Wird der Sarg gehoben,
so stößt man zum Zeichen des Abschieds an die Thürpfosten rechts und links
an und greift dann dreimal in die Speichen des linken Vorderrades. Sind
die Leidtragenden heimgekehrt, so geht der älteste Erbe zu-den Hausthieren und
zu den Bienen umher und sagt ihnen, daß der Vater, die Mutter, der Ehe¬
gatte oder die Gattin verstorben ist.. Sonst, meint man. gehe das Vieh oder
der Bienenstock ein.

Bei allem Festhalten an ihrer Nationalität sind die protestantischen Polen
aber auch sehr gute Preußen. Sie erkennen sehr wohl den Schuh, welchen
sie unter Preußens Krone gefunden haben, und sie wissen die Selbständigkeit,
die sie auf ihrem Eigenthum genießen, und die vor Alters entbehrte Rechts¬
sicherheit, die unter dem jetzigen Regiment ihnen zu Theil geworden, sehr gut
zu schätzen. Ja, schon der Gedanke an die Möglichkeit, daß sie auf irgend eine
Art in die alte Knechtschaft unter ihrem Adel zurückgelangen könnten, ist ihnen
wahrhaft entsetzlich; aber sie trösten sich mit ihrem Lieblingswort: 5iio <ur t<zA<>
?Ä» L6g (das wird der liebe Gott nicht wollen).

Die Tradition ist in dieser Hinsicht noch frisch und lebendig. Noch heute
gibts alte Leute, welche der rechtlose Zustand der Vergangenheit hart gedrückt
hat. und welche ihren Söhnen und Enkeln die Sklaverei der früheren Zeit
nicht schlimm genug schildern können. Dieselbe Tradition lebt freilich auch un¬
ter den katholischen Polen; doch werden diese durch Priester und Edelleute, de¬
ren Einfluß sie sich schwer entziehen können, oft wider besseres Wissen auf un¬
rechte Wege geleitet. — Wie aus dein Jahre 1848, so auch aus der gegen¬
wärtigen tiefbewegten Zeit, weiß mau kaum ein Beispiel, daß die protestanti¬
schen Polen zur Betheiligung an de» revolutionären Umtrieben jenseits der
Grenze sich hätten gewinnen lassen. Wohl aber hört man oft genug, wie schla¬
gend sie bei nachbarlichem Verkehr unruhige Landsleute abzufertigen wissen.
Sie fragen, ob sich die lieben Brüder wieder dem Al^eKeie (Edelmann) preis¬
geben wollen, der ihnen seiner Zeit den guten Acker abgenommen, sie auf den
Sand gebracht und ihnen die erbärmlichsten Lehmhütten als Wohn- und Wirth-
schaftsgebäude hingestellt hätte; ob sie Lust hätten, am Sonntag wieder „auf
den Hof" zu gehen, um dort nack der Laune des gnädigen Herrn für allerlei
während der Woche notirte Versehen sich körperlich züchtige» zu lassen. Ein
günstiger Schluß auf die gute Gesinnung unserer evangelischen Polen kann
übrigens auch aus dem Umstände gezogen werden, daß vorzugsweise aus ihrer
Mitte Ortsschulzen und Gemeindevorsteher hervorgehen, die sich besonders gut
bewähren, wenn sie preußische Soldaten gewesen sind.


68'
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0469" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/115861"/>
          <p xml:id="ID_1415" prev="#ID_1414"> Ehre zu erweisen. Man gibt dem sauber und ordentlich eingekleideten Todten<lb/>
ein Gesangbuch und ein Stück Geld in den Sarg. Wird der Sarg gehoben,<lb/>
so stößt man zum Zeichen des Abschieds an die Thürpfosten rechts und links<lb/>
an und greift dann dreimal in die Speichen des linken Vorderrades. Sind<lb/>
die Leidtragenden heimgekehrt, so geht der älteste Erbe zu-den Hausthieren und<lb/>
zu den Bienen umher und sagt ihnen, daß der Vater, die Mutter, der Ehe¬<lb/>
gatte oder die Gattin verstorben ist.. Sonst, meint man. gehe das Vieh oder<lb/>
der Bienenstock ein.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1416"> Bei allem Festhalten an ihrer Nationalität sind die protestantischen Polen<lb/>
aber auch sehr gute Preußen. Sie erkennen sehr wohl den Schuh, welchen<lb/>
sie unter Preußens Krone gefunden haben, und sie wissen die Selbständigkeit,<lb/>
die sie auf ihrem Eigenthum genießen, und die vor Alters entbehrte Rechts¬<lb/>
sicherheit, die unter dem jetzigen Regiment ihnen zu Theil geworden, sehr gut<lb/>
zu schätzen. Ja, schon der Gedanke an die Möglichkeit, daß sie auf irgend eine<lb/>
Art in die alte Knechtschaft unter ihrem Adel zurückgelangen könnten, ist ihnen<lb/>
wahrhaft entsetzlich; aber sie trösten sich mit ihrem Lieblingswort: 5iio &lt;ur t&lt;zA&lt;&gt;<lb/>
?Ä» L6g (das wird der liebe Gott nicht wollen).</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1417"> Die Tradition ist in dieser Hinsicht noch frisch und lebendig. Noch heute<lb/>
gibts alte Leute, welche der rechtlose Zustand der Vergangenheit hart gedrückt<lb/>
hat. und welche ihren Söhnen und Enkeln die Sklaverei der früheren Zeit<lb/>
nicht schlimm genug schildern können. Dieselbe Tradition lebt freilich auch un¬<lb/>
ter den katholischen Polen; doch werden diese durch Priester und Edelleute, de¬<lb/>
ren Einfluß sie sich schwer entziehen können, oft wider besseres Wissen auf un¬<lb/>
rechte Wege geleitet. &#x2014; Wie aus dein Jahre 1848, so auch aus der gegen¬<lb/>
wärtigen tiefbewegten Zeit, weiß mau kaum ein Beispiel, daß die protestanti¬<lb/>
schen Polen zur Betheiligung an de» revolutionären Umtrieben jenseits der<lb/>
Grenze sich hätten gewinnen lassen. Wohl aber hört man oft genug, wie schla¬<lb/>
gend sie bei nachbarlichem Verkehr unruhige Landsleute abzufertigen wissen.<lb/>
Sie fragen, ob sich die lieben Brüder wieder dem Al^eKeie (Edelmann) preis¬<lb/>
geben wollen, der ihnen seiner Zeit den guten Acker abgenommen, sie auf den<lb/>
Sand gebracht und ihnen die erbärmlichsten Lehmhütten als Wohn- und Wirth-<lb/>
schaftsgebäude hingestellt hätte; ob sie Lust hätten, am Sonntag wieder &#x201E;auf<lb/>
den Hof" zu gehen, um dort nack der Laune des gnädigen Herrn für allerlei<lb/>
während der Woche notirte Versehen sich körperlich züchtige» zu lassen. Ein<lb/>
günstiger Schluß auf die gute Gesinnung unserer evangelischen Polen kann<lb/>
übrigens auch aus dem Umstände gezogen werden, daß vorzugsweise aus ihrer<lb/>
Mitte Ortsschulzen und Gemeindevorsteher hervorgehen, die sich besonders gut<lb/>
bewähren, wenn sie preußische Soldaten gewesen sind.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 68'</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0469] Ehre zu erweisen. Man gibt dem sauber und ordentlich eingekleideten Todten ein Gesangbuch und ein Stück Geld in den Sarg. Wird der Sarg gehoben, so stößt man zum Zeichen des Abschieds an die Thürpfosten rechts und links an und greift dann dreimal in die Speichen des linken Vorderrades. Sind die Leidtragenden heimgekehrt, so geht der älteste Erbe zu-den Hausthieren und zu den Bienen umher und sagt ihnen, daß der Vater, die Mutter, der Ehe¬ gatte oder die Gattin verstorben ist.. Sonst, meint man. gehe das Vieh oder der Bienenstock ein. Bei allem Festhalten an ihrer Nationalität sind die protestantischen Polen aber auch sehr gute Preußen. Sie erkennen sehr wohl den Schuh, welchen sie unter Preußens Krone gefunden haben, und sie wissen die Selbständigkeit, die sie auf ihrem Eigenthum genießen, und die vor Alters entbehrte Rechts¬ sicherheit, die unter dem jetzigen Regiment ihnen zu Theil geworden, sehr gut zu schätzen. Ja, schon der Gedanke an die Möglichkeit, daß sie auf irgend eine Art in die alte Knechtschaft unter ihrem Adel zurückgelangen könnten, ist ihnen wahrhaft entsetzlich; aber sie trösten sich mit ihrem Lieblingswort: 5iio <ur t<zA<> ?Ä» L6g (das wird der liebe Gott nicht wollen). Die Tradition ist in dieser Hinsicht noch frisch und lebendig. Noch heute gibts alte Leute, welche der rechtlose Zustand der Vergangenheit hart gedrückt hat. und welche ihren Söhnen und Enkeln die Sklaverei der früheren Zeit nicht schlimm genug schildern können. Dieselbe Tradition lebt freilich auch un¬ ter den katholischen Polen; doch werden diese durch Priester und Edelleute, de¬ ren Einfluß sie sich schwer entziehen können, oft wider besseres Wissen auf un¬ rechte Wege geleitet. — Wie aus dein Jahre 1848, so auch aus der gegen¬ wärtigen tiefbewegten Zeit, weiß mau kaum ein Beispiel, daß die protestanti¬ schen Polen zur Betheiligung an de» revolutionären Umtrieben jenseits der Grenze sich hätten gewinnen lassen. Wohl aber hört man oft genug, wie schla¬ gend sie bei nachbarlichem Verkehr unruhige Landsleute abzufertigen wissen. Sie fragen, ob sich die lieben Brüder wieder dem Al^eKeie (Edelmann) preis¬ geben wollen, der ihnen seiner Zeit den guten Acker abgenommen, sie auf den Sand gebracht und ihnen die erbärmlichsten Lehmhütten als Wohn- und Wirth- schaftsgebäude hingestellt hätte; ob sie Lust hätten, am Sonntag wieder „auf den Hof" zu gehen, um dort nack der Laune des gnädigen Herrn für allerlei während der Woche notirte Versehen sich körperlich züchtige» zu lassen. Ein günstiger Schluß auf die gute Gesinnung unserer evangelischen Polen kann übrigens auch aus dem Umstände gezogen werden, daß vorzugsweise aus ihrer Mitte Ortsschulzen und Gemeindevorsteher hervorgehen, die sich besonders gut bewähren, wenn sie preußische Soldaten gewesen sind. 68'

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393/469
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393/469>, abgerufen am 22.12.2024.