Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Hatte man aber diese Absicht und diese Kraft nicht, wie dachte man sich
mit Preußen zu stellen, im Fall dieser Staat sich nickt auf der Stelle demü¬
thigte und im Falle das Vcrfassungswerk nicht auf der Stelle gelang. Welchen
Sturm hat man dort aufgeregt! Mühsam halten die gemeinsamen Interessen
und die landsmannschaftliche Stimmung gegen das deutsch-östreichische Volk
seit Jahren den Eifersüchteleien und Intriguen der Cabinete das Gegengewicht.
Wie weit jetzt die preußische Negierung durch das Verfahren Oestreichs belei¬
digt ist, das wissen wir nicht, die Empfindungen dieser Kreise sind uns unbe¬
rechenbar. Aber das preußische Volk fühlt diese Beleidigung tief, und wir
fürchten, es wird ihrer lange gedenken. Was soll nun werden, wenn in
Preußen eine volkstümliche Negierung ihre Pflichten gegen Deutschland be¬
greift und darnach handelt? War es nöthig, den Tag von Bregenz durch den
Tag von Gastein zu überbieten?

Wenn die rücksichtslose Behandlung Preußens ein Fehler war, so lag
sicher ein noch größeres Wagniß gerade in dem Vorgehen, welches für den
Augenblick den größten Erfolg bereitete, in der dramatischen Action und dem
Einsetzen der kaiserlichen Persönlichkeit, zu welchem die östreichischen Politiker
gerathen haben. Wenn nun das Beginnen trotz diesem Aufwand von Reprä¬
sentation und Effecten scheitert, ja wenn es sich nur verkümmert und umge¬
formt ins Leben führen laßt, so ist die Person des Monarchen einer argen
Beeinträchtigung seiner Würde ausgesetzt worden. Daß die Staatsmänner,
welche den Kaiser umgeben, von ihrem jungen Herrn ein solches gewagtes
Hervortreten auf so unsicherer Grundlage nicht abwehrte", das mag ihnen der¬
einst eine unfreundliche Erinnerung werden.

Und sieht man näher zu, so wird der Mangel an Kenntniß des deutschen
Terrains noch auffallender. Man will durch die deutschen Fürsten und Re¬
gierungen ein Verfassungswerk für Deutschland zu Stande bringen. Nun wir
haben allen Respect vor unsern deutschen Fürsten. Sie sitzen zum großen Theil
fest auf ihrem Grunde, sie sind durch Geschichte und zum Theil durch Pietät
der Bewohner eng mit ihrem Volke verbunden. Aber seit dem Jahre 1848
haben die Fürsten thatsächlich nicht die entscheidende Stimme bei einer Neuge¬
staltung Deutschlands. Wenn es möglich wäre, alle Fürsten unter einem Kaiser-
Hut zu sammeln, so wäre immer noch zu besorgen, daß das deutsche Volk sein
Veto gegen ihre Beschlüsse einlegte. Und dieses Veto würde sich zuletzt als
das entscheidende erweisen. Daß es in Oestreich sehr schwer wird, diese Ver¬
hältnisse zu würdigen, ist natürlich. Der deutsche Liberalismus ist von dem
östreichischen in der Hauptsache so verschieden, daß der liberale-deutsche Oest¬
reicher und der nationale Deutsche zur Zeit wenig mit einander gemein haben.
Und der Unterschied liegt darin, daß der Oestreicher in einer weit andern Stel¬
lung zu seiner Regierung lebt, wie diese auch beschaffen sei, als der liberale


Hatte man aber diese Absicht und diese Kraft nicht, wie dachte man sich
mit Preußen zu stellen, im Fall dieser Staat sich nickt auf der Stelle demü¬
thigte und im Falle das Vcrfassungswerk nicht auf der Stelle gelang. Welchen
Sturm hat man dort aufgeregt! Mühsam halten die gemeinsamen Interessen
und die landsmannschaftliche Stimmung gegen das deutsch-östreichische Volk
seit Jahren den Eifersüchteleien und Intriguen der Cabinete das Gegengewicht.
Wie weit jetzt die preußische Negierung durch das Verfahren Oestreichs belei¬
digt ist, das wissen wir nicht, die Empfindungen dieser Kreise sind uns unbe¬
rechenbar. Aber das preußische Volk fühlt diese Beleidigung tief, und wir
fürchten, es wird ihrer lange gedenken. Was soll nun werden, wenn in
Preußen eine volkstümliche Negierung ihre Pflichten gegen Deutschland be¬
greift und darnach handelt? War es nöthig, den Tag von Bregenz durch den
Tag von Gastein zu überbieten?

Wenn die rücksichtslose Behandlung Preußens ein Fehler war, so lag
sicher ein noch größeres Wagniß gerade in dem Vorgehen, welches für den
Augenblick den größten Erfolg bereitete, in der dramatischen Action und dem
Einsetzen der kaiserlichen Persönlichkeit, zu welchem die östreichischen Politiker
gerathen haben. Wenn nun das Beginnen trotz diesem Aufwand von Reprä¬
sentation und Effecten scheitert, ja wenn es sich nur verkümmert und umge¬
formt ins Leben führen laßt, so ist die Person des Monarchen einer argen
Beeinträchtigung seiner Würde ausgesetzt worden. Daß die Staatsmänner,
welche den Kaiser umgeben, von ihrem jungen Herrn ein solches gewagtes
Hervortreten auf so unsicherer Grundlage nicht abwehrte», das mag ihnen der¬
einst eine unfreundliche Erinnerung werden.

Und sieht man näher zu, so wird der Mangel an Kenntniß des deutschen
Terrains noch auffallender. Man will durch die deutschen Fürsten und Re¬
gierungen ein Verfassungswerk für Deutschland zu Stande bringen. Nun wir
haben allen Respect vor unsern deutschen Fürsten. Sie sitzen zum großen Theil
fest auf ihrem Grunde, sie sind durch Geschichte und zum Theil durch Pietät
der Bewohner eng mit ihrem Volke verbunden. Aber seit dem Jahre 1848
haben die Fürsten thatsächlich nicht die entscheidende Stimme bei einer Neuge¬
staltung Deutschlands. Wenn es möglich wäre, alle Fürsten unter einem Kaiser-
Hut zu sammeln, so wäre immer noch zu besorgen, daß das deutsche Volk sein
Veto gegen ihre Beschlüsse einlegte. Und dieses Veto würde sich zuletzt als
das entscheidende erweisen. Daß es in Oestreich sehr schwer wird, diese Ver¬
hältnisse zu würdigen, ist natürlich. Der deutsche Liberalismus ist von dem
östreichischen in der Hauptsache so verschieden, daß der liberale-deutsche Oest¬
reicher und der nationale Deutsche zur Zeit wenig mit einander gemein haben.
Und der Unterschied liegt darin, daß der Oestreicher in einer weit andern Stel¬
lung zu seiner Regierung lebt, wie diese auch beschaffen sei, als der liberale


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0364" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/115759"/>
          <p xml:id="ID_1019"> Hatte man aber diese Absicht und diese Kraft nicht, wie dachte man sich<lb/>
mit Preußen zu stellen, im Fall dieser Staat sich nickt auf der Stelle demü¬<lb/>
thigte und im Falle das Vcrfassungswerk nicht auf der Stelle gelang. Welchen<lb/>
Sturm hat man dort aufgeregt! Mühsam halten die gemeinsamen Interessen<lb/>
und die landsmannschaftliche Stimmung gegen das deutsch-östreichische Volk<lb/>
seit Jahren den Eifersüchteleien und Intriguen der Cabinete das Gegengewicht.<lb/>
Wie weit jetzt die preußische Negierung durch das Verfahren Oestreichs belei¬<lb/>
digt ist, das wissen wir nicht, die Empfindungen dieser Kreise sind uns unbe¬<lb/>
rechenbar. Aber das preußische Volk fühlt diese Beleidigung tief, und wir<lb/>
fürchten, es wird ihrer lange gedenken. Was soll nun werden, wenn in<lb/>
Preußen eine volkstümliche Negierung ihre Pflichten gegen Deutschland be¬<lb/>
greift und darnach handelt? War es nöthig, den Tag von Bregenz durch den<lb/>
Tag von Gastein zu überbieten?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1020"> Wenn die rücksichtslose Behandlung Preußens ein Fehler war, so lag<lb/>
sicher ein noch größeres Wagniß gerade in dem Vorgehen, welches für den<lb/>
Augenblick den größten Erfolg bereitete, in der dramatischen Action und dem<lb/>
Einsetzen der kaiserlichen Persönlichkeit, zu welchem die östreichischen Politiker<lb/>
gerathen haben. Wenn nun das Beginnen trotz diesem Aufwand von Reprä¬<lb/>
sentation und Effecten scheitert, ja wenn es sich nur verkümmert und umge¬<lb/>
formt ins Leben führen laßt, so ist die Person des Monarchen einer argen<lb/>
Beeinträchtigung seiner Würde ausgesetzt worden. Daß die Staatsmänner,<lb/>
welche den Kaiser umgeben, von ihrem jungen Herrn ein solches gewagtes<lb/>
Hervortreten auf so unsicherer Grundlage nicht abwehrte», das mag ihnen der¬<lb/>
einst eine unfreundliche Erinnerung werden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1021" next="#ID_1022"> Und sieht man näher zu, so wird der Mangel an Kenntniß des deutschen<lb/>
Terrains noch auffallender. Man will durch die deutschen Fürsten und Re¬<lb/>
gierungen ein Verfassungswerk für Deutschland zu Stande bringen. Nun wir<lb/>
haben allen Respect vor unsern deutschen Fürsten. Sie sitzen zum großen Theil<lb/>
fest auf ihrem Grunde, sie sind durch Geschichte und zum Theil durch Pietät<lb/>
der Bewohner eng mit ihrem Volke verbunden. Aber seit dem Jahre 1848<lb/>
haben die Fürsten thatsächlich nicht die entscheidende Stimme bei einer Neuge¬<lb/>
staltung Deutschlands. Wenn es möglich wäre, alle Fürsten unter einem Kaiser-<lb/>
Hut zu sammeln, so wäre immer noch zu besorgen, daß das deutsche Volk sein<lb/>
Veto gegen ihre Beschlüsse einlegte. Und dieses Veto würde sich zuletzt als<lb/>
das entscheidende erweisen. Daß es in Oestreich sehr schwer wird, diese Ver¬<lb/>
hältnisse zu würdigen, ist natürlich. Der deutsche Liberalismus ist von dem<lb/>
östreichischen in der Hauptsache so verschieden, daß der liberale-deutsche Oest¬<lb/>
reicher und der nationale Deutsche zur Zeit wenig mit einander gemein haben.<lb/>
Und der Unterschied liegt darin, daß der Oestreicher in einer weit andern Stel¬<lb/>
lung zu seiner Regierung lebt, wie diese auch beschaffen sei, als der liberale</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0364] Hatte man aber diese Absicht und diese Kraft nicht, wie dachte man sich mit Preußen zu stellen, im Fall dieser Staat sich nickt auf der Stelle demü¬ thigte und im Falle das Vcrfassungswerk nicht auf der Stelle gelang. Welchen Sturm hat man dort aufgeregt! Mühsam halten die gemeinsamen Interessen und die landsmannschaftliche Stimmung gegen das deutsch-östreichische Volk seit Jahren den Eifersüchteleien und Intriguen der Cabinete das Gegengewicht. Wie weit jetzt die preußische Negierung durch das Verfahren Oestreichs belei¬ digt ist, das wissen wir nicht, die Empfindungen dieser Kreise sind uns unbe¬ rechenbar. Aber das preußische Volk fühlt diese Beleidigung tief, und wir fürchten, es wird ihrer lange gedenken. Was soll nun werden, wenn in Preußen eine volkstümliche Negierung ihre Pflichten gegen Deutschland be¬ greift und darnach handelt? War es nöthig, den Tag von Bregenz durch den Tag von Gastein zu überbieten? Wenn die rücksichtslose Behandlung Preußens ein Fehler war, so lag sicher ein noch größeres Wagniß gerade in dem Vorgehen, welches für den Augenblick den größten Erfolg bereitete, in der dramatischen Action und dem Einsetzen der kaiserlichen Persönlichkeit, zu welchem die östreichischen Politiker gerathen haben. Wenn nun das Beginnen trotz diesem Aufwand von Reprä¬ sentation und Effecten scheitert, ja wenn es sich nur verkümmert und umge¬ formt ins Leben führen laßt, so ist die Person des Monarchen einer argen Beeinträchtigung seiner Würde ausgesetzt worden. Daß die Staatsmänner, welche den Kaiser umgeben, von ihrem jungen Herrn ein solches gewagtes Hervortreten auf so unsicherer Grundlage nicht abwehrte», das mag ihnen der¬ einst eine unfreundliche Erinnerung werden. Und sieht man näher zu, so wird der Mangel an Kenntniß des deutschen Terrains noch auffallender. Man will durch die deutschen Fürsten und Re¬ gierungen ein Verfassungswerk für Deutschland zu Stande bringen. Nun wir haben allen Respect vor unsern deutschen Fürsten. Sie sitzen zum großen Theil fest auf ihrem Grunde, sie sind durch Geschichte und zum Theil durch Pietät der Bewohner eng mit ihrem Volke verbunden. Aber seit dem Jahre 1848 haben die Fürsten thatsächlich nicht die entscheidende Stimme bei einer Neuge¬ staltung Deutschlands. Wenn es möglich wäre, alle Fürsten unter einem Kaiser- Hut zu sammeln, so wäre immer noch zu besorgen, daß das deutsche Volk sein Veto gegen ihre Beschlüsse einlegte. Und dieses Veto würde sich zuletzt als das entscheidende erweisen. Daß es in Oestreich sehr schwer wird, diese Ver¬ hältnisse zu würdigen, ist natürlich. Der deutsche Liberalismus ist von dem östreichischen in der Hauptsache so verschieden, daß der liberale-deutsche Oest¬ reicher und der nationale Deutsche zur Zeit wenig mit einander gemein haben. Und der Unterschied liegt darin, daß der Oestreicher in einer weit andern Stel¬ lung zu seiner Regierung lebt, wie diese auch beschaffen sei, als der liberale

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393/364
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393/364>, abgerufen am 22.12.2024.