Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Fall eintritt, daß sie ihre Interessen nur so weit verfolgen können, als es
Frankreich beliebt, und daß sie ohne Gewinn/ oder selbst mit Verlust für sich,
nur für die Steigerung der französischen Uebermacht arbeiten.

Vor allen andern Staaten ist Oestreich der Gefahr ausgesetzt, die Impulse
zu seinem Handeln von Frankreich zu empfangen. Auf ein dauerndes und
aufrichtigem Einverständnis^ mit Preußen, welches allein ihm die Stärke ver¬
leihen würde, sich der Rücksicht auf Frankreich entschlagen zu können, ist bei
der Rivalität beider Mächte durchaus nicht zu rechnen. Vor Allem aber wird
Oestreich sowohl durch seine eignen, wie durch' Frankreichs Beziehungen zu
Italien an jeder freien Bewegung, an jeder selbständigen Action gehindert und
zu einer Politik des Lavirens gezwungen, deren Resultate sich jeder Berechnung
entziehen, und die den Staat jeden Augenblick in eine Jsolirung versetzen kann,
von deren vernichtenden Folgen er sich nur durch die äußersten Opfer würde
retten können.

Alle Bemühungen Oestreichs, sich durch die von allen Seiten seiner Ent¬
wickelung entgegentretenden Hindernisse hindurchzuwinden, find vergeblich, alle
seine Erfolge sind scheinbar, so lange es trotz der völlig veränderten Verhält¬
nisse aus seiner alten italienischen Politik principiell verharrt. Und daß es
für jetzt nicht daran denkt, von seiner traditionellen Politik abzuweichen, lehrt
ein Blick aus das Verfahren, welches es seit dem Frieden von Villafranca ein¬
geschlagen Hai. Zwar hat es die in Italien eingetretenen Veränderungen ge¬
schehen lassen, aber anerkanntermaßen nur, weil es nicht im Stande war, sie
zu hindern, und mit dem Vorbehalt, sie rückgängig zu machen, sobald die
Verhältnisse es dazu in Stand setzen würden. Und in der That ist es auch
schwer für Oestreich, eine andere Wahl zu treffen, so lange das Königreich
Italien Venetien beansprucht. Italien aber kann nicht wohl auf einen Besitz
ausdrücklich verzichten, ohne den in den Augen aller Italiener das Königreich
Italien ein unvollständiger, verstümmelter Körper wäre. In den Augen der
Neapolitaner, Toscaner, Nomagnoleu würde Victor Emanuel den Rechtstitel,
kraft dessen er Neapel, Toscana, die Romagna dem Königreich Italien einver¬
leibt hat, für ungiltig erklären, wenn er durch eine völkerrechtlich bindende Er¬
klärung diesen Rechtstitel in Bezug auf Venetien außer Kraft setzen wollte.
Es war ohne Zweifel eine Handlung der feinsten Berechnung, daß Napoleon
vor Venetien Halt machte, indem er dadurch nicht allein Italien, das seines
Beistandes bedarf, um bei günstigerer Gelegenheit die Resultate des letzten
Krieges zu vervollständigen, sondern auch Oestreich, das Alles von seiner Un¬
gunst zu fürchten und daher Alles von seiner Gunst zu hoffen hat, von sich
abhängig gemacht hat. Wir wollen übrigens nicht behaupten, daß Venetien
das einzige Hinderniß ist, welches sich einer Annäherung Oestreichs und Italiens
entgegenstellt. Auch ohne die Gebietsfrage würde sich Oestreich schwer in den


Fall eintritt, daß sie ihre Interessen nur so weit verfolgen können, als es
Frankreich beliebt, und daß sie ohne Gewinn/ oder selbst mit Verlust für sich,
nur für die Steigerung der französischen Uebermacht arbeiten.

Vor allen andern Staaten ist Oestreich der Gefahr ausgesetzt, die Impulse
zu seinem Handeln von Frankreich zu empfangen. Auf ein dauerndes und
aufrichtigem Einverständnis^ mit Preußen, welches allein ihm die Stärke ver¬
leihen würde, sich der Rücksicht auf Frankreich entschlagen zu können, ist bei
der Rivalität beider Mächte durchaus nicht zu rechnen. Vor Allem aber wird
Oestreich sowohl durch seine eignen, wie durch' Frankreichs Beziehungen zu
Italien an jeder freien Bewegung, an jeder selbständigen Action gehindert und
zu einer Politik des Lavirens gezwungen, deren Resultate sich jeder Berechnung
entziehen, und die den Staat jeden Augenblick in eine Jsolirung versetzen kann,
von deren vernichtenden Folgen er sich nur durch die äußersten Opfer würde
retten können.

Alle Bemühungen Oestreichs, sich durch die von allen Seiten seiner Ent¬
wickelung entgegentretenden Hindernisse hindurchzuwinden, find vergeblich, alle
seine Erfolge sind scheinbar, so lange es trotz der völlig veränderten Verhält¬
nisse aus seiner alten italienischen Politik principiell verharrt. Und daß es
für jetzt nicht daran denkt, von seiner traditionellen Politik abzuweichen, lehrt
ein Blick aus das Verfahren, welches es seit dem Frieden von Villafranca ein¬
geschlagen Hai. Zwar hat es die in Italien eingetretenen Veränderungen ge¬
schehen lassen, aber anerkanntermaßen nur, weil es nicht im Stande war, sie
zu hindern, und mit dem Vorbehalt, sie rückgängig zu machen, sobald die
Verhältnisse es dazu in Stand setzen würden. Und in der That ist es auch
schwer für Oestreich, eine andere Wahl zu treffen, so lange das Königreich
Italien Venetien beansprucht. Italien aber kann nicht wohl auf einen Besitz
ausdrücklich verzichten, ohne den in den Augen aller Italiener das Königreich
Italien ein unvollständiger, verstümmelter Körper wäre. In den Augen der
Neapolitaner, Toscaner, Nomagnoleu würde Victor Emanuel den Rechtstitel,
kraft dessen er Neapel, Toscana, die Romagna dem Königreich Italien einver¬
leibt hat, für ungiltig erklären, wenn er durch eine völkerrechtlich bindende Er¬
klärung diesen Rechtstitel in Bezug auf Venetien außer Kraft setzen wollte.
Es war ohne Zweifel eine Handlung der feinsten Berechnung, daß Napoleon
vor Venetien Halt machte, indem er dadurch nicht allein Italien, das seines
Beistandes bedarf, um bei günstigerer Gelegenheit die Resultate des letzten
Krieges zu vervollständigen, sondern auch Oestreich, das Alles von seiner Un¬
gunst zu fürchten und daher Alles von seiner Gunst zu hoffen hat, von sich
abhängig gemacht hat. Wir wollen übrigens nicht behaupten, daß Venetien
das einzige Hinderniß ist, welches sich einer Annäherung Oestreichs und Italiens
entgegenstellt. Auch ohne die Gebietsfrage würde sich Oestreich schwer in den


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0254" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/115644"/>
            <p xml:id="ID_692" prev="#ID_691"> Fall eintritt, daß sie ihre Interessen nur so weit verfolgen können, als es<lb/>
Frankreich beliebt, und daß sie ohne Gewinn/ oder selbst mit Verlust für sich,<lb/>
nur für die Steigerung der französischen Uebermacht arbeiten.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_693"> Vor allen andern Staaten ist Oestreich der Gefahr ausgesetzt, die Impulse<lb/>
zu seinem Handeln von Frankreich zu empfangen. Auf ein dauerndes und<lb/>
aufrichtigem Einverständnis^ mit Preußen, welches allein ihm die Stärke ver¬<lb/>
leihen würde, sich der Rücksicht auf Frankreich entschlagen zu können, ist bei<lb/>
der Rivalität beider Mächte durchaus nicht zu rechnen. Vor Allem aber wird<lb/>
Oestreich sowohl durch seine eignen, wie durch' Frankreichs Beziehungen zu<lb/>
Italien an jeder freien Bewegung, an jeder selbständigen Action gehindert und<lb/>
zu einer Politik des Lavirens gezwungen, deren Resultate sich jeder Berechnung<lb/>
entziehen, und die den Staat jeden Augenblick in eine Jsolirung versetzen kann,<lb/>
von deren vernichtenden Folgen er sich nur durch die äußersten Opfer würde<lb/>
retten können.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_694" next="#ID_695"> Alle Bemühungen Oestreichs, sich durch die von allen Seiten seiner Ent¬<lb/>
wickelung entgegentretenden Hindernisse hindurchzuwinden, find vergeblich, alle<lb/>
seine Erfolge sind scheinbar, so lange es trotz der völlig veränderten Verhält¬<lb/>
nisse aus seiner alten italienischen Politik principiell verharrt. Und daß es<lb/>
für jetzt nicht daran denkt, von seiner traditionellen Politik abzuweichen, lehrt<lb/>
ein Blick aus das Verfahren, welches es seit dem Frieden von Villafranca ein¬<lb/>
geschlagen Hai. Zwar hat es die in Italien eingetretenen Veränderungen ge¬<lb/>
schehen lassen, aber anerkanntermaßen nur, weil es nicht im Stande war, sie<lb/>
zu hindern, und mit dem Vorbehalt, sie rückgängig zu machen, sobald die<lb/>
Verhältnisse es dazu in Stand setzen würden. Und in der That ist es auch<lb/>
schwer für Oestreich, eine andere Wahl zu treffen, so lange das Königreich<lb/>
Italien Venetien beansprucht. Italien aber kann nicht wohl auf einen Besitz<lb/>
ausdrücklich verzichten, ohne den in den Augen aller Italiener das Königreich<lb/>
Italien ein unvollständiger, verstümmelter Körper wäre. In den Augen der<lb/>
Neapolitaner, Toscaner, Nomagnoleu würde Victor Emanuel den Rechtstitel,<lb/>
kraft dessen er Neapel, Toscana, die Romagna dem Königreich Italien einver¬<lb/>
leibt hat, für ungiltig erklären, wenn er durch eine völkerrechtlich bindende Er¬<lb/>
klärung diesen Rechtstitel in Bezug auf Venetien außer Kraft setzen wollte.<lb/>
Es war ohne Zweifel eine Handlung der feinsten Berechnung, daß Napoleon<lb/>
vor Venetien Halt machte, indem er dadurch nicht allein Italien, das seines<lb/>
Beistandes bedarf, um bei günstigerer Gelegenheit die Resultate des letzten<lb/>
Krieges zu vervollständigen, sondern auch Oestreich, das Alles von seiner Un¬<lb/>
gunst zu fürchten und daher Alles von seiner Gunst zu hoffen hat, von sich<lb/>
abhängig gemacht hat. Wir wollen übrigens nicht behaupten, daß Venetien<lb/>
das einzige Hinderniß ist, welches sich einer Annäherung Oestreichs und Italiens<lb/>
entgegenstellt.  Auch ohne die Gebietsfrage würde sich Oestreich schwer in den</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0254] Fall eintritt, daß sie ihre Interessen nur so weit verfolgen können, als es Frankreich beliebt, und daß sie ohne Gewinn/ oder selbst mit Verlust für sich, nur für die Steigerung der französischen Uebermacht arbeiten. Vor allen andern Staaten ist Oestreich der Gefahr ausgesetzt, die Impulse zu seinem Handeln von Frankreich zu empfangen. Auf ein dauerndes und aufrichtigem Einverständnis^ mit Preußen, welches allein ihm die Stärke ver¬ leihen würde, sich der Rücksicht auf Frankreich entschlagen zu können, ist bei der Rivalität beider Mächte durchaus nicht zu rechnen. Vor Allem aber wird Oestreich sowohl durch seine eignen, wie durch' Frankreichs Beziehungen zu Italien an jeder freien Bewegung, an jeder selbständigen Action gehindert und zu einer Politik des Lavirens gezwungen, deren Resultate sich jeder Berechnung entziehen, und die den Staat jeden Augenblick in eine Jsolirung versetzen kann, von deren vernichtenden Folgen er sich nur durch die äußersten Opfer würde retten können. Alle Bemühungen Oestreichs, sich durch die von allen Seiten seiner Ent¬ wickelung entgegentretenden Hindernisse hindurchzuwinden, find vergeblich, alle seine Erfolge sind scheinbar, so lange es trotz der völlig veränderten Verhält¬ nisse aus seiner alten italienischen Politik principiell verharrt. Und daß es für jetzt nicht daran denkt, von seiner traditionellen Politik abzuweichen, lehrt ein Blick aus das Verfahren, welches es seit dem Frieden von Villafranca ein¬ geschlagen Hai. Zwar hat es die in Italien eingetretenen Veränderungen ge¬ schehen lassen, aber anerkanntermaßen nur, weil es nicht im Stande war, sie zu hindern, und mit dem Vorbehalt, sie rückgängig zu machen, sobald die Verhältnisse es dazu in Stand setzen würden. Und in der That ist es auch schwer für Oestreich, eine andere Wahl zu treffen, so lange das Königreich Italien Venetien beansprucht. Italien aber kann nicht wohl auf einen Besitz ausdrücklich verzichten, ohne den in den Augen aller Italiener das Königreich Italien ein unvollständiger, verstümmelter Körper wäre. In den Augen der Neapolitaner, Toscaner, Nomagnoleu würde Victor Emanuel den Rechtstitel, kraft dessen er Neapel, Toscana, die Romagna dem Königreich Italien einver¬ leibt hat, für ungiltig erklären, wenn er durch eine völkerrechtlich bindende Er¬ klärung diesen Rechtstitel in Bezug auf Venetien außer Kraft setzen wollte. Es war ohne Zweifel eine Handlung der feinsten Berechnung, daß Napoleon vor Venetien Halt machte, indem er dadurch nicht allein Italien, das seines Beistandes bedarf, um bei günstigerer Gelegenheit die Resultate des letzten Krieges zu vervollständigen, sondern auch Oestreich, das Alles von seiner Un¬ gunst zu fürchten und daher Alles von seiner Gunst zu hoffen hat, von sich abhängig gemacht hat. Wir wollen übrigens nicht behaupten, daß Venetien das einzige Hinderniß ist, welches sich einer Annäherung Oestreichs und Italiens entgegenstellt. Auch ohne die Gebietsfrage würde sich Oestreich schwer in den

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393/254
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393/254>, abgerufen am 22.12.2024.