Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band.stab statt des historischen anlegte. Wir Deutschen sind es, die seine Henker Die böhmische Nation hat den ungeheuren Schmerz bis zur Erschöpfung Da erschien nach dem frühen Tode des Ladislaus Postumus, dessen Reich Grenzboten III. 1S63. 24
stab statt des historischen anlegte. Wir Deutschen sind es, die seine Henker Die böhmische Nation hat den ungeheuren Schmerz bis zur Erschöpfung Da erschien nach dem frühen Tode des Ladislaus Postumus, dessen Reich Grenzboten III. 1S63. 24
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0193" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/115583"/> <p xml:id="ID_507" prev="#ID_506"> stab statt des historischen anlegte. Wir Deutschen sind es, die seine Henker<lb/> wurden; es schlug ihn der unnachsichtige, ja zuweilen grausame Sinn unsres<lb/> Volkes für das Recht des geschichtlich Gewordenen. Die Gerechten unter denen,<lb/> welche ihn opferten, thaten es mit dem dunklen Gefühle, die Sittlichkeit der<lb/> Geschichte retten zu müssen gegen die absolute des Einzelnen. Den Haß der<lb/> schweren That haben wir reichlich getragen. Die wüste Zersplitterung im Ent-<lb/> wicklungsgange unsres Volkes während des fünfzehnten Jahrhunderts ist Zeug¬<lb/> niß davon. Aber wir haben jene That in Luther gesühnt.</p><lb/> <p xml:id="ID_508"> Die böhmische Nation hat den ungeheuren Schmerz bis zur Erschöpfung<lb/> ausgetobt. In der großen Krankheit sind alle Wunden aufgebrochen, welche<lb/> der Lauf der Zeiten ihr geschlagen hatte. Die ketzerische Trennung von den<lb/> anderen Culturvölkern steigerte den großen Groll zur fanatischen Wuth, die<lb/> über das Ziel hinausschlagend die höchsten Güter in Gefahr brachte. So ge¬<lb/> schah es. daß aus der Verwüstung der hussitischen Kriege der alte elementare<lb/> Feind der politischen Entwicklung aufs Neue sein Haupt erhob. Das oligar-<lb/> chische Zwischenreich enthüllte in schrecklicher Gestalt die langverhaltenen Bestre¬<lb/> bungen des originalböhmischen Adels.</p><lb/> <p xml:id="ID_509" next="#ID_510"> Da erschien nach dem frühen Tode des Ladislaus Postumus, dessen Reich<lb/> zum ersten Mal einen östreichischen Gesammtstaat darstellen sollte, in Georg<lb/> von Podiebrad der Nation ein Retter. Daß er unfürstlich und als Böhme<lb/> geboren. Hussit und Wahlkönig des Volkes war, machte ihn zum Manne der<lb/> Zeit; aber zum Meister der ungeheuren Situation wurde er durch die Macht<lb/> seiner großen Gedanken und seiner hohen Gesinnung. Die Kräfte des wild-<lb/> zerrütteten Vaterlandes wieder zu sammeln und die Traditionen der Jüngst-<lb/> vergangenhcit zu versöhnen mit den Forderungen organischer geschichtlicher Ent¬<lb/> wicklung, das war das Problem seiner weisen und kräftigen Negierung. Die<lb/> religiöse Bewegung sollte in der vom dahier Concil zugestandenen Gleich'<lb/> berechtigung des utraquistischen und römisch-katholischen Ritus in das Geleis<lb/> fester-kirchlicher Zustände eingeführt werden, für welche die Staatsgewalt auf<lb/> Grund der Toleranz der beiden Bekenntnisse die Gewähr übernahm. Den<lb/> Staat selbst aber wollte er durch strenge Wahrung des monarchischen Principes<lb/> gegen die ständische Autonomie im Sinne der territorialen Entwicklung, wie<lb/> sie im deutschen Reiche sich anbahnte, national abschließen. Aber Georg sah<lb/> sich genöthigt, seine Ziele aus dem weiten Umwege politischer Action nach Außen<lb/> zu erstreben. Dadurch gerierh er wie principiell so praktisch in die ganze Fülle<lb/> der Controversen hinein, welche die Entwicklung Deutschlands bewegten, und<lb/> dies führte ihn in ein Netz von Beziehungen, die er mit kühnem Griffe, aber<lb/> ohne Erfolg in bestimmte Formen zu bannen versuchte. Hierhin gehören die<lb/> Projecte zur Erwerbung der römischen Kaiserwürde, zu den mannigfaltigen<lb/> Coalitionen, zum Fürstencongreß und zur Eroberung Konstantinopels, unzählige</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1S63. 24</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0193]
stab statt des historischen anlegte. Wir Deutschen sind es, die seine Henker
wurden; es schlug ihn der unnachsichtige, ja zuweilen grausame Sinn unsres
Volkes für das Recht des geschichtlich Gewordenen. Die Gerechten unter denen,
welche ihn opferten, thaten es mit dem dunklen Gefühle, die Sittlichkeit der
Geschichte retten zu müssen gegen die absolute des Einzelnen. Den Haß der
schweren That haben wir reichlich getragen. Die wüste Zersplitterung im Ent-
wicklungsgange unsres Volkes während des fünfzehnten Jahrhunderts ist Zeug¬
niß davon. Aber wir haben jene That in Luther gesühnt.
Die böhmische Nation hat den ungeheuren Schmerz bis zur Erschöpfung
ausgetobt. In der großen Krankheit sind alle Wunden aufgebrochen, welche
der Lauf der Zeiten ihr geschlagen hatte. Die ketzerische Trennung von den
anderen Culturvölkern steigerte den großen Groll zur fanatischen Wuth, die
über das Ziel hinausschlagend die höchsten Güter in Gefahr brachte. So ge¬
schah es. daß aus der Verwüstung der hussitischen Kriege der alte elementare
Feind der politischen Entwicklung aufs Neue sein Haupt erhob. Das oligar-
chische Zwischenreich enthüllte in schrecklicher Gestalt die langverhaltenen Bestre¬
bungen des originalböhmischen Adels.
Da erschien nach dem frühen Tode des Ladislaus Postumus, dessen Reich
zum ersten Mal einen östreichischen Gesammtstaat darstellen sollte, in Georg
von Podiebrad der Nation ein Retter. Daß er unfürstlich und als Böhme
geboren. Hussit und Wahlkönig des Volkes war, machte ihn zum Manne der
Zeit; aber zum Meister der ungeheuren Situation wurde er durch die Macht
seiner großen Gedanken und seiner hohen Gesinnung. Die Kräfte des wild-
zerrütteten Vaterlandes wieder zu sammeln und die Traditionen der Jüngst-
vergangenhcit zu versöhnen mit den Forderungen organischer geschichtlicher Ent¬
wicklung, das war das Problem seiner weisen und kräftigen Negierung. Die
religiöse Bewegung sollte in der vom dahier Concil zugestandenen Gleich'
berechtigung des utraquistischen und römisch-katholischen Ritus in das Geleis
fester-kirchlicher Zustände eingeführt werden, für welche die Staatsgewalt auf
Grund der Toleranz der beiden Bekenntnisse die Gewähr übernahm. Den
Staat selbst aber wollte er durch strenge Wahrung des monarchischen Principes
gegen die ständische Autonomie im Sinne der territorialen Entwicklung, wie
sie im deutschen Reiche sich anbahnte, national abschließen. Aber Georg sah
sich genöthigt, seine Ziele aus dem weiten Umwege politischer Action nach Außen
zu erstreben. Dadurch gerierh er wie principiell so praktisch in die ganze Fülle
der Controversen hinein, welche die Entwicklung Deutschlands bewegten, und
dies führte ihn in ein Netz von Beziehungen, die er mit kühnem Griffe, aber
ohne Erfolg in bestimmte Formen zu bannen versuchte. Hierhin gehören die
Projecte zur Erwerbung der römischen Kaiserwürde, zu den mannigfaltigen
Coalitionen, zum Fürstencongreß und zur Eroberung Konstantinopels, unzählige
Grenzboten III. 1S63. 24
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |