Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Bis eines Arniers Ross' mit hartem Maul
In Sturmcscil' ausrissen, und rechtshin gewandt
Den sechsten oder sich'den Lauf erfüllend schon,
Die Stirne rannten auf die Wagen Libya's,
Und nun zerschmettert' einer durch den Einen Fehl
Den andern, stürzte nieder, und zerbrochener
Ren-nwagen Trümmer deckten rings das Phokcrfeld.
Dies sah der kluge Zügcllcnker aus Athen;
Drum lenkt' er auswärts, hemmt der Rosse Sans und läßt
Vorbei der Wagen Strudel, der die Bahn durchwogt.
Auf diesen folgend, trieb Orestes fein Gespann
Als allerletzter, bauend auf des Kampfes Ziel.
Wie jener sah den Einen, der noch übrig war,
Da jagt' er, hell aufdröhnend traf fein Ruf das Ohr
Der schnellen Renner, und in gleichem Laufe flohn
Die Beiden hin, nun dieser, nun der andre
Das Haupt von seinem Wagensitze vorgestreckt.
Und all' die andern Bahnen wohl vollendete
Der Arme sonder Fährte, fest auf festem Stand;
Da ließ er nach den Zügel, als das linke Roß
Sich wendend umbog und den Rand der Säule traf
Er unversehens; mitten brach die Rabe durch;
Vom Kranz des Wagens glitt er und verwirrte sich
Im langen Riemenzeug; aber als er niederfiel,
Flohr seine Rosse durch die Bahn in wilder Flucht."Donner.

Wie Sophokles hier andeutet, bewährte sich die Festigkeit der Hand, das
sichere Auge des Lenkers hauptsächlich beim Umfahren der beiden Ziele, da
es natürlich sein Vortheil erheischte, um Raum zu ersparen, hier -den mög¬
lichst kleinen Bogen zu schneiden. Darum mußte aber auch das Drängen, die
Verwirrung und die Gefahr an diesem Punkte stets am größten sein, und man
nannte deshalb einen Altar (wahrscheinlich Poseidons), der entweder selbst das
obere Ziel bildete oder demselben gegenüber am Erdwälle lag, Tarapippos,
d. h. "Pferdeentsetzen". "Er hat die Gestalt eines runden Altars," schreibt
Pausanias, "und wenn d-le Pferde daran vorüberlaufen, so ergreift sie ohne
sichtbare Veranlassung große Furcht, und aus der Furcht geht Unruhe und
Verwirrung hervor; daher denn hier oft die Wagen zerbrochen und die Wa¬
genlenker verwundet werden." Aus den Uebungsfahrten kannten natürlich
die Pferde ihre Aufgabe ganz genau, und daß sie vor dem gefährlichen Wende¬
punkte scheueten, war also ganz natürlich. Laut schmetterten die Trompeten,
wenn die Gefahr überstanden war, um Roß und Mann zu neuer Eile zu be¬
flügeln; denn zwölfmal mußte die obere Zielsäule umkreist werden, wenn aus-


Bis eines Arniers Ross' mit hartem Maul
In Sturmcscil' ausrissen, und rechtshin gewandt
Den sechsten oder sich'den Lauf erfüllend schon,
Die Stirne rannten auf die Wagen Libya's,
Und nun zerschmettert' einer durch den Einen Fehl
Den andern, stürzte nieder, und zerbrochener
Ren-nwagen Trümmer deckten rings das Phokcrfeld.
Dies sah der kluge Zügcllcnker aus Athen;
Drum lenkt' er auswärts, hemmt der Rosse Sans und läßt
Vorbei der Wagen Strudel, der die Bahn durchwogt.
Auf diesen folgend, trieb Orestes fein Gespann
Als allerletzter, bauend auf des Kampfes Ziel.
Wie jener sah den Einen, der noch übrig war,
Da jagt' er, hell aufdröhnend traf fein Ruf das Ohr
Der schnellen Renner, und in gleichem Laufe flohn
Die Beiden hin, nun dieser, nun der andre
Das Haupt von seinem Wagensitze vorgestreckt.
Und all' die andern Bahnen wohl vollendete
Der Arme sonder Fährte, fest auf festem Stand;
Da ließ er nach den Zügel, als das linke Roß
Sich wendend umbog und den Rand der Säule traf
Er unversehens; mitten brach die Rabe durch;
Vom Kranz des Wagens glitt er und verwirrte sich
Im langen Riemenzeug; aber als er niederfiel,
Flohr seine Rosse durch die Bahn in wilder Flucht."Donner.

Wie Sophokles hier andeutet, bewährte sich die Festigkeit der Hand, das
sichere Auge des Lenkers hauptsächlich beim Umfahren der beiden Ziele, da
es natürlich sein Vortheil erheischte, um Raum zu ersparen, hier -den mög¬
lichst kleinen Bogen zu schneiden. Darum mußte aber auch das Drängen, die
Verwirrung und die Gefahr an diesem Punkte stets am größten sein, und man
nannte deshalb einen Altar (wahrscheinlich Poseidons), der entweder selbst das
obere Ziel bildete oder demselben gegenüber am Erdwälle lag, Tarapippos,
d. h. „Pferdeentsetzen". „Er hat die Gestalt eines runden Altars," schreibt
Pausanias, „und wenn d-le Pferde daran vorüberlaufen, so ergreift sie ohne
sichtbare Veranlassung große Furcht, und aus der Furcht geht Unruhe und
Verwirrung hervor; daher denn hier oft die Wagen zerbrochen und die Wa¬
genlenker verwundet werden." Aus den Uebungsfahrten kannten natürlich
die Pferde ihre Aufgabe ganz genau, und daß sie vor dem gefährlichen Wende¬
punkte scheueten, war also ganz natürlich. Laut schmetterten die Trompeten,
wenn die Gefahr überstanden war, um Roß und Mann zu neuer Eile zu be¬
flügeln; denn zwölfmal mußte die obere Zielsäule umkreist werden, wenn aus-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0143" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/115535"/>
            <quote> Bis eines Arniers Ross' mit hartem Maul<lb/>
In Sturmcscil' ausrissen, und rechtshin gewandt<lb/>
Den sechsten oder sich'den Lauf erfüllend schon,<lb/>
Die Stirne rannten auf die Wagen Libya's,<lb/>
Und nun zerschmettert' einer durch den Einen Fehl<lb/>
Den andern, stürzte nieder, und zerbrochener<lb/>
Ren-nwagen Trümmer deckten rings das Phokcrfeld.<lb/>
Dies sah der kluge Zügcllcnker aus Athen;<lb/>
Drum lenkt' er auswärts, hemmt der Rosse Sans und läßt<lb/>
Vorbei der Wagen Strudel, der die Bahn durchwogt.<lb/>
Auf diesen folgend, trieb Orestes fein Gespann<lb/>
Als allerletzter, bauend auf des Kampfes Ziel.<lb/>
Wie jener sah den Einen, der noch übrig war,<lb/>
Da jagt' er, hell aufdröhnend traf fein Ruf das Ohr<lb/>
Der schnellen Renner, und in gleichem Laufe flohn<lb/>
Die Beiden hin, nun dieser, nun der andre<lb/>
Das Haupt von seinem Wagensitze vorgestreckt.<lb/>
Und all' die andern Bahnen wohl vollendete<lb/>
Der Arme sonder Fährte, fest auf festem Stand;<lb/>
Da ließ er nach den Zügel, als das linke Roß<lb/>
Sich wendend umbog und den Rand der Säule traf<lb/>
Er unversehens; mitten brach die Rabe durch;<lb/>
Vom Kranz des Wagens glitt er und verwirrte sich<lb/>
Im langen Riemenzeug; aber als er niederfiel,<lb/>
Flohr seine Rosse durch die Bahn in wilder Flucht."Donner.</quote><lb/>
            <p xml:id="ID_384" next="#ID_385"> Wie Sophokles hier andeutet, bewährte sich die Festigkeit der Hand, das<lb/>
sichere Auge des Lenkers hauptsächlich beim Umfahren der beiden Ziele, da<lb/>
es natürlich sein Vortheil erheischte, um Raum zu ersparen, hier -den mög¬<lb/>
lichst kleinen Bogen zu schneiden. Darum mußte aber auch das Drängen, die<lb/>
Verwirrung und die Gefahr an diesem Punkte stets am größten sein, und man<lb/>
nannte deshalb einen Altar (wahrscheinlich Poseidons), der entweder selbst das<lb/>
obere Ziel bildete oder demselben gegenüber am Erdwälle lag, Tarapippos,<lb/>
d. h. &#x201E;Pferdeentsetzen". &#x201E;Er hat die Gestalt eines runden Altars," schreibt<lb/>
Pausanias, &#x201E;und wenn d-le Pferde daran vorüberlaufen, so ergreift sie ohne<lb/>
sichtbare Veranlassung große Furcht, und aus der Furcht geht Unruhe und<lb/>
Verwirrung hervor; daher denn hier oft die Wagen zerbrochen und die Wa¬<lb/>
genlenker verwundet werden." Aus den Uebungsfahrten kannten natürlich<lb/>
die Pferde ihre Aufgabe ganz genau, und daß sie vor dem gefährlichen Wende¬<lb/>
punkte scheueten, war also ganz natürlich. Laut schmetterten die Trompeten,<lb/>
wenn die Gefahr überstanden war, um Roß und Mann zu neuer Eile zu be¬<lb/>
flügeln; denn zwölfmal mußte die obere Zielsäule umkreist werden, wenn aus-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0143] Bis eines Arniers Ross' mit hartem Maul In Sturmcscil' ausrissen, und rechtshin gewandt Den sechsten oder sich'den Lauf erfüllend schon, Die Stirne rannten auf die Wagen Libya's, Und nun zerschmettert' einer durch den Einen Fehl Den andern, stürzte nieder, und zerbrochener Ren-nwagen Trümmer deckten rings das Phokcrfeld. Dies sah der kluge Zügcllcnker aus Athen; Drum lenkt' er auswärts, hemmt der Rosse Sans und läßt Vorbei der Wagen Strudel, der die Bahn durchwogt. Auf diesen folgend, trieb Orestes fein Gespann Als allerletzter, bauend auf des Kampfes Ziel. Wie jener sah den Einen, der noch übrig war, Da jagt' er, hell aufdröhnend traf fein Ruf das Ohr Der schnellen Renner, und in gleichem Laufe flohn Die Beiden hin, nun dieser, nun der andre Das Haupt von seinem Wagensitze vorgestreckt. Und all' die andern Bahnen wohl vollendete Der Arme sonder Fährte, fest auf festem Stand; Da ließ er nach den Zügel, als das linke Roß Sich wendend umbog und den Rand der Säule traf Er unversehens; mitten brach die Rabe durch; Vom Kranz des Wagens glitt er und verwirrte sich Im langen Riemenzeug; aber als er niederfiel, Flohr seine Rosse durch die Bahn in wilder Flucht."Donner. Wie Sophokles hier andeutet, bewährte sich die Festigkeit der Hand, das sichere Auge des Lenkers hauptsächlich beim Umfahren der beiden Ziele, da es natürlich sein Vortheil erheischte, um Raum zu ersparen, hier -den mög¬ lichst kleinen Bogen zu schneiden. Darum mußte aber auch das Drängen, die Verwirrung und die Gefahr an diesem Punkte stets am größten sein, und man nannte deshalb einen Altar (wahrscheinlich Poseidons), der entweder selbst das obere Ziel bildete oder demselben gegenüber am Erdwälle lag, Tarapippos, d. h. „Pferdeentsetzen". „Er hat die Gestalt eines runden Altars," schreibt Pausanias, „und wenn d-le Pferde daran vorüberlaufen, so ergreift sie ohne sichtbare Veranlassung große Furcht, und aus der Furcht geht Unruhe und Verwirrung hervor; daher denn hier oft die Wagen zerbrochen und die Wa¬ genlenker verwundet werden." Aus den Uebungsfahrten kannten natürlich die Pferde ihre Aufgabe ganz genau, und daß sie vor dem gefährlichen Wende¬ punkte scheueten, war also ganz natürlich. Laut schmetterten die Trompeten, wenn die Gefahr überstanden war, um Roß und Mann zu neuer Eile zu be¬ flügeln; denn zwölfmal mußte die obere Zielsäule umkreist werden, wenn aus-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393/143
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393/143>, abgerufen am 28.07.2024.