Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, II. Semester. III. Band.und daß unsre königlichen Gaben daher .in einem der Staatsgemächer als Wir wünschten aber Ihrem Lande noch in anderer. Weise nützlich zu sein. "Wenn nun der Präsident und der Kongreß der Vereinigten Staaten diesen und daß unsre königlichen Gaben daher .in einem der Staatsgemächer als Wir wünschten aber Ihrem Lande noch in anderer. Weise nützlich zu sein. „Wenn nun der Präsident und der Kongreß der Vereinigten Staaten diesen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0087" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114401"/> <p xml:id="ID_305" prev="#ID_304"> und daß unsre königlichen Gaben daher .in einem der Staatsgemächer als<lb/> Eigenthum der ganzen Nation aufgestellt sind, um so den Ruhm beider Staaten<lb/> zu befördern, was uns zu großer Befriedigung gereicht, welche wir hiermit aus¬<lb/> gedrückt haben wollen. Mit diesem Briefe senden wir noch ein kostbares Schwert<lb/> und ein photographisches Bildniß von Uns selbst mit Unsrer geliebten Tochter<lb/> auf dem Schooß, möge darüber nach der Sitte der Vereinigten Staaten ver¬<lb/> fügt werden."</p><lb/> <p xml:id="ID_306"> Wir wünschten aber Ihrem Lande noch in anderer. Weise nützlich zu sein.<lb/> Von Kapitän Berrien, Commandant des Kriegsdampfecö „John Adams" hörten<lb/> wir, daß es aus dem amerikanischen Eontinent keine Elephanten gebe, daß sie<lb/> dort als dre wunderbarsten vierfüßigen Thiere betrachtet würden, so daß wenn<lb/> jemand einen großen Elephantenzahn hat und ihn auf einem öffentlichen<lb/> Platze zergr, die Leute bei Tausenden zusammenströmen, um ihn zu sehen und<lb/> zu sagen, es sei em wunderbares Ding. Früher gab es in Amerika auch keine<lb/> Kameele, aber dre Amerikaner haben welche in Arabien und Europa gekauft,<lb/> welche sich fortgepflanzt und schon zahlreich geworden. Da wir dies hörten,<lb/> dachten wir, daß wenn auf dem amerikanischen Festlande mehre Paare<lb/> von männlichen und weiblichen Elephanten in Wäldern, welche unter der heißen<lb/> Zone (wie die Engländer sagen) liegen, und wo es reichlich Wasser und Gras<lb/> gäbe, sie sich bald zu großen Heerden vermehren würden; zuerst müßte es ver¬<lb/> boten sein, sie zu belästigen, später aber konnten die Amerikaner sie sangen,<lb/> zähmen und als Lastthiere brauchen. Das würde eine große Wohlthat für das<lb/> Land fern, da Elephanten Thiere von hervorragender Größe und Stärke sind,<lb/> und Lasten durch unwegsame Wälder und Moräste tragen können, wo keine<lb/> Wagen zu passiren vermögen. Wir haben Beispiele aus allen Zeilen, daß<lb/> aus diese Weise Elephanten vom Festlande nach verschiedenen asiatischen In¬<lb/> seln verpflanzt wurden, so nach Cehlon, wo es jetzt große Heerden gibt, so nach<lb/> Sumatra und Java. Wir wünschten nun Amerika denselben Vortheil zu ver¬<lb/> schaffen und ihm Elephanten zu senden, damit sie, in den dortigen Wäldern<lb/> losgelassen, sich vervielfältigen möchten, aber wir'wissen nichl genau, welche<lb/> Striche Ihres Landes für Elephanten passen und sehen uns außerdem außer<lb/> Stande dieselben nach Amerika zu befördern, da die Entfernung zu groß ist,<lb/> während man die Thiere leicht nach Ceylon und Sumatra hinüberschaffen konnte."</p><lb/> <p xml:id="ID_307" next="#ID_308"> „Wenn nun der Präsident und der Kongreß der Vereinigten Staaten diesen<lb/> P^n billigen, so mögen sie ein großes Schiff, versehen mit Heu und anderm<lb/> Elephantenfutter, mit großen Wasserfässern und mit Ställen, in denen die Ele¬<lb/> phanten sowohl liegen als stehen können, nach Siam schicken. Wir wollen<lb/> unterdeß männliche und weibliche Elephanten fangen lassen und sie paarweise<lb/> befördern, ein Dampfer könnte das Schiff ins Schlepptau nehmen, um die<lb/> Fahrt möglichst zu beschleunigen, damit die Thiere nicht aus zu langer Reise</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0087]
und daß unsre königlichen Gaben daher .in einem der Staatsgemächer als
Eigenthum der ganzen Nation aufgestellt sind, um so den Ruhm beider Staaten
zu befördern, was uns zu großer Befriedigung gereicht, welche wir hiermit aus¬
gedrückt haben wollen. Mit diesem Briefe senden wir noch ein kostbares Schwert
und ein photographisches Bildniß von Uns selbst mit Unsrer geliebten Tochter
auf dem Schooß, möge darüber nach der Sitte der Vereinigten Staaten ver¬
fügt werden."
Wir wünschten aber Ihrem Lande noch in anderer. Weise nützlich zu sein.
Von Kapitän Berrien, Commandant des Kriegsdampfecö „John Adams" hörten
wir, daß es aus dem amerikanischen Eontinent keine Elephanten gebe, daß sie
dort als dre wunderbarsten vierfüßigen Thiere betrachtet würden, so daß wenn
jemand einen großen Elephantenzahn hat und ihn auf einem öffentlichen
Platze zergr, die Leute bei Tausenden zusammenströmen, um ihn zu sehen und
zu sagen, es sei em wunderbares Ding. Früher gab es in Amerika auch keine
Kameele, aber dre Amerikaner haben welche in Arabien und Europa gekauft,
welche sich fortgepflanzt und schon zahlreich geworden. Da wir dies hörten,
dachten wir, daß wenn auf dem amerikanischen Festlande mehre Paare
von männlichen und weiblichen Elephanten in Wäldern, welche unter der heißen
Zone (wie die Engländer sagen) liegen, und wo es reichlich Wasser und Gras
gäbe, sie sich bald zu großen Heerden vermehren würden; zuerst müßte es ver¬
boten sein, sie zu belästigen, später aber konnten die Amerikaner sie sangen,
zähmen und als Lastthiere brauchen. Das würde eine große Wohlthat für das
Land fern, da Elephanten Thiere von hervorragender Größe und Stärke sind,
und Lasten durch unwegsame Wälder und Moräste tragen können, wo keine
Wagen zu passiren vermögen. Wir haben Beispiele aus allen Zeilen, daß
aus diese Weise Elephanten vom Festlande nach verschiedenen asiatischen In¬
seln verpflanzt wurden, so nach Cehlon, wo es jetzt große Heerden gibt, so nach
Sumatra und Java. Wir wünschten nun Amerika denselben Vortheil zu ver¬
schaffen und ihm Elephanten zu senden, damit sie, in den dortigen Wäldern
losgelassen, sich vervielfältigen möchten, aber wir'wissen nichl genau, welche
Striche Ihres Landes für Elephanten passen und sehen uns außerdem außer
Stande dieselben nach Amerika zu befördern, da die Entfernung zu groß ist,
während man die Thiere leicht nach Ceylon und Sumatra hinüberschaffen konnte."
„Wenn nun der Präsident und der Kongreß der Vereinigten Staaten diesen
P^n billigen, so mögen sie ein großes Schiff, versehen mit Heu und anderm
Elephantenfutter, mit großen Wasserfässern und mit Ställen, in denen die Ele¬
phanten sowohl liegen als stehen können, nach Siam schicken. Wir wollen
unterdeß männliche und weibliche Elephanten fangen lassen und sie paarweise
befördern, ein Dampfer könnte das Schiff ins Schlepptau nehmen, um die
Fahrt möglichst zu beschleunigen, damit die Thiere nicht aus zu langer Reise
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |