Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, II. Semester. III. Band."echt, und bis in die neueste Zeit diente den Landleuten Appenzells. die nach ,,t) Ein solcher Kampf soll immer unter freiem Himmel abgemacht werden, Schlägereien außerhalb dieses Faustrechts sind als Frevel bei Geldbuße Interessant ist das Criminalvcrfahren in Appenzell. Die Verhaftung des Nach Beendigung der mit solchen Kraftmitteln geführten Untersuchung »echt, und bis in die neueste Zeit diente den Landleuten Appenzells. die nach ,,t) Ein solcher Kampf soll immer unter freiem Himmel abgemacht werden, Schlägereien außerhalb dieses Faustrechts sind als Frevel bei Geldbuße Interessant ist das Criminalvcrfahren in Appenzell. Die Verhaftung des Nach Beendigung der mit solchen Kraftmitteln geführten Untersuchung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0501" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114815"/> <p xml:id="ID_1960" prev="#ID_1959"> »echt, und bis in die neueste Zeit diente den Landleuten Appenzells. die nach<lb/> dem alten deutschen Satze „Selbst ist der Mann" keine Neigung hatten, die<lb/> Gerichte mit Injurienklagen zu incommvdiren, eine eigenthümliche Art des Zwei¬<lb/> kampfes als Mittel Genugthuung zu erlangen. Der Beleidigte forderte den<lb/> Beleidiger zum Faustkampf heraus, der nach unserer Quelle folgendermaßen ge¬<lb/> regelt war:</p><lb/> <p xml:id="ID_1961"> ,,t) Ein solcher Kampf soll immer unter freiem Himmel abgemacht werden,<lb/> nickt in einem Hause, besonders nicht in einem Wirthshause. 2) Es sollen<lb/> mehre Zeugen zugegen sein. 3) Es muß eine förmliche Herausforderung statt¬<lb/> gefunden, und es müssen beide in den Kampf gewilligt haben. 4) Die Kämpfer<lb/> sollen keine Schlagringe und andere Fingerringe tragen, einander nicht boshafter<lb/> Weise auf den Bauch schlagen oder stoßen, noch an andere empfindliche Theile ge¬<lb/> fährliche Griffe thun; wer dawider handelt, soll als schlechter Kerl angesehen wer¬<lb/> den." Ist einer von den Kämpfenden vollständig zu Boden geschlagen, so ist<lb/> der Streit entschieden. Kämpfer und Zeugen gehen dann in ein Wirthshaus,<lb/> um „den Frieden zu trinken". Kann ein Landmann die Herausforderung wegen<lb/> zu großer Überlegenheit des Gegners nicht annehmen, so mag er diesem durch<lb/> den Landweibel Frieden anbieten lassen, der bei Strafe an Leib und Ehre<lb/> gehalten werden muß.</p><lb/> <p xml:id="ID_1962"> Schlägereien außerhalb dieses Faustrechts sind als Frevel bei Geldbuße<lb/> untersagt. Trifft ein Appenzeller Leute bei einer ungesetzlichen Schlägerei, so<lb/> hat er die Pflicht „Frieden zu gebieten". Die Streitenden müssen seiner Auf¬<lb/> forderung, wenn sie nicht gestraft werden wollen, gehorchen. Selbst Weiber<lb/> können Frieden gebieten. Hand und Mund derer, denen Frieden geboten ist,<lb/> sind gebannt, so daß jeder weitere Angriff auf den Andern als Bruch des<lb/> höhern Friedens, den man als Verstärkung des allgemeinen Landfriedens nehmen<lb/> kann, schwere Folgen hat'. Ein anderes Stück des alten Friedensrechts hat sich<lb/> darin erhalten, daß Frevel und Schlägerei an Kirchweihen. Jahrmärkten und<lb/> Landsgemeinden sowie zu Neujahr und Aschermittwoch mit der großen Buße<lb/> belegt werden; doch muß diese zuvor vom Landweibel ausgerufen worden sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1963"> Interessant ist das Criminalvcrfahren in Appenzell. Die Verhaftung des<lb/> eines Verbrechens Verdächtigen verfügt der Landammann, in dessen Abwesenheit<lb/> der Statthalter. Die Untersuchung wird vom Wochenrath geführt, der sich in<lb/> wichtigen Fällen durch einen „Zuzug" zum Blutrath constituirt. Der An¬<lb/> geschuldigte ist in dieser Untersuchung ein Object, welches bearbeitet wird —<lb/> auch mit dem „Bocksfutter" des Ochsenziemers. Hiebe wirken auf das Geständ¬<lb/> nis; hin, Hiebe strafen etwaige Lügen, Contumazialprügel und Aehnliches figu-<lb/> riren in der Gerichtsordnung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1964" next="#ID_1965"> Nach Beendigung der mit solchen Kraftmitteln geführten Untersuchung<lb/> kommt der Inculpat vor den Großen Rath, der als Criminalgericht über Leben</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0501]
»echt, und bis in die neueste Zeit diente den Landleuten Appenzells. die nach
dem alten deutschen Satze „Selbst ist der Mann" keine Neigung hatten, die
Gerichte mit Injurienklagen zu incommvdiren, eine eigenthümliche Art des Zwei¬
kampfes als Mittel Genugthuung zu erlangen. Der Beleidigte forderte den
Beleidiger zum Faustkampf heraus, der nach unserer Quelle folgendermaßen ge¬
regelt war:
,,t) Ein solcher Kampf soll immer unter freiem Himmel abgemacht werden,
nickt in einem Hause, besonders nicht in einem Wirthshause. 2) Es sollen
mehre Zeugen zugegen sein. 3) Es muß eine förmliche Herausforderung statt¬
gefunden, und es müssen beide in den Kampf gewilligt haben. 4) Die Kämpfer
sollen keine Schlagringe und andere Fingerringe tragen, einander nicht boshafter
Weise auf den Bauch schlagen oder stoßen, noch an andere empfindliche Theile ge¬
fährliche Griffe thun; wer dawider handelt, soll als schlechter Kerl angesehen wer¬
den." Ist einer von den Kämpfenden vollständig zu Boden geschlagen, so ist
der Streit entschieden. Kämpfer und Zeugen gehen dann in ein Wirthshaus,
um „den Frieden zu trinken". Kann ein Landmann die Herausforderung wegen
zu großer Überlegenheit des Gegners nicht annehmen, so mag er diesem durch
den Landweibel Frieden anbieten lassen, der bei Strafe an Leib und Ehre
gehalten werden muß.
Schlägereien außerhalb dieses Faustrechts sind als Frevel bei Geldbuße
untersagt. Trifft ein Appenzeller Leute bei einer ungesetzlichen Schlägerei, so
hat er die Pflicht „Frieden zu gebieten". Die Streitenden müssen seiner Auf¬
forderung, wenn sie nicht gestraft werden wollen, gehorchen. Selbst Weiber
können Frieden gebieten. Hand und Mund derer, denen Frieden geboten ist,
sind gebannt, so daß jeder weitere Angriff auf den Andern als Bruch des
höhern Friedens, den man als Verstärkung des allgemeinen Landfriedens nehmen
kann, schwere Folgen hat'. Ein anderes Stück des alten Friedensrechts hat sich
darin erhalten, daß Frevel und Schlägerei an Kirchweihen. Jahrmärkten und
Landsgemeinden sowie zu Neujahr und Aschermittwoch mit der großen Buße
belegt werden; doch muß diese zuvor vom Landweibel ausgerufen worden sein.
Interessant ist das Criminalvcrfahren in Appenzell. Die Verhaftung des
eines Verbrechens Verdächtigen verfügt der Landammann, in dessen Abwesenheit
der Statthalter. Die Untersuchung wird vom Wochenrath geführt, der sich in
wichtigen Fällen durch einen „Zuzug" zum Blutrath constituirt. Der An¬
geschuldigte ist in dieser Untersuchung ein Object, welches bearbeitet wird —
auch mit dem „Bocksfutter" des Ochsenziemers. Hiebe wirken auf das Geständ¬
nis; hin, Hiebe strafen etwaige Lügen, Contumazialprügel und Aehnliches figu-
riren in der Gerichtsordnung.
Nach Beendigung der mit solchen Kraftmitteln geführten Untersuchung
kommt der Inculpat vor den Großen Rath, der als Criminalgericht über Leben
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |