Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Das große Frankenreich mit die deutsche Nation.

Ernst Dümmler. Geschichte des Ostfränkischcn Reichs. Erster Band. Ludwig
der Deutsche. Aus Veranlassung und mit Unterstützung Sr. Maj. des Königs
von Bayern Maximilian des Zweiten herausgegeben durch die historische
Commission bei der königlichen Akademie der Wissenschaften. Berlin, Verlag
von Duncker und Humblot. 1862.

Die Menschengeschichte spottet der Menschcngedanken. Was den Weisesten
und Besten der Zeit, wo es bevorstand, als äußerstes, mit jeder Kraft abzu¬
wehrendes Unheil erschien, wird von dem Andenken späterer Geschlechter als
Anfangspunkt und Bedingung fruchtbarster und segenreichster Entwickelungen
gefeiert; ja, was uns gegenwärtig als das wichtigste Resultat ausgekämpfter
Völker- und Meinungskriege sich darstellt, dafür seinen Schweiß oder sein Blut
zu vergießen ist vielleicht während der Kämpfe selbst, auf allen Parteien, keinem
Einzigen in den Sinn gekommen. Der große Glaubensstreit des 16. und 17.
Jahrhunderts hat weder zu dem Siege der einen oder der andern Partei, noch
zu einer eigentlichen Vermittelung unter denselben geführt; was wir ihm aber
verdanken, ist der Durchbruch einer modernen Bildung, die von den heftigsten
Kämpfern beider Parteien, sofern sie ihnen in einzelnen, verfrühten Erschei¬
nungen nahe trat, ungefähr mit gleichem Eifer verabscheut und zurückgestoßen
zu werden Pflegte. Daß in dieser Betrachtung kein rechtfertigendes Motiv liegt,
um in frivoler Skepsis jeden Werth oder Unwerth menschlicher, auf das All¬
gemeine gerichteter Handlungen abzuläugnen und für die eigene Person in
schlaffen Quietismus die Hand von aller öffentlichen Thätigkeit zurückzuziehen,
würde sich sogar dann von selbst verstehen, wenn überhaupt von dem Erfolge
allein der Werth oder Unwerth menschlicher Thätigkeit abhinge. Das wahrhaft
Bedeutende und Tüchtige, was in Streben und Gegenstreben geleistet worden,
bleibt für die Menschheit unverloren, auch wenn der Kampf, dem es gegolten,
längst durch andere Kämpfe abgelöst ist; es wirkt in der Menschheit fort, auch
wenn es sich umgesetzt hat in Formen und Ausdrücke, in denen der Urheber,
zu seiner Zeit, nicht das mindeste ihm Angehörige erkannt haben würde.

Es hat noch vor wenigen Jahrzehnten Schriftsteller gegeben, die unseren
deutschen Vorvätern nichts Besseres nachrühmen zu können glaubten als den


Grenzboten III. 1362. 41
Das große Frankenreich mit die deutsche Nation.

Ernst Dümmler. Geschichte des Ostfränkischcn Reichs. Erster Band. Ludwig
der Deutsche. Aus Veranlassung und mit Unterstützung Sr. Maj. des Königs
von Bayern Maximilian des Zweiten herausgegeben durch die historische
Commission bei der königlichen Akademie der Wissenschaften. Berlin, Verlag
von Duncker und Humblot. 1862.

Die Menschengeschichte spottet der Menschcngedanken. Was den Weisesten
und Besten der Zeit, wo es bevorstand, als äußerstes, mit jeder Kraft abzu¬
wehrendes Unheil erschien, wird von dem Andenken späterer Geschlechter als
Anfangspunkt und Bedingung fruchtbarster und segenreichster Entwickelungen
gefeiert; ja, was uns gegenwärtig als das wichtigste Resultat ausgekämpfter
Völker- und Meinungskriege sich darstellt, dafür seinen Schweiß oder sein Blut
zu vergießen ist vielleicht während der Kämpfe selbst, auf allen Parteien, keinem
Einzigen in den Sinn gekommen. Der große Glaubensstreit des 16. und 17.
Jahrhunderts hat weder zu dem Siege der einen oder der andern Partei, noch
zu einer eigentlichen Vermittelung unter denselben geführt; was wir ihm aber
verdanken, ist der Durchbruch einer modernen Bildung, die von den heftigsten
Kämpfern beider Parteien, sofern sie ihnen in einzelnen, verfrühten Erschei¬
nungen nahe trat, ungefähr mit gleichem Eifer verabscheut und zurückgestoßen
zu werden Pflegte. Daß in dieser Betrachtung kein rechtfertigendes Motiv liegt,
um in frivoler Skepsis jeden Werth oder Unwerth menschlicher, auf das All¬
gemeine gerichteter Handlungen abzuläugnen und für die eigene Person in
schlaffen Quietismus die Hand von aller öffentlichen Thätigkeit zurückzuziehen,
würde sich sogar dann von selbst verstehen, wenn überhaupt von dem Erfolge
allein der Werth oder Unwerth menschlicher Thätigkeit abhinge. Das wahrhaft
Bedeutende und Tüchtige, was in Streben und Gegenstreben geleistet worden,
bleibt für die Menschheit unverloren, auch wenn der Kampf, dem es gegolten,
längst durch andere Kämpfe abgelöst ist; es wirkt in der Menschheit fort, auch
wenn es sich umgesetzt hat in Formen und Ausdrücke, in denen der Urheber,
zu seiner Zeit, nicht das mindeste ihm Angehörige erkannt haben würde.

Es hat noch vor wenigen Jahrzehnten Schriftsteller gegeben, die unseren
deutschen Vorvätern nichts Besseres nachrühmen zu können glaubten als den


Grenzboten III. 1362. 41
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0329" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114643"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Das große Frankenreich mit die deutsche Nation.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1329"> Ernst Dümmler. Geschichte des Ostfränkischcn Reichs. Erster Band. Ludwig<lb/>
der Deutsche. Aus Veranlassung und mit Unterstützung Sr. Maj. des Königs<lb/>
von Bayern Maximilian des Zweiten herausgegeben durch die historische<lb/>
Commission bei der königlichen Akademie der Wissenschaften. Berlin, Verlag<lb/>
von Duncker und Humblot. 1862.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1330"> Die Menschengeschichte spottet der Menschcngedanken. Was den Weisesten<lb/>
und Besten der Zeit, wo es bevorstand, als äußerstes, mit jeder Kraft abzu¬<lb/>
wehrendes Unheil erschien, wird von dem Andenken späterer Geschlechter als<lb/>
Anfangspunkt und Bedingung fruchtbarster und segenreichster Entwickelungen<lb/>
gefeiert; ja, was uns gegenwärtig als das wichtigste Resultat ausgekämpfter<lb/>
Völker- und Meinungskriege sich darstellt, dafür seinen Schweiß oder sein Blut<lb/>
zu vergießen ist vielleicht während der Kämpfe selbst, auf allen Parteien, keinem<lb/>
Einzigen in den Sinn gekommen. Der große Glaubensstreit des 16. und 17.<lb/>
Jahrhunderts hat weder zu dem Siege der einen oder der andern Partei, noch<lb/>
zu einer eigentlichen Vermittelung unter denselben geführt; was wir ihm aber<lb/>
verdanken, ist der Durchbruch einer modernen Bildung, die von den heftigsten<lb/>
Kämpfern beider Parteien, sofern sie ihnen in einzelnen, verfrühten Erschei¬<lb/>
nungen nahe trat, ungefähr mit gleichem Eifer verabscheut und zurückgestoßen<lb/>
zu werden Pflegte. Daß in dieser Betrachtung kein rechtfertigendes Motiv liegt,<lb/>
um in frivoler Skepsis jeden Werth oder Unwerth menschlicher, auf das All¬<lb/>
gemeine gerichteter Handlungen abzuläugnen und für die eigene Person in<lb/>
schlaffen Quietismus die Hand von aller öffentlichen Thätigkeit zurückzuziehen,<lb/>
würde sich sogar dann von selbst verstehen, wenn überhaupt von dem Erfolge<lb/>
allein der Werth oder Unwerth menschlicher Thätigkeit abhinge. Das wahrhaft<lb/>
Bedeutende und Tüchtige, was in Streben und Gegenstreben geleistet worden,<lb/>
bleibt für die Menschheit unverloren, auch wenn der Kampf, dem es gegolten,<lb/>
längst durch andere Kämpfe abgelöst ist; es wirkt in der Menschheit fort, auch<lb/>
wenn es sich umgesetzt hat in Formen und Ausdrücke, in denen der Urheber,<lb/>
zu seiner Zeit, nicht das mindeste ihm Angehörige erkannt haben würde.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1331" next="#ID_1332"> Es hat noch vor wenigen Jahrzehnten Schriftsteller gegeben, die unseren<lb/>
deutschen Vorvätern nichts Besseres nachrühmen zu können glaubten als den</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1362. 41</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0329] Das große Frankenreich mit die deutsche Nation. Ernst Dümmler. Geschichte des Ostfränkischcn Reichs. Erster Band. Ludwig der Deutsche. Aus Veranlassung und mit Unterstützung Sr. Maj. des Königs von Bayern Maximilian des Zweiten herausgegeben durch die historische Commission bei der königlichen Akademie der Wissenschaften. Berlin, Verlag von Duncker und Humblot. 1862. Die Menschengeschichte spottet der Menschcngedanken. Was den Weisesten und Besten der Zeit, wo es bevorstand, als äußerstes, mit jeder Kraft abzu¬ wehrendes Unheil erschien, wird von dem Andenken späterer Geschlechter als Anfangspunkt und Bedingung fruchtbarster und segenreichster Entwickelungen gefeiert; ja, was uns gegenwärtig als das wichtigste Resultat ausgekämpfter Völker- und Meinungskriege sich darstellt, dafür seinen Schweiß oder sein Blut zu vergießen ist vielleicht während der Kämpfe selbst, auf allen Parteien, keinem Einzigen in den Sinn gekommen. Der große Glaubensstreit des 16. und 17. Jahrhunderts hat weder zu dem Siege der einen oder der andern Partei, noch zu einer eigentlichen Vermittelung unter denselben geführt; was wir ihm aber verdanken, ist der Durchbruch einer modernen Bildung, die von den heftigsten Kämpfern beider Parteien, sofern sie ihnen in einzelnen, verfrühten Erschei¬ nungen nahe trat, ungefähr mit gleichem Eifer verabscheut und zurückgestoßen zu werden Pflegte. Daß in dieser Betrachtung kein rechtfertigendes Motiv liegt, um in frivoler Skepsis jeden Werth oder Unwerth menschlicher, auf das All¬ gemeine gerichteter Handlungen abzuläugnen und für die eigene Person in schlaffen Quietismus die Hand von aller öffentlichen Thätigkeit zurückzuziehen, würde sich sogar dann von selbst verstehen, wenn überhaupt von dem Erfolge allein der Werth oder Unwerth menschlicher Thätigkeit abhinge. Das wahrhaft Bedeutende und Tüchtige, was in Streben und Gegenstreben geleistet worden, bleibt für die Menschheit unverloren, auch wenn der Kampf, dem es gegolten, längst durch andere Kämpfe abgelöst ist; es wirkt in der Menschheit fort, auch wenn es sich umgesetzt hat in Formen und Ausdrücke, in denen der Urheber, zu seiner Zeit, nicht das mindeste ihm Angehörige erkannt haben würde. Es hat noch vor wenigen Jahrzehnten Schriftsteller gegeben, die unseren deutschen Vorvätern nichts Besseres nachrühmen zu können glaubten als den Grenzboten III. 1362. 41

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_114313
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_114313/329
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_114313/329>, abgerufen am 05.02.2025.