Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, II. Semester. III. Band.-G-eschichtsschreiber aus früheren Ja-Hrhunderten zuerst in dem einfachen Stil der Es ist wahr, den größern Städten hat auch in der schlechtesten Zeit das Unter den ältesten Geschichtsschreibern deutscher Städte sind uns die Chro¬ Denn was bis in die Neuzeit in der Regel als erste Quelle der Local- Grenzboten III. 18S2. . 4V
-G-eschichtsschreiber aus früheren Ja-Hrhunderten zuerst in dem einfachen Stil der Es ist wahr, den größern Städten hat auch in der schlechtesten Zeit das Unter den ältesten Geschichtsschreibern deutscher Städte sind uns die Chro¬ Denn was bis in die Neuzeit in der Regel als erste Quelle der Local- Grenzboten III. 18S2. . 4V
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0321" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114635"/> <p xml:id="ID_1302" prev="#ID_1301"> -G-eschichtsschreiber aus früheren Ja-Hrhunderten zuerst in dem einfachen Stil der<lb/> Chroniken berichtet haben, so fehlten -doch seit zweihundert Jahren auch die<lb/> Gelehrten nicht, welche höhere Ansprüche zu befriedigen strebten und eine 'sy¬<lb/> stematische und geordnete Geschichtserzählung hinterließen. Und besitzt nicht jede<lb/> größere Stadt mehr als einen Historiker der Neuzeit, deren Werte zum großen<lb/> Theil als fleißige Arbeiten wohlbekannt sind? Aber trotz solcher ununter¬<lb/> brochenen Behandlung der vergangenen Zeit ist das oben Gesagte eine Wahr¬<lb/> heit. Ja man muß das demüthigende Bekenntniß ablegen, daß wir trotz alter<lb/> Borarbeiten in den meisten größeren Städten noch heut überhaupt gar nicht<lb/> im Stande sind, eine Geschichte ihrer Vergangenheit zu schreiben, welche den<lb/> letzten Ansprüchen moderner Geschichtschreibung genügte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1303"> Es ist wahr, den größern Städten hat auch in der schlechtesten Zeit das<lb/> Interesse an der eigenen Commune und ihrer Vergangenheit nicht gefehlt. Aber<lb/> erst in unserem Jahrhundert ist die wissenschaftliche Kritik der Quellen auf fest«<lb/> Grundsätze zurückgeführt worden, und erst die neueste Zeit hat Interesse und<lb/> Verständniß für viele neue Seiten des alten Bürgerlebens lebendig gemacht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1304"> Unter den ältesten Geschichtsschreibern deutscher Städte sind uns die Chro¬<lb/> nisten des dreizehnten, vierzehnten und beginnenden fünfzehnten Jahrhunderts<lb/> vom höchsten Werth. Sie berichten Ereignisse und Zustände ihrer Vergangen¬<lb/> heit nach schriftlichen und mündlichen Traditionen, deren Genauigkeit wir aller¬<lb/> dings sorgfältig zu prüfen haben und in der Regel sehr mangelhaft finden.<lb/> Sie erzählen aber, was sie selbst erlebt haben, in der Regel einfach, klar, oft<lb/> ausführlich, zuweilen mit einer bewunderungswürdigen Frische und Anschaulich¬<lb/> keit. Da sie Jahr für Jahr zu verzeichnen Pflegen, was ihnen bemerkenswerth<lb/> erschien, so haben sie leicht Fortsetzer gefunden, die Handschriften ihrer Chronik<lb/> sind öfter abgeschrieben und von verschiedenen Schreibern weiter geführt, sie ent¬<lb/> halten demnach zuweilen eine durch mehre Jahrhunderte fortlaufende Erzäh¬<lb/> lung. Wie ungleich der historische Werth dieser Chroniken je nach Bildung,<lb/> Geschäftskenntniß, Parteistandpunt't des Schreibers und seiner Fortsetzer sein<lb/> mögen, sie gehören überall, wo sie uns erhalten sind, zu den Quellen ersten<lb/> Ranges für die Geschichte ihres Ortes. Aber die meisten derselben liegen in<lb/> alten Manuskripten verborgen, nicht leicht zugänglich, wenig benutzt. Erst die<lb/> Gegenwart hat den vollen Werth dieser ältesten Berichte gewürdigt, grade j-ehe<lb/> wird in Sammelwerken — wir nennen nur die großen Quellenwerke für<lb/> Baiern und die Provinz Preußen — die Herausgabe derselben betrieben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1305" next="#ID_1306"> Denn was bis in die Neuzeit in der Regel als erste Quelle der Local-<lb/> gescbichte galt, sind die gedruckten Chroniken und Geschichtserzählungen-des<lb/> sechszehnten und siebzehnten Jahrhunderts. Die Verfasser dieser Werke haben<lb/> jene ältern Aufzeichnungen allerdings benutzt, zuweilen reichlich und 'ausführlichj,<lb/> und da ihre Arbeit den Zeitgenossen oft frühere Aufzeichnungen unniu) gemacht</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 18S2. . 4V</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0321]
-G-eschichtsschreiber aus früheren Ja-Hrhunderten zuerst in dem einfachen Stil der
Chroniken berichtet haben, so fehlten -doch seit zweihundert Jahren auch die
Gelehrten nicht, welche höhere Ansprüche zu befriedigen strebten und eine 'sy¬
stematische und geordnete Geschichtserzählung hinterließen. Und besitzt nicht jede
größere Stadt mehr als einen Historiker der Neuzeit, deren Werte zum großen
Theil als fleißige Arbeiten wohlbekannt sind? Aber trotz solcher ununter¬
brochenen Behandlung der vergangenen Zeit ist das oben Gesagte eine Wahr¬
heit. Ja man muß das demüthigende Bekenntniß ablegen, daß wir trotz alter
Borarbeiten in den meisten größeren Städten noch heut überhaupt gar nicht
im Stande sind, eine Geschichte ihrer Vergangenheit zu schreiben, welche den
letzten Ansprüchen moderner Geschichtschreibung genügte.
Es ist wahr, den größern Städten hat auch in der schlechtesten Zeit das
Interesse an der eigenen Commune und ihrer Vergangenheit nicht gefehlt. Aber
erst in unserem Jahrhundert ist die wissenschaftliche Kritik der Quellen auf fest«
Grundsätze zurückgeführt worden, und erst die neueste Zeit hat Interesse und
Verständniß für viele neue Seiten des alten Bürgerlebens lebendig gemacht.
Unter den ältesten Geschichtsschreibern deutscher Städte sind uns die Chro¬
nisten des dreizehnten, vierzehnten und beginnenden fünfzehnten Jahrhunderts
vom höchsten Werth. Sie berichten Ereignisse und Zustände ihrer Vergangen¬
heit nach schriftlichen und mündlichen Traditionen, deren Genauigkeit wir aller¬
dings sorgfältig zu prüfen haben und in der Regel sehr mangelhaft finden.
Sie erzählen aber, was sie selbst erlebt haben, in der Regel einfach, klar, oft
ausführlich, zuweilen mit einer bewunderungswürdigen Frische und Anschaulich¬
keit. Da sie Jahr für Jahr zu verzeichnen Pflegen, was ihnen bemerkenswerth
erschien, so haben sie leicht Fortsetzer gefunden, die Handschriften ihrer Chronik
sind öfter abgeschrieben und von verschiedenen Schreibern weiter geführt, sie ent¬
halten demnach zuweilen eine durch mehre Jahrhunderte fortlaufende Erzäh¬
lung. Wie ungleich der historische Werth dieser Chroniken je nach Bildung,
Geschäftskenntniß, Parteistandpunt't des Schreibers und seiner Fortsetzer sein
mögen, sie gehören überall, wo sie uns erhalten sind, zu den Quellen ersten
Ranges für die Geschichte ihres Ortes. Aber die meisten derselben liegen in
alten Manuskripten verborgen, nicht leicht zugänglich, wenig benutzt. Erst die
Gegenwart hat den vollen Werth dieser ältesten Berichte gewürdigt, grade j-ehe
wird in Sammelwerken — wir nennen nur die großen Quellenwerke für
Baiern und die Provinz Preußen — die Herausgabe derselben betrieben.
Denn was bis in die Neuzeit in der Regel als erste Quelle der Local-
gescbichte galt, sind die gedruckten Chroniken und Geschichtserzählungen-des
sechszehnten und siebzehnten Jahrhunderts. Die Verfasser dieser Werke haben
jene ältern Aufzeichnungen allerdings benutzt, zuweilen reichlich und 'ausführlichj,
und da ihre Arbeit den Zeitgenossen oft frühere Aufzeichnungen unniu) gemacht
Grenzboten III. 18S2. . 4V
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |