Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, II. Semester. III. Band.von den Eisenbahnen zu hoffen seien. Die Hauptmsache der Leiden Italiens sei Die Dinge haben ihren natürlichen Lauf wieder genommen; bereits kehre "Diese Zukunft" -- fährt er dann fort -- "welche wir mit allen unsern Die Geschichte aller Zeiten beweist, daß kein Volk, in welchem nicht das Grenzboten III. 16S2. 3<)
von den Eisenbahnen zu hoffen seien. Die Hauptmsache der Leiden Italiens sei Die Dinge haben ihren natürlichen Lauf wieder genommen; bereits kehre „Diese Zukunft" — fährt er dann fort — „welche wir mit allen unsern Die Geschichte aller Zeiten beweist, daß kein Volk, in welchem nicht das Grenzboten III. 16S2. 3<)
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0241" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114555"/> <p xml:id="ID_1048" prev="#ID_1047"> von den Eisenbahnen zu hoffen seien. Die Hauptmsache der Leiden Italiens sei<lb/> die Fremdherrschaft, und diese selbst bade ihre vornehmsten Gründe in den<lb/> innern Zwistigkeiten und Antipathien innerhalb der italienischen Familie, sowie<lb/> in dem gegenseitigen Mißtrauen zwischen den Fürsten und ihren Bevölkerungen.<lb/> In beiden Beziehungen werden die Eisenbahnen von den glücklichsten Folgen<lb/> sein. Einmal werden durch die Erleichterung der Verbindungen die, einzelnen<lb/> Städte und Landschaften sich einander nähern, Vorurtheile werden verschwinden,<lb/> das Gefühl der Nationalität geweckt werden. Dann aber werde die Ausführung<lb/> der Eisenbahnen namentlich dazu beitragen, einen Zustand wechselseitigen Ver¬<lb/> trauens zwischen Regierungen und Völkern, worauf die Hoffnungen der Zukunft<lb/> beruhen, herzustellen und dauerhaft zu begründen. In diesem Zusammenbang<lb/> nun kam Cavour auf die politischen Ereignisse seit dem Wiener Kongreß zu<lb/> reden. Mit gleicher Schärfe sprach er sich gegen die willkürliche Mßacbtung<lb/> der nationalen Wünsche in den bestehenden Verhältnissen, wie gegen das Trei¬<lb/> ben der Umsturzpartei, der er alle Zukunft in Italien absprach, und gegen<lb/> die revolutionären Versuche und Agitationen der Jahre I82N. 1821. 1833 aus.<lb/> Jetzt seien glücklicherweise die Folgen dieser Ereignisse im Verschwinden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1049"> Die Dinge haben ihren natürlichen Lauf wieder genommen; bereits kehre<lb/> das erschütterte Vertrauen der Fürsten zurück, wie auch die Volker die erfreuli¬<lb/> chen Wirkungen diescv heilsamen Veränderung erkennen, und alles beweise, daß<lb/> wir einer besseren Zukunft entgegengehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1050"> „Diese Zukunft" — fährt er dann fort — „welche wir mit allen unsern<lb/> Wünschen herbeirufen, ist die Eroberung der nationalen Unabhängigkeit, welche<lb/> Italien nur erlangen kann durch die vereinigten Anstrengungen aller seiner<lb/> Sohne, und ohne welche es weder eine wirkliche und dauerhafte Verbesserung<lb/> seiner politischen Lage, noch sicheren Fußes die Bahn des Fortschrittes zu be¬<lb/> treten hoffen kann. Was wir hier aussprechen, indem wir unsere schwache<lb/> Stimme mit den beredten Worten unsers Freundes Botho vereinigen, ist kein<lb/> Traum, das Ergebniß eines unreflcctirten Gefühls, einer überspannten Ein¬<lb/> bildungskraft; es ist eine Wahrheit, welche uns eines strengen Beweises fähig<lb/> scheint.</p><lb/> <p xml:id="ID_1051" next="#ID_1052"> Die Geschichte aller Zeiten beweist, daß kein Volk, in welchem nicht das<lb/> Gefühl seiner Nationalität stark entwickelt ist, eine hohe Stufe der Intelligenz<lb/> und der Sittlichkeit einzunehmen im Stande ist. Diese bemerkenswerthe That¬<lb/> sache ist eine nothwendige Folge der Gesetze der menschlichen Natur. In der<lb/> That bewegt sich das geistige Leben der Massen in einem sehr engen Jdeenkrnse.<lb/> Unter denen, welche ihnen zugänglich, sind nach den religiösen Ideen d>e edel¬<lb/> sten und erhabensten sicher die Ideen des Vaterlandes und der Nationalität.<lb/> Wenn nun die politischen Zustände des Landes die Kundgebung dieser Ideen<lb/> verhindern oder ihnen eine traurige Richtung geben, so werden die Massen in</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 16S2. 3<)</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0241]
von den Eisenbahnen zu hoffen seien. Die Hauptmsache der Leiden Italiens sei
die Fremdherrschaft, und diese selbst bade ihre vornehmsten Gründe in den
innern Zwistigkeiten und Antipathien innerhalb der italienischen Familie, sowie
in dem gegenseitigen Mißtrauen zwischen den Fürsten und ihren Bevölkerungen.
In beiden Beziehungen werden die Eisenbahnen von den glücklichsten Folgen
sein. Einmal werden durch die Erleichterung der Verbindungen die, einzelnen
Städte und Landschaften sich einander nähern, Vorurtheile werden verschwinden,
das Gefühl der Nationalität geweckt werden. Dann aber werde die Ausführung
der Eisenbahnen namentlich dazu beitragen, einen Zustand wechselseitigen Ver¬
trauens zwischen Regierungen und Völkern, worauf die Hoffnungen der Zukunft
beruhen, herzustellen und dauerhaft zu begründen. In diesem Zusammenbang
nun kam Cavour auf die politischen Ereignisse seit dem Wiener Kongreß zu
reden. Mit gleicher Schärfe sprach er sich gegen die willkürliche Mßacbtung
der nationalen Wünsche in den bestehenden Verhältnissen, wie gegen das Trei¬
ben der Umsturzpartei, der er alle Zukunft in Italien absprach, und gegen
die revolutionären Versuche und Agitationen der Jahre I82N. 1821. 1833 aus.
Jetzt seien glücklicherweise die Folgen dieser Ereignisse im Verschwinden.
Die Dinge haben ihren natürlichen Lauf wieder genommen; bereits kehre
das erschütterte Vertrauen der Fürsten zurück, wie auch die Volker die erfreuli¬
chen Wirkungen diescv heilsamen Veränderung erkennen, und alles beweise, daß
wir einer besseren Zukunft entgegengehen.
„Diese Zukunft" — fährt er dann fort — „welche wir mit allen unsern
Wünschen herbeirufen, ist die Eroberung der nationalen Unabhängigkeit, welche
Italien nur erlangen kann durch die vereinigten Anstrengungen aller seiner
Sohne, und ohne welche es weder eine wirkliche und dauerhafte Verbesserung
seiner politischen Lage, noch sicheren Fußes die Bahn des Fortschrittes zu be¬
treten hoffen kann. Was wir hier aussprechen, indem wir unsere schwache
Stimme mit den beredten Worten unsers Freundes Botho vereinigen, ist kein
Traum, das Ergebniß eines unreflcctirten Gefühls, einer überspannten Ein¬
bildungskraft; es ist eine Wahrheit, welche uns eines strengen Beweises fähig
scheint.
Die Geschichte aller Zeiten beweist, daß kein Volk, in welchem nicht das
Gefühl seiner Nationalität stark entwickelt ist, eine hohe Stufe der Intelligenz
und der Sittlichkeit einzunehmen im Stande ist. Diese bemerkenswerthe That¬
sache ist eine nothwendige Folge der Gesetze der menschlichen Natur. In der
That bewegt sich das geistige Leben der Massen in einem sehr engen Jdeenkrnse.
Unter denen, welche ihnen zugänglich, sind nach den religiösen Ideen d>e edel¬
sten und erhabensten sicher die Ideen des Vaterlandes und der Nationalität.
Wenn nun die politischen Zustände des Landes die Kundgebung dieser Ideen
verhindern oder ihnen eine traurige Richtung geben, so werden die Massen in
Grenzboten III. 16S2. 3<)
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |