Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, II. Semester. III. Band.dieses Jahrhunderts. Handel und seine Vorgänger waren ganz in Vergessen¬ Nach dem Anthea wird die Litanei vom Geistlichen und dem Chöre re- Die englische Kirche erlaubt keinen Dirigenten im Gottesdienst; die Orgel dieses Jahrhunderts. Handel und seine Vorgänger waren ganz in Vergessen¬ Nach dem Anthea wird die Litanei vom Geistlichen und dem Chöre re- Die englische Kirche erlaubt keinen Dirigenten im Gottesdienst; die Orgel <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0200" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114514"/> <p xml:id="ID_878" prev="#ID_877"> dieses Jahrhunderts. Handel und seine Vorgänger waren ganz in Vergessen¬<lb/> heit gerathen, und jetzt erst beginnt wieder eine Umkehr zum Besseren. Daß dann<lb/> oft kleine Chöre Handels Musik nicht ganz gerecht werden, ist freilich wahr,<lb/> aber besser, die schwachen Kräfte an schwerer und guter Musik zu stärken als<lb/> sie an schlechte zu vergeuden.</p><lb/> <p xml:id="ID_879"> Nach dem Anthea wird die Litanei vom Geistlichen und dem Chöre re-<lb/> sponsvrisch gesungen, meist nach einer prächtigen allen Composition von Tallis<lb/> mit überaus schönen überraschenden harmonischen Wendungen. Ein vom Chöre<lb/> gesungner IntrvUus, gewöhnlich ein Sanctus, leitet dann über zum liturgischen<lb/> Theile der Communion. Dieser beginnt mit der Lesung der zehn Gebote, nach<lb/> deren jedem der Chor ein kurzes Kyrie singt und schließt nach einigen langen<lb/> Gebeten mit dem vom Chöre gesungenen Glaubensbekenntnis. Den Gottes¬<lb/> dienst, der hiermit eigentlich zu Crde ist, Mit der Predigt verbindend, folgt jetzt<lb/> ein kurzer Choral, und hier wieder zeigt sich in den letzten Jahren eine große<lb/> Verbesserung des Geschmacks in der Einführung unserer besten deutschen Chvral-<lb/> melodien. Die bisher gebräuchlichen englischen Choralmelodien halten größten-<lb/> theils nur wenig kirchliches Element in sich. Meist im V- Takt mit oft vor¬<lb/> kommenden vunlttrten Noten brauchen sie nur ein wenig geeilt zu werben, um<lb/> in die lustigsten Tanzmelodien auszuarten. Indem man endlich den Mangel an<lb/> guten Chorälen fühlte, ließ man sich verleiten, neue weltliche Melodien, die<lb/> nicht geradezu frivol waren, als Choralmelodien zu benutzen. So kamen all-<lb/> mälig entstellte englische, italienische und deutsche Volkslieder in die Kirche, und<lb/> das Volk hat diese sangbaren Weisen so lieb gewonnen, daß unser alter stren¬<lb/> ger deutscher Choral sich jetzt erst langsam durchzuarbeiten beginnt, dank der<lb/> Beharrlichkeit mancher Geistlichen und Organisten, die nicht müde werden, ihn<lb/> dem verdorbenen Geschmacke des Volks zugänglich zu machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_880" next="#ID_881"> Die englische Kirche erlaubt keinen Dirigenten im Gottesdienst; die Orgel<lb/> beginnet allen Ecsang. Das ist sicherlich ein großer Maugel, der sich selbst bei<lb/> den geübtesten Kalhcdralchören fühlbar macht. Die Kathedralen haben bezahlte<lb/> Sängerchöre, doch wurde ich mehr ober minder in meinen Erwartungen von<lb/> den Leistungen dieser Chöre getäuscht. Fast ohne Ausnahme begegnete ich einer<lb/> großen Nachlässigkeit und Sorglosigkeit, die den Eesang unordentlich und un¬<lb/> vollendet erscheinen ließ. Sei es, daß das Singen ohne Dirigenten dies ver¬<lb/> ursachte, obgleich ich mir kaum deuten kann, baß ein geübter Chor deswegen<lb/> so viel schlechter singen sollte, oder sei es, baß das Wiederholen desselben Gottes¬<lb/> dienstes Tag sür Tag, wie es in den Kathedralen geschieht, den Gesang zu<lb/> etwas rein Mechanischen herabgezogen hatte — die Sache nahm sich unter<lb/> allen Umständen übel aus. Der Chor hat seinen Platz aus beiden Seiten des<lb/> Altars auf wenig erhöhten Sitzen, und zwar auf beiden Seiten wegen der oft<lb/> vorkommenden antiphonischer Gesänge. Dies bestimmt denn auch die Stellung</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0200]
dieses Jahrhunderts. Handel und seine Vorgänger waren ganz in Vergessen¬
heit gerathen, und jetzt erst beginnt wieder eine Umkehr zum Besseren. Daß dann
oft kleine Chöre Handels Musik nicht ganz gerecht werden, ist freilich wahr,
aber besser, die schwachen Kräfte an schwerer und guter Musik zu stärken als
sie an schlechte zu vergeuden.
Nach dem Anthea wird die Litanei vom Geistlichen und dem Chöre re-
sponsvrisch gesungen, meist nach einer prächtigen allen Composition von Tallis
mit überaus schönen überraschenden harmonischen Wendungen. Ein vom Chöre
gesungner IntrvUus, gewöhnlich ein Sanctus, leitet dann über zum liturgischen
Theile der Communion. Dieser beginnt mit der Lesung der zehn Gebote, nach
deren jedem der Chor ein kurzes Kyrie singt und schließt nach einigen langen
Gebeten mit dem vom Chöre gesungenen Glaubensbekenntnis. Den Gottes¬
dienst, der hiermit eigentlich zu Crde ist, Mit der Predigt verbindend, folgt jetzt
ein kurzer Choral, und hier wieder zeigt sich in den letzten Jahren eine große
Verbesserung des Geschmacks in der Einführung unserer besten deutschen Chvral-
melodien. Die bisher gebräuchlichen englischen Choralmelodien halten größten-
theils nur wenig kirchliches Element in sich. Meist im V- Takt mit oft vor¬
kommenden vunlttrten Noten brauchen sie nur ein wenig geeilt zu werben, um
in die lustigsten Tanzmelodien auszuarten. Indem man endlich den Mangel an
guten Chorälen fühlte, ließ man sich verleiten, neue weltliche Melodien, die
nicht geradezu frivol waren, als Choralmelodien zu benutzen. So kamen all-
mälig entstellte englische, italienische und deutsche Volkslieder in die Kirche, und
das Volk hat diese sangbaren Weisen so lieb gewonnen, daß unser alter stren¬
ger deutscher Choral sich jetzt erst langsam durchzuarbeiten beginnt, dank der
Beharrlichkeit mancher Geistlichen und Organisten, die nicht müde werden, ihn
dem verdorbenen Geschmacke des Volks zugänglich zu machen.
Die englische Kirche erlaubt keinen Dirigenten im Gottesdienst; die Orgel
beginnet allen Ecsang. Das ist sicherlich ein großer Maugel, der sich selbst bei
den geübtesten Kalhcdralchören fühlbar macht. Die Kathedralen haben bezahlte
Sängerchöre, doch wurde ich mehr ober minder in meinen Erwartungen von
den Leistungen dieser Chöre getäuscht. Fast ohne Ausnahme begegnete ich einer
großen Nachlässigkeit und Sorglosigkeit, die den Eesang unordentlich und un¬
vollendet erscheinen ließ. Sei es, daß das Singen ohne Dirigenten dies ver¬
ursachte, obgleich ich mir kaum deuten kann, baß ein geübter Chor deswegen
so viel schlechter singen sollte, oder sei es, baß das Wiederholen desselben Gottes¬
dienstes Tag sür Tag, wie es in den Kathedralen geschieht, den Gesang zu
etwas rein Mechanischen herabgezogen hatte — die Sache nahm sich unter
allen Umständen übel aus. Der Chor hat seinen Platz aus beiden Seiten des
Altars auf wenig erhöhten Sitzen, und zwar auf beiden Seiten wegen der oft
vorkommenden antiphonischer Gesänge. Dies bestimmt denn auch die Stellung
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |