Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, II. Semester. III. Band.Ans Gemüses Memoiren. Aus dem Tcigebuchc eines alten Schauspielers. Von Eduard Gemahl. 2 Theile. Abgesehen von den persönlichen Erlebnissen des Verfassers, der einer der Indem wir das Buch hiermit warm empfehlen, geben wir im Folgenden Christiane Neumann kam mit ihren Eltern im Jahr 1784 zur Belluomo- ") Derselbe war bekanntlich zu jener Zeit Regisseur in Weimar.
Ans Gemüses Memoiren. Aus dem Tcigebuchc eines alten Schauspielers. Von Eduard Gemahl. 2 Theile. Abgesehen von den persönlichen Erlebnissen des Verfassers, der einer der Indem wir das Buch hiermit warm empfehlen, geben wir im Folgenden Christiane Neumann kam mit ihren Eltern im Jahr 1784 zur Belluomo- ") Derselbe war bekanntlich zu jener Zeit Regisseur in Weimar.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0149" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114463"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Ans Gemüses Memoiren.</head><lb/> <p xml:id="ID_610"> Aus dem Tcigebuchc eines alten Schauspielers. Von Eduard Gemahl. 2 Theile.<lb/> Leipzig, Voigt und Günther. 1862.</p><lb/> <p xml:id="ID_611"> Abgesehen von den persönlichen Erlebnissen des Verfassers, der einer der<lb/> achtbarsten Vertreter der Schauspielkunst in der ersten Hälfte unsres Jahrhun¬<lb/> derts war und bier überdies ebenso als liebenswürdig,' Charakter wie als gu¬<lb/> ter Beobachter und Erzähler auftritt, enthalten diese Tagebuchsblätter, welche<lb/> mit Hinzurechnung der eingefügten Mittheilungen Anton Gemahls, des Vaters*),<lb/> über die glänzende Epoche der Hvfbühne von Weimar die Zeit vom Jahr 1791<lb/> bis zu Goethe's Tode umfassen, eine grosze Anzahl interessanter Beiträge zur<lb/> Charakteristik bedeutender Männer und Frauen aus der classischen Periode<lb/> unsrer Literatur und unsres Theaters. Deutlich tritt uns Ton und Wesen na¬<lb/> mentlich der Weimarschen Gesellschaft vor die Augen. Sehr werthvoll sind die<lb/> theils aus erster, theils aus zweiter Hand mitgetheilten Anekdoten von Goethe,<lb/> Schiller, Karl August, der Neumann. Eszlair, den Wolffs u. a. Ebenfalls von<lb/> großem Interesse ist, was der Verfasser von seinen Bekanntschaften und Er¬<lb/> lebnissen während seines Aufenthalts in Dresden. Leipzig, Darmstadt und Ber¬<lb/> lin erzählt, allerliebst die Schilderung des sächsischen Hofes, hübsch die Zeich¬<lb/> nung v. Webers, Tiecks, Ludwig Devrients, 5er Sonntag und vieler Anderer,<lb/> mit denen er zu Verkehren das Glück hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_612"> Indem wir das Buch hiermit warm empfehlen, geben wir im Folgenden<lb/> einige Bilder und Anekdoten aus den Capiteln über die Zeit, in welcher<lb/> Goethe, zuerst allein, dann mit Schiller, zuletzt wieder allein, das Weimarsche<lb/> Theater leitete, und zwar zunächst das Portrait der Christiane Neumann,<lb/> jenes lieblichen Frauenbildes, das Goethe als „Euphrosyne" verewigt hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_613" next="#ID_614"> Christiane Neumann kam mit ihren Eltern im Jahr 1784 zur Belluomo-<lb/> schen Gesellschaft nach Weimar. 1787 trat sie hier zum ersten Mal als Julie<lb/> im „Räuschchen" auf und gewann sich sofort aller Herzen. Die Herzogin-<lb/> Wittwe Anna Amcüie nahm sich ihrer mit mütterlicher Sorgfalt an, und Co¬<lb/> rona Schröder widmete sich ihrer fernern Ausbildung. Ihr Vater, ein treff¬<lb/> licher Schauspieler und von Goethe zum Regisseur bestimmt, starb kurz vor<lb/> Eröffnung des Hoftheaters noch sehr jung an einem hektischen Fieber. Die<lb/> Tochter entwickelte sich unter Goethe's specieller Leitung sehr früh schon zu</p><lb/> <note xml:id="FID_11" place="foot"> ") Derselbe war bekanntlich zu jener Zeit Regisseur in Weimar.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0149]
Ans Gemüses Memoiren.
Aus dem Tcigebuchc eines alten Schauspielers. Von Eduard Gemahl. 2 Theile.
Leipzig, Voigt und Günther. 1862.
Abgesehen von den persönlichen Erlebnissen des Verfassers, der einer der
achtbarsten Vertreter der Schauspielkunst in der ersten Hälfte unsres Jahrhun¬
derts war und bier überdies ebenso als liebenswürdig,' Charakter wie als gu¬
ter Beobachter und Erzähler auftritt, enthalten diese Tagebuchsblätter, welche
mit Hinzurechnung der eingefügten Mittheilungen Anton Gemahls, des Vaters*),
über die glänzende Epoche der Hvfbühne von Weimar die Zeit vom Jahr 1791
bis zu Goethe's Tode umfassen, eine grosze Anzahl interessanter Beiträge zur
Charakteristik bedeutender Männer und Frauen aus der classischen Periode
unsrer Literatur und unsres Theaters. Deutlich tritt uns Ton und Wesen na¬
mentlich der Weimarschen Gesellschaft vor die Augen. Sehr werthvoll sind die
theils aus erster, theils aus zweiter Hand mitgetheilten Anekdoten von Goethe,
Schiller, Karl August, der Neumann. Eszlair, den Wolffs u. a. Ebenfalls von
großem Interesse ist, was der Verfasser von seinen Bekanntschaften und Er¬
lebnissen während seines Aufenthalts in Dresden. Leipzig, Darmstadt und Ber¬
lin erzählt, allerliebst die Schilderung des sächsischen Hofes, hübsch die Zeich¬
nung v. Webers, Tiecks, Ludwig Devrients, 5er Sonntag und vieler Anderer,
mit denen er zu Verkehren das Glück hatte.
Indem wir das Buch hiermit warm empfehlen, geben wir im Folgenden
einige Bilder und Anekdoten aus den Capiteln über die Zeit, in welcher
Goethe, zuerst allein, dann mit Schiller, zuletzt wieder allein, das Weimarsche
Theater leitete, und zwar zunächst das Portrait der Christiane Neumann,
jenes lieblichen Frauenbildes, das Goethe als „Euphrosyne" verewigt hat.
Christiane Neumann kam mit ihren Eltern im Jahr 1784 zur Belluomo-
schen Gesellschaft nach Weimar. 1787 trat sie hier zum ersten Mal als Julie
im „Räuschchen" auf und gewann sich sofort aller Herzen. Die Herzogin-
Wittwe Anna Amcüie nahm sich ihrer mit mütterlicher Sorgfalt an, und Co¬
rona Schröder widmete sich ihrer fernern Ausbildung. Ihr Vater, ein treff¬
licher Schauspieler und von Goethe zum Regisseur bestimmt, starb kurz vor
Eröffnung des Hoftheaters noch sehr jung an einem hektischen Fieber. Die
Tochter entwickelte sich unter Goethe's specieller Leitung sehr früh schon zu
") Derselbe war bekanntlich zu jener Zeit Regisseur in Weimar.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |