Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, II. Semester. III. Band.Man erinnere sich, wie sehr in der Leichenpredigt die Vorsicht gerühmt In der Leichenpredigt hieß es ferner, daß die Priester in Poitiers bemerkt, Die Leichenpredigt fuhr fort: "Acht Tage später war er in Rom, und So enthält beinahe jeder Satz des Redners von Laval das entschiedenste Gicquel war nicht gewillt, so ruhen- und aussichtslos nach Frankreich zurück¬ "Gicquel", so erzählt der Staatsanwalt weiter, "kehrte wohlbehalten und Man erinnere sich, wie sehr in der Leichenpredigt die Vorsicht gerühmt In der Leichenpredigt hieß es ferner, daß die Priester in Poitiers bemerkt, Die Leichenpredigt fuhr fort: „Acht Tage später war er in Rom, und So enthält beinahe jeder Satz des Redners von Laval das entschiedenste Gicquel war nicht gewillt, so ruhen- und aussichtslos nach Frankreich zurück¬ „Gicquel", so erzählt der Staatsanwalt weiter, „kehrte wohlbehalten und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0126" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114440"/> <p xml:id="ID_479"> Man erinnere sich, wie sehr in der Leichenpredigt die Vorsicht gerühmt<lb/> war. welche bei seiner Aufnahme unter die Rekruten des Herrn von Coursac<lb/> beobachtet worden sein sollte. In Wahrheit verhielt sichs ganz anders. Man<lb/> verlangte von dem jungen Freiwilligen einen Schein über seine Befreiung vom<lb/> französischen Militärdienst und ein Sittenzeugniß. Als er letzteres nicht aus¬<lb/> zuweisen vermochte, wendete man sich an den Pfarrer seines Geburtsorts.<lb/> Dieser weigerte sich, über den Leumund Gicquels Auskunft zu geben, was für<lb/> jeden, der begreisen wollte, etwa so viel hieß, als: „euer Candidat des päpst-<lb/> lichen Zucwenthums ist ein Taugenichts". Die Herren in Poitiers wollten aber<lb/> nicht begreifen. Man nahm den Verdächtigen an und gab ihm ein gutes Handgeld.</p><lb/> <p xml:id="ID_480"> In der Leichenpredigt hieß es ferner, daß die Priester in Poitiers bemerkt,<lb/> wie Gicquels Frömmigkeit und sein Glaubenseifer dort täglich gewachsen seien.<lb/> Der Staatsanwalt dagegen sagt, auf die Acten gestützt: „Gicquel verwendete<lb/> das Handgeld keineswegs zu ehrenvollen Zwecken. Er betrank sich oft bis zur<lb/> Besinnungslosigkeit, brachte einen großen Theil des Tages in übelberüchtigten<lb/> Häusern zu und nahm felle Dirnen mit in seine Wohnung."</p><lb/> <p xml:id="ID_481"> Die Leichenpredigt fuhr fort: „Acht Tage später war er in Rom, und<lb/> abermals zehn Tage später stand er dem Feinde gegenüber und begann seine<lb/> Laufbahn mit einem Siege." Der Staatsanwalt weiß es auch hier besser.<lb/> „In Italien angekommen," bemerkt er, „betrug er sich so wenig musterhaft,-daß<lb/> er vor ein Kriegsgericht gestellt werden mußte. Man begnügte sich damit, ihn<lb/> aus der Armee auszustoßen, er hat mithin an keinem Gefecht theilgenommen<lb/> und nie Gelegenheit gehabt, die geringste Schramme zu bekommen."</p><lb/> <p xml:id="ID_482"> So enthält beinahe jeder Satz des Redners von Laval das entschiedenste<lb/> Gegentheil von einem der Sätze des Predigers von Poitiers.</p><lb/> <p xml:id="ID_483"> Gicquel war nicht gewillt, so ruhen- und aussichtslos nach Frankreich zurück¬<lb/> zukehren. Er versuchte sich selbst zum Helden zu stempeln und schrieb zunächst<lb/> an seine Gönner in Poitiers mehre Briefe, in denen er von seinen Kriegs¬<lb/> thaten gegen die gottlosen Piemontesen berichtete, dann jene hochsinnige Epistel,<lb/> die wir oben mittheilten, und die der Herr Erzbischof als politisches und reli¬<lb/> giöses Vermächtniß des bretagnischen Schreincrleins an die Fürsten und Völker<lb/> der Erde bezeichnete.</p><lb/> <p xml:id="ID_484" next="#ID_485"> „Gicquel", so erzählt der Staatsanwalt weiter, „kehrte wohlbehalten und<lb/> ohne Wunde nach Frankreich zurück. Er sing an, die Ereignisse, die sich zwar<lb/> ohne ihn, aber doch in seiner Nähe zugetragen hatten, nach Kräften auszubeu¬<lb/> ten, und verstand dies so gut, daß er. obwohl bereits im Januar dieses Jahres<lb/> in Marseille gelandet, Mittel und Wege gefunden hat, sich bis zum April zu ernähren.<lb/> Von Marseille begab er sich zunächst nach Guingamp. Dort aber fand er einen<lb/> Oheim, der seinen Neffen kannte und sich durch seine Vorspiegelungen nicht<lb/> täuschen ließ. Dieser Oheim sagte eines Tages zu ihm: „Mein Junge, zeige</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0126]
Man erinnere sich, wie sehr in der Leichenpredigt die Vorsicht gerühmt
war. welche bei seiner Aufnahme unter die Rekruten des Herrn von Coursac
beobachtet worden sein sollte. In Wahrheit verhielt sichs ganz anders. Man
verlangte von dem jungen Freiwilligen einen Schein über seine Befreiung vom
französischen Militärdienst und ein Sittenzeugniß. Als er letzteres nicht aus¬
zuweisen vermochte, wendete man sich an den Pfarrer seines Geburtsorts.
Dieser weigerte sich, über den Leumund Gicquels Auskunft zu geben, was für
jeden, der begreisen wollte, etwa so viel hieß, als: „euer Candidat des päpst-
lichen Zucwenthums ist ein Taugenichts". Die Herren in Poitiers wollten aber
nicht begreifen. Man nahm den Verdächtigen an und gab ihm ein gutes Handgeld.
In der Leichenpredigt hieß es ferner, daß die Priester in Poitiers bemerkt,
wie Gicquels Frömmigkeit und sein Glaubenseifer dort täglich gewachsen seien.
Der Staatsanwalt dagegen sagt, auf die Acten gestützt: „Gicquel verwendete
das Handgeld keineswegs zu ehrenvollen Zwecken. Er betrank sich oft bis zur
Besinnungslosigkeit, brachte einen großen Theil des Tages in übelberüchtigten
Häusern zu und nahm felle Dirnen mit in seine Wohnung."
Die Leichenpredigt fuhr fort: „Acht Tage später war er in Rom, und
abermals zehn Tage später stand er dem Feinde gegenüber und begann seine
Laufbahn mit einem Siege." Der Staatsanwalt weiß es auch hier besser.
„In Italien angekommen," bemerkt er, „betrug er sich so wenig musterhaft,-daß
er vor ein Kriegsgericht gestellt werden mußte. Man begnügte sich damit, ihn
aus der Armee auszustoßen, er hat mithin an keinem Gefecht theilgenommen
und nie Gelegenheit gehabt, die geringste Schramme zu bekommen."
So enthält beinahe jeder Satz des Redners von Laval das entschiedenste
Gegentheil von einem der Sätze des Predigers von Poitiers.
Gicquel war nicht gewillt, so ruhen- und aussichtslos nach Frankreich zurück¬
zukehren. Er versuchte sich selbst zum Helden zu stempeln und schrieb zunächst
an seine Gönner in Poitiers mehre Briefe, in denen er von seinen Kriegs¬
thaten gegen die gottlosen Piemontesen berichtete, dann jene hochsinnige Epistel,
die wir oben mittheilten, und die der Herr Erzbischof als politisches und reli¬
giöses Vermächtniß des bretagnischen Schreincrleins an die Fürsten und Völker
der Erde bezeichnete.
„Gicquel", so erzählt der Staatsanwalt weiter, „kehrte wohlbehalten und
ohne Wunde nach Frankreich zurück. Er sing an, die Ereignisse, die sich zwar
ohne ihn, aber doch in seiner Nähe zugetragen hatten, nach Kräften auszubeu¬
ten, und verstand dies so gut, daß er. obwohl bereits im Januar dieses Jahres
in Marseille gelandet, Mittel und Wege gefunden hat, sich bis zum April zu ernähren.
Von Marseille begab er sich zunächst nach Guingamp. Dort aber fand er einen
Oheim, der seinen Neffen kannte und sich durch seine Vorspiegelungen nicht
täuschen ließ. Dieser Oheim sagte eines Tages zu ihm: „Mein Junge, zeige
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |