Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. II. Band.d, h. den studirenden Jesuiten, und den Zöglingen verschiedener Collegien, z. B. Mit halb niedergeschlagenen Augen zogen die Germaniker schweigend in Die Philosophie wurde als piaeaindulum KM, als Bvrbercitungs- Zum ersten Theil der Philosophie gehörten auch noch Psychologie und Kos¬ Im zweiten Jahre des philosophischen Kursus hörte man Ethik und außer- ° d, h. den studirenden Jesuiten, und den Zöglingen verschiedener Collegien, z. B. Mit halb niedergeschlagenen Augen zogen die Germaniker schweigend in Die Philosophie wurde als piaeaindulum KM, als Bvrbercitungs- Zum ersten Theil der Philosophie gehörten auch noch Psychologie und Kos¬ Im zweiten Jahre des philosophischen Kursus hörte man Ethik und außer- ° <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0498" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114278"/> <p xml:id="ID_1593" prev="#ID_1592"> d, h. den studirenden Jesuiten, und den Zöglingen verschiedener Collegien, z. B.<lb/> des Collegiums der Adeligen, des englischen, schottischen und irischen Collegiums<lb/> besucht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1594"> Mit halb niedergeschlagenen Augen zogen die Germaniker schweigend in<lb/> die Säle und nahmen die Ehrenplätze ein. Links und rechts an den Wänden<lb/> liefen Subsellien hin, deren Bänke in gleicher Höhe mit dem Katheder standen.<lb/> Die Adeligen und die Germaniker setzten sich zur Rechten, die Jcsuitenschvlastikev<lb/> zur Linken des Professors auf diese Bänke, die Uebrigen suchten sich Hunt durch¬<lb/> einander im Parterre Platz.</p><lb/> <p xml:id="ID_1595"> Die Philosophie wurde als piaeaindulum KM, als Bvrbercitungs-<lb/> wissenschaft für die Theologie betrachtet und behandelt, und das Studium der¬<lb/> selben sollte zwei Jahre füllen. Im ersten Jahre las früh und Nachmittags<lb/> ein und derselbe Professor nach einem in den Händen der Zuhörer befindlichen<lb/> gedruckten, von dem Jesuiten Dmowsty verfaßten Leitfaden in lateinischer<lb/> Sprache über formale Logik und Metaphysik. Die ersten Wochen gingen mit<lb/> der Lehre von den Begriffen, Urtheilen und Schlüssen hin, und man lernte die<lb/> bekannten Hexameter über die verschiedenen Schlußformen auswendig. Das<lb/> Latein, welches gesprochen wurde, war in der Regel Küchenlatein, eingezwängt<lb/> in die syllogistische Form und überladen mit Kunstausdrücken, die Art des Vor-<lb/> trags die dogmatische oder synthetische. Es wurden Thesen aufgestellt und,<lb/> so gut es ging, durch Syllogismen erwiese», dann wurden die etwaigen Ein¬<lb/> würfe vorgebracht und zu widerlegen versucht. Daß es der Professor nicht<lb/> an Jnvcctivcn > „eontrsr (?<zrmg,nig,ö Mwsopdos, mxrimis liantium", sowie<lb/> gegen Lamennais, Malebranche, Hume, Rousseau u. a. fehlen ließ, wird nicht<lb/> Wunder nehmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1596"> Zum ersten Theil der Philosophie gehörten auch noch Psychologie und Kos¬<lb/> mologie, doch nahmen die formale Logik und Metaphysik den Professor dermaßen<lb/> in Anspruch, daß er für jene Disciplinen leine Zeit übrig behielt und es den<lb/> Schülern überlassen mußte, sich im Leitfaden darüber zu belehren. Dagegen<lb/> trug im ersten Jahre ein anderer Professor die Elementarmathematik nach einem<lb/> vom Pater Caraffa herausgegebenen Compendium vor.</p><lb/> <p xml:id="ID_1597"> Im zweiten Jahre des philosophischen Kursus hörte man Ethik und außer- °<lb/> dem Chemie und Physik. Im chemischen Laboratorium, wo die Unterrichts¬<lb/> sprache italienisch war, wurden viele Experimente und praktische Uebungen an¬<lb/> gestellt. Eine Anzahl von Auserwählten mußte noch einen dritten Cursus der<lb/> Philosophie durchmachen, in welchem alles bisher Erwähnte repetirt und zu¬<lb/> gleich etwas Astronomie getrieben wurde. Die Mitglieder dieses Cursus, un¬<lb/> ter die man nur solche aufnahm, die bei den Prüfungen der vorhergehenden<lb/> beiden Jahre mindestens die zweite Censur erhalten hatten, waren für die<lb/> Doctorwürde bestimmt.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0498]
d, h. den studirenden Jesuiten, und den Zöglingen verschiedener Collegien, z. B.
des Collegiums der Adeligen, des englischen, schottischen und irischen Collegiums
besucht.
Mit halb niedergeschlagenen Augen zogen die Germaniker schweigend in
die Säle und nahmen die Ehrenplätze ein. Links und rechts an den Wänden
liefen Subsellien hin, deren Bänke in gleicher Höhe mit dem Katheder standen.
Die Adeligen und die Germaniker setzten sich zur Rechten, die Jcsuitenschvlastikev
zur Linken des Professors auf diese Bänke, die Uebrigen suchten sich Hunt durch¬
einander im Parterre Platz.
Die Philosophie wurde als piaeaindulum KM, als Bvrbercitungs-
wissenschaft für die Theologie betrachtet und behandelt, und das Studium der¬
selben sollte zwei Jahre füllen. Im ersten Jahre las früh und Nachmittags
ein und derselbe Professor nach einem in den Händen der Zuhörer befindlichen
gedruckten, von dem Jesuiten Dmowsty verfaßten Leitfaden in lateinischer
Sprache über formale Logik und Metaphysik. Die ersten Wochen gingen mit
der Lehre von den Begriffen, Urtheilen und Schlüssen hin, und man lernte die
bekannten Hexameter über die verschiedenen Schlußformen auswendig. Das
Latein, welches gesprochen wurde, war in der Regel Küchenlatein, eingezwängt
in die syllogistische Form und überladen mit Kunstausdrücken, die Art des Vor-
trags die dogmatische oder synthetische. Es wurden Thesen aufgestellt und,
so gut es ging, durch Syllogismen erwiese», dann wurden die etwaigen Ein¬
würfe vorgebracht und zu widerlegen versucht. Daß es der Professor nicht
an Jnvcctivcn > „eontrsr (?<zrmg,nig,ö Mwsopdos, mxrimis liantium", sowie
gegen Lamennais, Malebranche, Hume, Rousseau u. a. fehlen ließ, wird nicht
Wunder nehmen.
Zum ersten Theil der Philosophie gehörten auch noch Psychologie und Kos¬
mologie, doch nahmen die formale Logik und Metaphysik den Professor dermaßen
in Anspruch, daß er für jene Disciplinen leine Zeit übrig behielt und es den
Schülern überlassen mußte, sich im Leitfaden darüber zu belehren. Dagegen
trug im ersten Jahre ein anderer Professor die Elementarmathematik nach einem
vom Pater Caraffa herausgegebenen Compendium vor.
Im zweiten Jahre des philosophischen Kursus hörte man Ethik und außer- °
dem Chemie und Physik. Im chemischen Laboratorium, wo die Unterrichts¬
sprache italienisch war, wurden viele Experimente und praktische Uebungen an¬
gestellt. Eine Anzahl von Auserwählten mußte noch einen dritten Cursus der
Philosophie durchmachen, in welchem alles bisher Erwähnte repetirt und zu¬
gleich etwas Astronomie getrieben wurde. Die Mitglieder dieses Cursus, un¬
ter die man nur solche aufnahm, die bei den Prüfungen der vorhergehenden
beiden Jahre mindestens die zweite Censur erhalten hatten, waren für die
Doctorwürde bestimmt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |