Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. II. Band.geschleckt vertilgen, welches bei Eindruck jener Diluvicilfluth noch nicht aus So Cuvier. Es wurde seinem Scharfsinn nicht schwer, das Irrthümliche Seine Anschauung weiter entwickelnd, suchte Cuvier aus Beobachtungen Das Vorgehen zweier englischer Forscher. Lyell und Edo. Forbes, hat der geschleckt vertilgen, welches bei Eindruck jener Diluvicilfluth noch nicht aus So Cuvier. Es wurde seinem Scharfsinn nicht schwer, das Irrthümliche Seine Anschauung weiter entwickelnd, suchte Cuvier aus Beobachtungen Das Vorgehen zweier englischer Forscher. Lyell und Edo. Forbes, hat der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0450" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114230"/> <p xml:id="ID_1439" prev="#ID_1438"> geschleckt vertilgen, welches bei Eindruck jener Diluvicilfluth noch nicht aus<lb/> der Hand des Schöpfers hervorgegangen war."</p><lb/> <p xml:id="ID_1440"> So Cuvier. Es wurde seinem Scharfsinn nicht schwer, das Irrthümliche<lb/> früherer, der seinigen entgegenstehender Auffassungen aufzudecken: Auffassungen,<lb/> die nur zu oft den Spott herausforderten. Von vielen Beispielen eins: Ein<lb/> von der berühmten Fundstätte von Versteinerungen Oeningen herrührendes<lb/> Skelet war von einem Züricher Forscher, Scheuchzer, für das eines Menschen,<lb/> „eines Zeugen der Sündfluth" erklärt worden. Scheuchzer fühlte sich durch<lb/> seinen-Fund zu einen fromm ermahnenden Gedickte angeregt, welches anhebt-. „Be¬<lb/> trübtes Beingerüst von einem alten Sünder". Cuvier zeigte, daß dieses Bein¬<lb/> gerüst keinem Menschen, sondern einem großen Erdsalamander angehört habe.</p><lb/> <p xml:id="ID_1441"> Seine Anschauung weiter entwickelnd, suchte Cuvier aus Beobachtungen<lb/> über das Wachsen der Anschwemmungen an Flußmündungen, das Vorrücken<lb/> der Dünen ins Innere des Landes und über ähnliche seit dem Eintritt der<lb/> jetzigen Vertheilung des Festen und Flüssigen auf der Erdoberfläche stetig wir¬<lb/> kende Vorgänge den Nachweis zu führen, daß die gegenwärtige Gestaltung der<lb/> Continente überhaupt kein hohes Alter haben könne. Er setzt die Zeit der<lb/> letzten, großartigen und plötzlichen Umwälzung der Erdrinde nicht weiter zurück,<lb/> als etwa fünf- bis sechstausend Jahre.</p><lb/> <p xml:id="ID_1442" next="#ID_1443"> Das Vorgehen zweier englischer Forscher. Lyell und Edo. Forbes, hat der<lb/> neueren Geologie das Streben aufgeprägt, die Veränderungen, welche die Erd¬<lb/> rinde in der Vorzeit erlitt, soweit irgend thunlich aus Ursachen zu erklären,<lb/> welche noch in der Gegenwart thätig sind. Die oft mißbrauchte Annahme ge¬<lb/> waltsamer ungeheurer Katastrophen, des plötzlichen Vcrsinkens ganzer Konti¬<lb/> nente, des reißend schnellen Hervorquellens feurig-flüssiger Alpengebirge aus wei¬<lb/> ten Klüften der Erdrinde wird gern ersetzt durch die Annahme der langsamen,<lb/> in kurzen Zeitabschnitten kaum merkbaren, aber sehr lange Zeiträume hindurch<lb/> thätigen Senkungen und Hebungen, Auswaschungen und Anschwemmungen,<lb/> wie sie noch heute häusig beobachtet werden. Die langsame Hebung z. B. im<lb/> allmäligen Steigen Norwegens, die langsame Senkung an den Koralleninseln<lb/> der Südsee. Diese Ringe steiler, in mehreren Tausenden von Fußen erst älte¬<lb/> rem Gestein aufsitzender Felsen mit fast senkrechten Außenwänden bestehen in<lb/> der ganzen Masse aus den Gehäusen von Korallenthiercn. welche noch heute in<lb/> der Nähe der Meeresoberfläche thätig sind, aber nur bis zu wenigen Faden<lb/> Tiefe. In größeren Tiefen kann der felsbildende Korallenpolyp nicht leben.<lb/> Es ist einleuchtend, daß die Entstehung solcher Koralleninseln nur in der Weise<lb/> denkbar ist, daß die Ringe aus kaum über die Meeresoberfläche ragenden In¬<lb/> seln einst Riffe waren, welche mäßig große Inseln, Gebirgsgipfel eines längst<lb/> versunkenen Festlandes, umsäumten, und daß diese Ningriffe in demselben Maße<lb/> höher wuchsen, als die sie tragenden Inseln langsam immer tiefer sanken, end-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0450]
geschleckt vertilgen, welches bei Eindruck jener Diluvicilfluth noch nicht aus
der Hand des Schöpfers hervorgegangen war."
So Cuvier. Es wurde seinem Scharfsinn nicht schwer, das Irrthümliche
früherer, der seinigen entgegenstehender Auffassungen aufzudecken: Auffassungen,
die nur zu oft den Spott herausforderten. Von vielen Beispielen eins: Ein
von der berühmten Fundstätte von Versteinerungen Oeningen herrührendes
Skelet war von einem Züricher Forscher, Scheuchzer, für das eines Menschen,
„eines Zeugen der Sündfluth" erklärt worden. Scheuchzer fühlte sich durch
seinen-Fund zu einen fromm ermahnenden Gedickte angeregt, welches anhebt-. „Be¬
trübtes Beingerüst von einem alten Sünder". Cuvier zeigte, daß dieses Bein¬
gerüst keinem Menschen, sondern einem großen Erdsalamander angehört habe.
Seine Anschauung weiter entwickelnd, suchte Cuvier aus Beobachtungen
über das Wachsen der Anschwemmungen an Flußmündungen, das Vorrücken
der Dünen ins Innere des Landes und über ähnliche seit dem Eintritt der
jetzigen Vertheilung des Festen und Flüssigen auf der Erdoberfläche stetig wir¬
kende Vorgänge den Nachweis zu führen, daß die gegenwärtige Gestaltung der
Continente überhaupt kein hohes Alter haben könne. Er setzt die Zeit der
letzten, großartigen und plötzlichen Umwälzung der Erdrinde nicht weiter zurück,
als etwa fünf- bis sechstausend Jahre.
Das Vorgehen zweier englischer Forscher. Lyell und Edo. Forbes, hat der
neueren Geologie das Streben aufgeprägt, die Veränderungen, welche die Erd¬
rinde in der Vorzeit erlitt, soweit irgend thunlich aus Ursachen zu erklären,
welche noch in der Gegenwart thätig sind. Die oft mißbrauchte Annahme ge¬
waltsamer ungeheurer Katastrophen, des plötzlichen Vcrsinkens ganzer Konti¬
nente, des reißend schnellen Hervorquellens feurig-flüssiger Alpengebirge aus wei¬
ten Klüften der Erdrinde wird gern ersetzt durch die Annahme der langsamen,
in kurzen Zeitabschnitten kaum merkbaren, aber sehr lange Zeiträume hindurch
thätigen Senkungen und Hebungen, Auswaschungen und Anschwemmungen,
wie sie noch heute häusig beobachtet werden. Die langsame Hebung z. B. im
allmäligen Steigen Norwegens, die langsame Senkung an den Koralleninseln
der Südsee. Diese Ringe steiler, in mehreren Tausenden von Fußen erst älte¬
rem Gestein aufsitzender Felsen mit fast senkrechten Außenwänden bestehen in
der ganzen Masse aus den Gehäusen von Korallenthiercn. welche noch heute in
der Nähe der Meeresoberfläche thätig sind, aber nur bis zu wenigen Faden
Tiefe. In größeren Tiefen kann der felsbildende Korallenpolyp nicht leben.
Es ist einleuchtend, daß die Entstehung solcher Koralleninseln nur in der Weise
denkbar ist, daß die Ringe aus kaum über die Meeresoberfläche ragenden In¬
seln einst Riffe waren, welche mäßig große Inseln, Gebirgsgipfel eines längst
versunkenen Festlandes, umsäumten, und daß diese Ningriffe in demselben Maße
höher wuchsen, als die sie tragenden Inseln langsam immer tiefer sanken, end-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |