Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. II. Band.man nicht, und bei dem Mangel aller eignen Untersuchungen konnte man Dennoch hatte bereits im Alterthume die Anatomie eine sechr fruchtbrin¬ Daß bei den alten Völkern überhaupt die Scheu vor Allem, was mit dem 52 *
man nicht, und bei dem Mangel aller eignen Untersuchungen konnte man Dennoch hatte bereits im Alterthume die Anatomie eine sechr fruchtbrin¬ Daß bei den alten Völkern überhaupt die Scheu vor Allem, was mit dem 52 *
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0419" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114199"/> <p xml:id="ID_1348" prev="#ID_1347"> man nicht, und bei dem Mangel aller eignen Untersuchungen konnte man<lb/> natürlich auch über das ,Wesen der Krankheiten keine Aufschlüsse gewinnen.<lb/> So ward die Anatomie des Galen gar bald wie ein unerschütterliches Dogma<lb/> behandelt, der Irrthum ward geheiligt, jeder Einspruch galt als Frevel, Und<lb/> die eigne Untersuchung wurde so unselbständig, daß man etwaige Abweichungen<lb/> von den Lehren Galens lieber als Selbsttäuschungen ansah, als sich durch sie<lb/> zu weiterer Forschung anleiten ließ.</p><lb/> <p xml:id="ID_1349"> Dennoch hatte bereits im Alterthume die Anatomie eine sechr fruchtbrin¬<lb/> gende Richtung eingeschlagen. Neben der blos beschreibenden Anatomie, welche<lb/> den normalen Bau des Körpers betrachtet, hatten schon die Griechen, ,und<lb/> zwar in viel weiterem Umfange als man gewöhnlich glaubt, die pathologische<lb/> Anatomie betrieben und ausgenutzt. Man hatte gar bald Veränderungen in<lb/> den Organen kennen gelernt, welche wichtige Aufschlüsse über die Krankheiten<lb/> gaben und mit ihnen schon vielfach eine überraschend klare Einsicht gewonnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1350" next="#ID_1351"> Daß bei den alten Völkern überhaupt die Scheu vor Allem, was mit dem<lb/> Tode zusammenhing, den anatomischen Untersuchungen hemmend entgegentrat,<lb/> ist bekannt genug. Vielen galt die Beschäftigung mit der Leiche für unrein,<lb/> und bei den Juden wie bei den Aegyptern heiligten eigene Gesetze diese Auf¬<lb/> fassung. Man sollte meinen, daß bei den Aegyptern die Einbalsamirung der<lb/> Leichen den anatomischen Studien günstig gewesen wäre, nichtsdestoweniger<lb/> waren ihre Kenntnisse vom inneren Baue des Menschen ebenso roh, wie die<lb/> der übrigen Völker, welche gewöhnlich aus dem Baue geschlachteter Thiere auf<lb/> den menschlichen zurückschlossen. Nur bei jenem wunderbar begabten Volke,<lb/> welches aus allen Gebieten des Wissens stets allen andern voranleuchten wird,<lb/> bei welchem das Bedürfniß nach klarer Anschauung ebensosehr überrascht wie<lb/> die Schärfe des Gedankens und die männliche Intensität der Empfindung,<lb/> überwand der Drang nach , wahrer Wissenschaft frühzeitig die Scheu vor der<lb/> Leiche, eine Scheu, die, zunächst durch den Anblick der entseelten Hülle erregt,<lb/> zwar nicht angeboren, aber um so leichter atterzogen und genährt wird durch<lb/> die Widerwärtigkeit der Verwesung. Der Irrthum, welchen zuerst Welcker, der<lb/> gewiß wie kein Andrer mit feiner Anempsindung in den Geist des classischen<lb/> Griechenthums eindrang, aussprach, es sei ganz Unmöglich, daß Aristoteles<lb/> menschliche Leichen untersucht habe, weil dies unvereinbar sei Mit der gesamm-<lb/> tM innern und äußern Religion, mit der Gefühlsweise und den Sitten des<lb/> griechischen Alterthums — ist jetzt hinreichend widerlegt. Schon vor Aristote¬<lb/> les muß Man menschliche Leichen anatomisch untersucht haben, und wenn die Ana¬<lb/> tomie zu Alexandrien in einer sehr ausgedehnten Weise geübt wurde, so muß<lb/> sie noch zuo römischen Kaiserzeit eine gewisse Popularität gehab? haben. Be¬<lb/> sitzen wir doch aus der letztere« in Marmor nachgebildete anatomische Präpa¬<lb/> rate, nicht blos von SketetHeiten, sondern selbst von inneren Organen. Im</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 52 *</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0419]
man nicht, und bei dem Mangel aller eignen Untersuchungen konnte man
natürlich auch über das ,Wesen der Krankheiten keine Aufschlüsse gewinnen.
So ward die Anatomie des Galen gar bald wie ein unerschütterliches Dogma
behandelt, der Irrthum ward geheiligt, jeder Einspruch galt als Frevel, Und
die eigne Untersuchung wurde so unselbständig, daß man etwaige Abweichungen
von den Lehren Galens lieber als Selbsttäuschungen ansah, als sich durch sie
zu weiterer Forschung anleiten ließ.
Dennoch hatte bereits im Alterthume die Anatomie eine sechr fruchtbrin¬
gende Richtung eingeschlagen. Neben der blos beschreibenden Anatomie, welche
den normalen Bau des Körpers betrachtet, hatten schon die Griechen, ,und
zwar in viel weiterem Umfange als man gewöhnlich glaubt, die pathologische
Anatomie betrieben und ausgenutzt. Man hatte gar bald Veränderungen in
den Organen kennen gelernt, welche wichtige Aufschlüsse über die Krankheiten
gaben und mit ihnen schon vielfach eine überraschend klare Einsicht gewonnen.
Daß bei den alten Völkern überhaupt die Scheu vor Allem, was mit dem
Tode zusammenhing, den anatomischen Untersuchungen hemmend entgegentrat,
ist bekannt genug. Vielen galt die Beschäftigung mit der Leiche für unrein,
und bei den Juden wie bei den Aegyptern heiligten eigene Gesetze diese Auf¬
fassung. Man sollte meinen, daß bei den Aegyptern die Einbalsamirung der
Leichen den anatomischen Studien günstig gewesen wäre, nichtsdestoweniger
waren ihre Kenntnisse vom inneren Baue des Menschen ebenso roh, wie die
der übrigen Völker, welche gewöhnlich aus dem Baue geschlachteter Thiere auf
den menschlichen zurückschlossen. Nur bei jenem wunderbar begabten Volke,
welches aus allen Gebieten des Wissens stets allen andern voranleuchten wird,
bei welchem das Bedürfniß nach klarer Anschauung ebensosehr überrascht wie
die Schärfe des Gedankens und die männliche Intensität der Empfindung,
überwand der Drang nach , wahrer Wissenschaft frühzeitig die Scheu vor der
Leiche, eine Scheu, die, zunächst durch den Anblick der entseelten Hülle erregt,
zwar nicht angeboren, aber um so leichter atterzogen und genährt wird durch
die Widerwärtigkeit der Verwesung. Der Irrthum, welchen zuerst Welcker, der
gewiß wie kein Andrer mit feiner Anempsindung in den Geist des classischen
Griechenthums eindrang, aussprach, es sei ganz Unmöglich, daß Aristoteles
menschliche Leichen untersucht habe, weil dies unvereinbar sei Mit der gesamm-
tM innern und äußern Religion, mit der Gefühlsweise und den Sitten des
griechischen Alterthums — ist jetzt hinreichend widerlegt. Schon vor Aristote¬
les muß Man menschliche Leichen anatomisch untersucht haben, und wenn die Ana¬
tomie zu Alexandrien in einer sehr ausgedehnten Weise geübt wurde, so muß
sie noch zuo römischen Kaiserzeit eine gewisse Popularität gehab? haben. Be¬
sitzen wir doch aus der letztere« in Marmor nachgebildete anatomische Präpa¬
rate, nicht blos von SketetHeiten, sondern selbst von inneren Organen. Im
52 *
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |