Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Bomben vernichtet worden wären, wenn sie überhaupt jemals in den Magazinen
gelegen hätten/' Mehre von den Commissären in der Krim wurden beschuldigt,
die für die Hospitäler von Sewastopol erhaltene Leinwand den Verbündeten
verkauft zu haben, und wenn dies auch wahrscheinlich unwahr ist, so ist die
weite Verbreitung dieses Gerüchts doch schon ein Beweis dafür, daß man
solchen Handel für möglich hielt, und daß ähnliche Geschäfte gemacht wurden,
haben die Verurteilungen hoher russischer Offiziere in den Jahren nach dem
Kriege zur Genüge dargethan.

Die Beamtenkrankheit war längst schon als ein Hauptgebrechcn Rußlands
anerkannt, aber selbst die Energie des Kaisers Nikolaus vermochte nichts zur
Milderung des Uebels zu thun. Da machte sich endlich die russische Bühne
ans Wert, und ihr dankt das Land, daß wenigstens eine Diagnose der häßlichen
Seuche existirt.

Ueber die Geschichte des russischen Theaters bitten wir den Leser, der ein
Interesse dafür hat, das Buch von Edwards selbst nachzulesen. Hier beabsich¬
tigen wir nur die beiden merkwürdigsten Lustspiele, die Rußland je hervorge¬
bracht hat, den "Revisor" von Nikolaus Gogol und "Kummer von Witz"
(Gore- ot Ana) von Gribojcdoff, zu besprechen. Diese Komödien, obwohl grund¬
verschieden nach Conception und Ausführung, haben doch dieselbe Grundlage:
die Gebrechen des russischen Beamtensystems, und beide sind zu einem ernsten
Zweck geschrieben, wie man ihn in keinem andern dramatischen Werke dieser
Gattung verfolgt findet, Beaumarchais' "Hochzeit des Figaro" ausgenommen,
welche allerdings ebenfalls ein politisches Pamphlet in dramatischer Form ist.
"In den meisten Ländern." sagt unser Berichterstatter, "ist die Presse als Organ
politischer Kritik der Bühne voraus, aber in Rußland ist bis auf die jetzige Re¬
gierung die Bühne der Presse voraus gewesen."

Der Gang des Gogolschen Stückes ist in Kurzem folgender. Khlestakoff,
ein junger Mann im Staatsdienst zu Se. Petersburg, hat auf einer Reise von
der Hauptstadt nach seines Vaters Gut all sein Geld ausgegeben und sieht
sich aus Mangel an Fonds genöthigt, in der entfernten Provinzialstadt zu
bleiben, in welche der Schauplatz der Komödie verlegt 'ist. Er befindet sich in
einem elenden Wirthshaus, und der Wirth verweigert ihm nicht nur fernern
Credit, sondern droht auch bei der Polizei zu klagen, daß er sich bei ihm mehre
Tage aufgehalten, ohne ihm einen Kopeken zu zahlen. Nun trifft sichs, daß
in dieser kleinen Stadt, wo jeder Beamte seine besondere Art von Schurkerei
betreibt, der Postmeister als ein Ding, das sich von selbst verstehe, alle Briefe
zu lesen Pflegt. Der Inhalt derselben bildet eigentlich seine ganze Unterhal¬
tung, die. wie man erwarten wird, ebenso mannigfaltig als interessant ist. Er
trägt sogar Briefe mit sich herum und sagt zu seinen Freunden: "Da hab' ich
hier 'nen Brief von einem jungen Menschen, der von einem prächtigen Ball


Bomben vernichtet worden wären, wenn sie überhaupt jemals in den Magazinen
gelegen hätten/' Mehre von den Commissären in der Krim wurden beschuldigt,
die für die Hospitäler von Sewastopol erhaltene Leinwand den Verbündeten
verkauft zu haben, und wenn dies auch wahrscheinlich unwahr ist, so ist die
weite Verbreitung dieses Gerüchts doch schon ein Beweis dafür, daß man
solchen Handel für möglich hielt, und daß ähnliche Geschäfte gemacht wurden,
haben die Verurteilungen hoher russischer Offiziere in den Jahren nach dem
Kriege zur Genüge dargethan.

Die Beamtenkrankheit war längst schon als ein Hauptgebrechcn Rußlands
anerkannt, aber selbst die Energie des Kaisers Nikolaus vermochte nichts zur
Milderung des Uebels zu thun. Da machte sich endlich die russische Bühne
ans Wert, und ihr dankt das Land, daß wenigstens eine Diagnose der häßlichen
Seuche existirt.

Ueber die Geschichte des russischen Theaters bitten wir den Leser, der ein
Interesse dafür hat, das Buch von Edwards selbst nachzulesen. Hier beabsich¬
tigen wir nur die beiden merkwürdigsten Lustspiele, die Rußland je hervorge¬
bracht hat, den „Revisor" von Nikolaus Gogol und „Kummer von Witz"
(Gore- ot Ana) von Gribojcdoff, zu besprechen. Diese Komödien, obwohl grund¬
verschieden nach Conception und Ausführung, haben doch dieselbe Grundlage:
die Gebrechen des russischen Beamtensystems, und beide sind zu einem ernsten
Zweck geschrieben, wie man ihn in keinem andern dramatischen Werke dieser
Gattung verfolgt findet, Beaumarchais' „Hochzeit des Figaro" ausgenommen,
welche allerdings ebenfalls ein politisches Pamphlet in dramatischer Form ist.
„In den meisten Ländern." sagt unser Berichterstatter, „ist die Presse als Organ
politischer Kritik der Bühne voraus, aber in Rußland ist bis auf die jetzige Re¬
gierung die Bühne der Presse voraus gewesen."

Der Gang des Gogolschen Stückes ist in Kurzem folgender. Khlestakoff,
ein junger Mann im Staatsdienst zu Se. Petersburg, hat auf einer Reise von
der Hauptstadt nach seines Vaters Gut all sein Geld ausgegeben und sieht
sich aus Mangel an Fonds genöthigt, in der entfernten Provinzialstadt zu
bleiben, in welche der Schauplatz der Komödie verlegt 'ist. Er befindet sich in
einem elenden Wirthshaus, und der Wirth verweigert ihm nicht nur fernern
Credit, sondern droht auch bei der Polizei zu klagen, daß er sich bei ihm mehre
Tage aufgehalten, ohne ihm einen Kopeken zu zahlen. Nun trifft sichs, daß
in dieser kleinen Stadt, wo jeder Beamte seine besondere Art von Schurkerei
betreibt, der Postmeister als ein Ding, das sich von selbst verstehe, alle Briefe
zu lesen Pflegt. Der Inhalt derselben bildet eigentlich seine ganze Unterhal¬
tung, die. wie man erwarten wird, ebenso mannigfaltig als interessant ist. Er
trägt sogar Briefe mit sich herum und sagt zu seinen Freunden: „Da hab' ich
hier 'nen Brief von einem jungen Menschen, der von einem prächtigen Ball


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0400" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114180"/>
          <p xml:id="ID_1269" prev="#ID_1268"> Bomben vernichtet worden wären, wenn sie überhaupt jemals in den Magazinen<lb/>
gelegen hätten/' Mehre von den Commissären in der Krim wurden beschuldigt,<lb/>
die für die Hospitäler von Sewastopol erhaltene Leinwand den Verbündeten<lb/>
verkauft zu haben, und wenn dies auch wahrscheinlich unwahr ist, so ist die<lb/>
weite Verbreitung dieses Gerüchts doch schon ein Beweis dafür, daß man<lb/>
solchen Handel für möglich hielt, und daß ähnliche Geschäfte gemacht wurden,<lb/>
haben die Verurteilungen hoher russischer Offiziere in den Jahren nach dem<lb/>
Kriege zur Genüge dargethan.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1270"> Die Beamtenkrankheit war längst schon als ein Hauptgebrechcn Rußlands<lb/>
anerkannt, aber selbst die Energie des Kaisers Nikolaus vermochte nichts zur<lb/>
Milderung des Uebels zu thun. Da machte sich endlich die russische Bühne<lb/>
ans Wert, und ihr dankt das Land, daß wenigstens eine Diagnose der häßlichen<lb/>
Seuche existirt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1271"> Ueber die Geschichte des russischen Theaters bitten wir den Leser, der ein<lb/>
Interesse dafür hat, das Buch von Edwards selbst nachzulesen. Hier beabsich¬<lb/>
tigen wir nur die beiden merkwürdigsten Lustspiele, die Rußland je hervorge¬<lb/>
bracht hat, den &#x201E;Revisor" von Nikolaus Gogol und &#x201E;Kummer von Witz"<lb/>
(Gore- ot Ana) von Gribojcdoff, zu besprechen. Diese Komödien, obwohl grund¬<lb/>
verschieden nach Conception und Ausführung, haben doch dieselbe Grundlage:<lb/>
die Gebrechen des russischen Beamtensystems, und beide sind zu einem ernsten<lb/>
Zweck geschrieben, wie man ihn in keinem andern dramatischen Werke dieser<lb/>
Gattung verfolgt findet, Beaumarchais' &#x201E;Hochzeit des Figaro" ausgenommen,<lb/>
welche allerdings ebenfalls ein politisches Pamphlet in dramatischer Form ist.<lb/>
&#x201E;In den meisten Ländern." sagt unser Berichterstatter, &#x201E;ist die Presse als Organ<lb/>
politischer Kritik der Bühne voraus, aber in Rußland ist bis auf die jetzige Re¬<lb/>
gierung die Bühne der Presse voraus gewesen."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1272" next="#ID_1273"> Der Gang des Gogolschen Stückes ist in Kurzem folgender. Khlestakoff,<lb/>
ein junger Mann im Staatsdienst zu Se. Petersburg, hat auf einer Reise von<lb/>
der Hauptstadt nach seines Vaters Gut all sein Geld ausgegeben und sieht<lb/>
sich aus Mangel an Fonds genöthigt, in der entfernten Provinzialstadt zu<lb/>
bleiben, in welche der Schauplatz der Komödie verlegt 'ist. Er befindet sich in<lb/>
einem elenden Wirthshaus, und der Wirth verweigert ihm nicht nur fernern<lb/>
Credit, sondern droht auch bei der Polizei zu klagen, daß er sich bei ihm mehre<lb/>
Tage aufgehalten, ohne ihm einen Kopeken zu zahlen. Nun trifft sichs, daß<lb/>
in dieser kleinen Stadt, wo jeder Beamte seine besondere Art von Schurkerei<lb/>
betreibt, der Postmeister als ein Ding, das sich von selbst verstehe, alle Briefe<lb/>
zu lesen Pflegt. Der Inhalt derselben bildet eigentlich seine ganze Unterhal¬<lb/>
tung, die. wie man erwarten wird, ebenso mannigfaltig als interessant ist. Er<lb/>
trägt sogar Briefe mit sich herum und sagt zu seinen Freunden: &#x201E;Da hab' ich<lb/>
hier 'nen Brief von einem jungen Menschen, der von einem prächtigen Ball</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0400] Bomben vernichtet worden wären, wenn sie überhaupt jemals in den Magazinen gelegen hätten/' Mehre von den Commissären in der Krim wurden beschuldigt, die für die Hospitäler von Sewastopol erhaltene Leinwand den Verbündeten verkauft zu haben, und wenn dies auch wahrscheinlich unwahr ist, so ist die weite Verbreitung dieses Gerüchts doch schon ein Beweis dafür, daß man solchen Handel für möglich hielt, und daß ähnliche Geschäfte gemacht wurden, haben die Verurteilungen hoher russischer Offiziere in den Jahren nach dem Kriege zur Genüge dargethan. Die Beamtenkrankheit war längst schon als ein Hauptgebrechcn Rußlands anerkannt, aber selbst die Energie des Kaisers Nikolaus vermochte nichts zur Milderung des Uebels zu thun. Da machte sich endlich die russische Bühne ans Wert, und ihr dankt das Land, daß wenigstens eine Diagnose der häßlichen Seuche existirt. Ueber die Geschichte des russischen Theaters bitten wir den Leser, der ein Interesse dafür hat, das Buch von Edwards selbst nachzulesen. Hier beabsich¬ tigen wir nur die beiden merkwürdigsten Lustspiele, die Rußland je hervorge¬ bracht hat, den „Revisor" von Nikolaus Gogol und „Kummer von Witz" (Gore- ot Ana) von Gribojcdoff, zu besprechen. Diese Komödien, obwohl grund¬ verschieden nach Conception und Ausführung, haben doch dieselbe Grundlage: die Gebrechen des russischen Beamtensystems, und beide sind zu einem ernsten Zweck geschrieben, wie man ihn in keinem andern dramatischen Werke dieser Gattung verfolgt findet, Beaumarchais' „Hochzeit des Figaro" ausgenommen, welche allerdings ebenfalls ein politisches Pamphlet in dramatischer Form ist. „In den meisten Ländern." sagt unser Berichterstatter, „ist die Presse als Organ politischer Kritik der Bühne voraus, aber in Rußland ist bis auf die jetzige Re¬ gierung die Bühne der Presse voraus gewesen." Der Gang des Gogolschen Stückes ist in Kurzem folgender. Khlestakoff, ein junger Mann im Staatsdienst zu Se. Petersburg, hat auf einer Reise von der Hauptstadt nach seines Vaters Gut all sein Geld ausgegeben und sieht sich aus Mangel an Fonds genöthigt, in der entfernten Provinzialstadt zu bleiben, in welche der Schauplatz der Komödie verlegt 'ist. Er befindet sich in einem elenden Wirthshaus, und der Wirth verweigert ihm nicht nur fernern Credit, sondern droht auch bei der Polizei zu klagen, daß er sich bei ihm mehre Tage aufgehalten, ohne ihm einen Kopeken zu zahlen. Nun trifft sichs, daß in dieser kleinen Stadt, wo jeder Beamte seine besondere Art von Schurkerei betreibt, der Postmeister als ein Ding, das sich von selbst verstehe, alle Briefe zu lesen Pflegt. Der Inhalt derselben bildet eigentlich seine ganze Unterhal¬ tung, die. wie man erwarten wird, ebenso mannigfaltig als interessant ist. Er trägt sogar Briefe mit sich herum und sagt zu seinen Freunden: „Da hab' ich hier 'nen Brief von einem jungen Menschen, der von einem prächtigen Ball

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113779/400
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113779/400>, abgerufen am 08.01.2025.