Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. II. Band.einer schwierigen politischen Aufgabe in keiner Weise gewachsen war, ist ein¬ IM Mai 1839 hatte eine türkische Armee den Euphrat überschritten und Zunächst, ehe die Frage über die den Streitenden aufzuerlegenden Be¬ Indessen dauerte die Einigkeit, die das französische Cabinet (Soult, ob¬ einer schwierigen politischen Aufgabe in keiner Weise gewachsen war, ist ein¬ IM Mai 1839 hatte eine türkische Armee den Euphrat überschritten und Zunächst, ehe die Frage über die den Streitenden aufzuerlegenden Be¬ Indessen dauerte die Einigkeit, die das französische Cabinet (Soult, ob¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0038" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/113818"/> <p xml:id="ID_68" prev="#ID_67"> einer schwierigen politischen Aufgabe in keiner Weise gewachsen war, ist ein¬<lb/> leuchtend. Und schon hatten sich die Wolken eines schweren Conflictes, der<lb/> einige Jahre lang Europa in Athem halten sollte, im Osten aufgethürmt.<lb/> Die orientalische Frage, diesmal in viel drohenderer Gestalt, als 1833, da sie<lb/> sich nicht vertagen ließ, sondern gebieterisch eine definitive Losung heischte, trat<lb/> von Neuem auf die Tagesordnung der europäischen Politik.</p><lb/> <p xml:id="ID_69"> IM Mai 1839 hatte eine türkische Armee den Euphrat überschritten und<lb/> Ibrahim Pascha angegriffen. Dieser Bruch des Friedens von Kutaieh ver¬<lb/> fehlte nicht/ in allen Cabineten große Aufregung hervorzurufen. Auch Lord<lb/> Pinne-rsion konnte nicht umhin, officiell den Schritt des Sultans zu mißbilligen,<lb/> wenngleich Zweifel an der Aufrichtigkeit des Tadels sehr gerechtfertigt sind.<lb/> Wenigstens blieb Ponsonby, der die Pforte in ihrem Vorgehen indirect dadmch<lb/> ermuthigt hatte, daß er sich, als die Pläne des Sultans klar hervortraten, den<lb/> Vorstellungen der Gesandten an die ottvmcmische Regierung Nicht angeschlossen<lb/> hatte, auf seinem Posten. Wenn der französische Gesandte in London behaup¬<lb/> tet, daß nur Parteirücksichten Palmerston abgehalten hätten, Lord Ponsonby<lb/> abzurufen, so beweist dies nur, daß die französische Politik von Beginn des<lb/> Conflictes an sich den größten Illusionen hingab. L0rd Ponsonby blieb des¬<lb/> halb auf seinem Posten, weil er der energischste Vertreter der Ansichten und<lb/> Pläne Lord Palmerstons war. Uebrigens trat die Rechtsfrage, wer für den<lb/> Friedensbruch verantwortlich sei, sehr schnell in den Hintergrund gegen die po¬<lb/> litischen Erwägungen, zu Venen das Ereigniß alle Cabinete aufforderte.</p><lb/> <p xml:id="ID_70"> Zunächst, ehe die Frage über die den Streitenden aufzuerlegenden Be¬<lb/> dingungen verhandelt wurde, herrschte zwischen Frankreich und England ein<lb/> Einverständnis^, welches die französische Negierung in ihren Hoffnungen, den<lb/> Conflict zu Gunsten Mohamet Ali's auszubeuten, bestärkte. In dem einen<lb/> Bestreben, Rußland zu hindern, die Konsequenzen des Traetaics von Unkiar<lb/> Stelessi zu ziehen, waren alle Mächte einig. Daher erklärt sich denn auch<lb/> Palmerston ganz einverstanden mit dem Vorschlage Soults. sofort e'me fran¬<lb/> zösische und englische Flotte, mit der ein östreichisches Geschwader sich zu ver¬<lb/> einigen haben würde, in die Gewässer der Levante zu schicken, in der aus¬<lb/> gesprochenen Absicht, dem Sultan, für den Fall des Erscheinens russischer Streit-<lb/> kräfte, ihre Hilfe anzubieten oder aufzuzwingen.</p><lb/> <p xml:id="ID_71" next="#ID_72"> Indessen dauerte die Einigkeit, die das französische Cabinet (Soult, ob¬<lb/> gleich er den Namen hergab, war als Politiker zu wenig bedeutend, um für<lb/> den Urheber der von ihm vertretenen Politik zu gelten, was wir hier ein für<lb/> allemal bemerken wollen; wenn wir daber von Soults Politik sprechen, so meinen<lb/> wir dies durchaus nicht in dem Sinne, wie Man voll einet Politik Metiernichs<lb/> oder Palmerstons spricht) durch die Energie seiner Sprache Und Rüstungen M<lb/> sichtlich , wie es scheint, zur Schau stellen wollte, genau so lange, als es sich</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0038]
einer schwierigen politischen Aufgabe in keiner Weise gewachsen war, ist ein¬
leuchtend. Und schon hatten sich die Wolken eines schweren Conflictes, der
einige Jahre lang Europa in Athem halten sollte, im Osten aufgethürmt.
Die orientalische Frage, diesmal in viel drohenderer Gestalt, als 1833, da sie
sich nicht vertagen ließ, sondern gebieterisch eine definitive Losung heischte, trat
von Neuem auf die Tagesordnung der europäischen Politik.
IM Mai 1839 hatte eine türkische Armee den Euphrat überschritten und
Ibrahim Pascha angegriffen. Dieser Bruch des Friedens von Kutaieh ver¬
fehlte nicht/ in allen Cabineten große Aufregung hervorzurufen. Auch Lord
Pinne-rsion konnte nicht umhin, officiell den Schritt des Sultans zu mißbilligen,
wenngleich Zweifel an der Aufrichtigkeit des Tadels sehr gerechtfertigt sind.
Wenigstens blieb Ponsonby, der die Pforte in ihrem Vorgehen indirect dadmch
ermuthigt hatte, daß er sich, als die Pläne des Sultans klar hervortraten, den
Vorstellungen der Gesandten an die ottvmcmische Regierung Nicht angeschlossen
hatte, auf seinem Posten. Wenn der französische Gesandte in London behaup¬
tet, daß nur Parteirücksichten Palmerston abgehalten hätten, Lord Ponsonby
abzurufen, so beweist dies nur, daß die französische Politik von Beginn des
Conflictes an sich den größten Illusionen hingab. L0rd Ponsonby blieb des¬
halb auf seinem Posten, weil er der energischste Vertreter der Ansichten und
Pläne Lord Palmerstons war. Uebrigens trat die Rechtsfrage, wer für den
Friedensbruch verantwortlich sei, sehr schnell in den Hintergrund gegen die po¬
litischen Erwägungen, zu Venen das Ereigniß alle Cabinete aufforderte.
Zunächst, ehe die Frage über die den Streitenden aufzuerlegenden Be¬
dingungen verhandelt wurde, herrschte zwischen Frankreich und England ein
Einverständnis^, welches die französische Negierung in ihren Hoffnungen, den
Conflict zu Gunsten Mohamet Ali's auszubeuten, bestärkte. In dem einen
Bestreben, Rußland zu hindern, die Konsequenzen des Traetaics von Unkiar
Stelessi zu ziehen, waren alle Mächte einig. Daher erklärt sich denn auch
Palmerston ganz einverstanden mit dem Vorschlage Soults. sofort e'me fran¬
zösische und englische Flotte, mit der ein östreichisches Geschwader sich zu ver¬
einigen haben würde, in die Gewässer der Levante zu schicken, in der aus¬
gesprochenen Absicht, dem Sultan, für den Fall des Erscheinens russischer Streit-
kräfte, ihre Hilfe anzubieten oder aufzuzwingen.
Indessen dauerte die Einigkeit, die das französische Cabinet (Soult, ob¬
gleich er den Namen hergab, war als Politiker zu wenig bedeutend, um für
den Urheber der von ihm vertretenen Politik zu gelten, was wir hier ein für
allemal bemerken wollen; wenn wir daber von Soults Politik sprechen, so meinen
wir dies durchaus nicht in dem Sinne, wie Man voll einet Politik Metiernichs
oder Palmerstons spricht) durch die Energie seiner Sprache Und Rüstungen M
sichtlich , wie es scheint, zur Schau stellen wollte, genau so lange, als es sich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |