Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. II. Band.nisse der Presse, auf Bücher, Zeitungen und Monatsschriften, einheimische und "Ich muß", fährt Edwards fort, "den russischen Censoren die Gerechtigkeit Die Censoren sind durch ihre Instruction angewiesen "alle solche Werke nisse der Presse, auf Bücher, Zeitungen und Monatsschriften, einheimische und „Ich muß", fährt Edwards fort, „den russischen Censoren die Gerechtigkeit Die Censoren sind durch ihre Instruction angewiesen „alle solche Werke <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0350" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114130"/> <p xml:id="ID_1116" prev="#ID_1115"> nisse der Presse, auf Bücher, Zeitungen und Monatsschriften, einheimische und<lb/> fremde erstreckt, bemerkt Edwards, das; dieselbe einheimischen Autoren in vielen<lb/> Stücken größere Freiheit zu lassen scheine, als ausländischen, was unsrer Ansicht<lb/> nach aber wohl nur von solchen Themen gilt, welche mit -den Absichten der<lb/> Negierung, z. B. der Emancipation der Leibeignen und der Reform des Bcam-<lb/> tenwesens zusammenfallen. Man kann sich in Petersburg und Moskau wie in<lb/> andern größeren Städten auf alle fremden Zeitungen abonniren, aber sehr oft<lb/> bekommt man dieselben mit den bekannten schwarzen Bierecken an den Stellen,<lb/> wo mißliebige Artikel standen. Selbst der „Nord", als er noch ein Organ für<lb/> russische Interessen war, und die „Jud6pendence Belge", die eine speciell für<lb/> Nußland angefertigte Ausgabe hat, bleiben nicht verschont. Diese schwarzen<lb/> Quadrate, welche das Werk der Petersburger Censoren sind, lassen eine Zei¬<lb/> tung von Weitem wie ein illustrirtes Blatt erscheinen, und ein russischer Herr,<lb/> welcher unserm Reisenden das erste Beispiel einer auf diese Art gemißhandelten<lb/> englischen Zeitung zeigte, händigte es ihm mit den Worten ein: „da sehen Sie<lb/> unsre russische Jllustrirte Zeitung." In Moskau pflegt der Censor nicht zu<lb/> schwärzen, sondern im buchstäblichem Sinn des Wortes zu radiren. Mit einem<lb/> P>äparat von Guttapercha und gepulvertem Glas reinigt er die „Times" von<lb/> einem Artikel oder den „Punch" von einem Witz in so sauberer Manier, daß<lb/> nicht die Spur von den Buchstaben und ebensowenig eine Andeutung von dem<lb/> Proceß übrig bleibt, durch den diese hinwegeöcamotirt wurden. Ein auf diese<lb/> Weise weißgewaschner Zeitungsmohr gleicht ebenfalls einer illustrirten Zeitung,<lb/> aber einer solchen, welche ihre Illustrationen erst empfangen soll, bei welcher<lb/> der Setzer nur die Schrift, noch nicht die Hoizstöckc in die Form gebracht hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1117"> „Ich muß", fährt Edwards fort, „den russischen Censoren die Gerechtigkeit<lb/> widerfahren lassen, zu sagen, daß sie ihre Aufmerksamkeit nicht auf Artikel rich¬<lb/> ten, welche Rußland im Allgemeinen angreifen, wie schwer und übelbegründet<lb/> die Anklagen auch sein mögen. So erschien im October 1856 in der „Mor-<lb/> ning Post" eine Reihe von Aufsätzen gegen den großen russischen Eisenbahn-<lb/> Plan, welche das Land in maßloser Weise mißhandelten. Sie gingen unver¬<lb/> ändert durch dre Censur, und desgleichen geschah mit den Auslassungen der<lb/> „Times" über denselben Gegenstand. „Galignanis Messenger" brachte nach der<lb/> Schlacht bei Jnkcrman eine ganze Masse von Korrespondenzen über dieses Ereig¬<lb/> nis;, die meist in der ersten Hitze des Moments nach diesem großen und theuer<lb/> erkauften Siege geschrieben waren und natürlich starke Dinge über die russische<lb/> Armee, die Aufregung der Soldaten durch Religion und Alkohol, das Verräthe¬<lb/> rische Verhalten der Generale u. s. w. enthielten. Alles dies konnte man in<lb/> Moskau so gut wie in Paris und London lesen".</p><lb/> <p xml:id="ID_1118" next="#ID_1119"> Die Censoren sind durch ihre Instruction angewiesen „alle solche Werke<lb/> zu unterdrücken, welche in einem der rechtgläubigen griechischen Kirche seindieli-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0350]
nisse der Presse, auf Bücher, Zeitungen und Monatsschriften, einheimische und
fremde erstreckt, bemerkt Edwards, das; dieselbe einheimischen Autoren in vielen
Stücken größere Freiheit zu lassen scheine, als ausländischen, was unsrer Ansicht
nach aber wohl nur von solchen Themen gilt, welche mit -den Absichten der
Negierung, z. B. der Emancipation der Leibeignen und der Reform des Bcam-
tenwesens zusammenfallen. Man kann sich in Petersburg und Moskau wie in
andern größeren Städten auf alle fremden Zeitungen abonniren, aber sehr oft
bekommt man dieselben mit den bekannten schwarzen Bierecken an den Stellen,
wo mißliebige Artikel standen. Selbst der „Nord", als er noch ein Organ für
russische Interessen war, und die „Jud6pendence Belge", die eine speciell für
Nußland angefertigte Ausgabe hat, bleiben nicht verschont. Diese schwarzen
Quadrate, welche das Werk der Petersburger Censoren sind, lassen eine Zei¬
tung von Weitem wie ein illustrirtes Blatt erscheinen, und ein russischer Herr,
welcher unserm Reisenden das erste Beispiel einer auf diese Art gemißhandelten
englischen Zeitung zeigte, händigte es ihm mit den Worten ein: „da sehen Sie
unsre russische Jllustrirte Zeitung." In Moskau pflegt der Censor nicht zu
schwärzen, sondern im buchstäblichem Sinn des Wortes zu radiren. Mit einem
P>äparat von Guttapercha und gepulvertem Glas reinigt er die „Times" von
einem Artikel oder den „Punch" von einem Witz in so sauberer Manier, daß
nicht die Spur von den Buchstaben und ebensowenig eine Andeutung von dem
Proceß übrig bleibt, durch den diese hinwegeöcamotirt wurden. Ein auf diese
Weise weißgewaschner Zeitungsmohr gleicht ebenfalls einer illustrirten Zeitung,
aber einer solchen, welche ihre Illustrationen erst empfangen soll, bei welcher
der Setzer nur die Schrift, noch nicht die Hoizstöckc in die Form gebracht hat.
„Ich muß", fährt Edwards fort, „den russischen Censoren die Gerechtigkeit
widerfahren lassen, zu sagen, daß sie ihre Aufmerksamkeit nicht auf Artikel rich¬
ten, welche Rußland im Allgemeinen angreifen, wie schwer und übelbegründet
die Anklagen auch sein mögen. So erschien im October 1856 in der „Mor-
ning Post" eine Reihe von Aufsätzen gegen den großen russischen Eisenbahn-
Plan, welche das Land in maßloser Weise mißhandelten. Sie gingen unver¬
ändert durch dre Censur, und desgleichen geschah mit den Auslassungen der
„Times" über denselben Gegenstand. „Galignanis Messenger" brachte nach der
Schlacht bei Jnkcrman eine ganze Masse von Korrespondenzen über dieses Ereig¬
nis;, die meist in der ersten Hitze des Moments nach diesem großen und theuer
erkauften Siege geschrieben waren und natürlich starke Dinge über die russische
Armee, die Aufregung der Soldaten durch Religion und Alkohol, das Verräthe¬
rische Verhalten der Generale u. s. w. enthielten. Alles dies konnte man in
Moskau so gut wie in Paris und London lesen".
Die Censoren sind durch ihre Instruction angewiesen „alle solche Werke
zu unterdrücken, welche in einem der rechtgläubigen griechischen Kirche seindieli-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |