Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. II. Band.Uebersetzung des horazischen carinon stroeuwo, die Uebersetzung eines Gedichts Grcgorvwitsch hat sich besonders durch Dorfgeschichten einen Namen ge¬ Wir kommen zu dem dritten russischen Magazin, den aller vierzehn Tage Dahl gehört zu der Schule Gogols, des Vaters der russischen Novellistik. Von ähnlichem Charakter sind die Beiträge, welche Soltikosf unter dem Uebersetzung des horazischen carinon stroeuwo, die Uebersetzung eines Gedichts Grcgorvwitsch hat sich besonders durch Dorfgeschichten einen Namen ge¬ Wir kommen zu dem dritten russischen Magazin, den aller vierzehn Tage Dahl gehört zu der Schule Gogols, des Vaters der russischen Novellistik. Von ähnlichem Charakter sind die Beiträge, welche Soltikosf unter dem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0348" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114128"/> <p xml:id="ID_1107" prev="#ID_1106"> Uebersetzung des horazischen carinon stroeuwo, die Uebersetzung eines Gedichts<lb/> von Andrü Ehönicr, Gedichte von Mailvff, Graf Tolstoi u. A., eine Novelle<lb/> „Verwandtschaften in der Hauptstadt" von Gregvrowitsch, eine Uebersetzung der<lb/> polnischen Erzählung „der wandernde Musikant", eine Beschreibung von Bak-<lb/> tschiserai in der Krim und Besprechungen der „Lena> N(-moll<ZÄ" von Hamel<lb/> Beechcr-Stowe, der Geschichte Griechenlands von Grote, des Aufstands der<lb/> Niederlande von Motley und der „Skizzen aus dem Bauernleben" von Pi-<lb/> semsti.</p><lb/> <p xml:id="ID_1108"> Grcgorvwitsch hat sich besonders durch Dorfgeschichten einen Namen ge¬<lb/> macht und ist namentlich stark in Detailschildcrungen. Nachdem er die Univer¬<lb/> sität verlassen, diente er einige Zeit im Jngcnieurcvrps, dann verließ er — es<lb/> beißt in Folge einer ihm vom Oberbefehlshaber der Garde ertheilten Rüge —<lb/> die Armee und trat in die Petersburger Akademie der schönen Künste ein, wo<lb/> er unter Brulvff studirte. Später gab er die Kunst auf und lebte lange auf<lb/> dem Lande, bis er endlich seine Erfahrung und seine malerische Befähigung<lb/> durch Schilderungen aus dem russischen Landleben verwerthete.</p><lb/> <p xml:id="ID_1109"> Wir kommen zu dem dritten russischen Magazin, den aller vierzehn Tage<lb/> erscheinenden „nationalen Jahrbüchern", deren bedeutendster Mitarbeiter<lb/> Wladimir Dahl ist, und deren erstes Heft im Januar 1857 zunächst verschiedene<lb/> Gedichte, dann „die Portrait-Galerie", eine Novelle von Dankoffski, „Bilder<lb/> russischen Lebens" von Dahl, eine Uebersetzung von „Little Dorrit" von Di¬<lb/> ckens, „Bogdan Khelminzki, eine Episode aus der Geschichte Polens", „Ein<lb/> Tag in Paris" von Stachel, „Skizzen russischen Lebens im achtzehnten Jahr¬<lb/> hundert" von Kawelin. endlich eine Reihe von Kritiken und Büchcranzcigen<lb/> enthält. Unter letzteren befindet sich eine ausführliche Abhandlung über die<lb/> politische Zukunft Englands, geknüpft an eine Beurtheilung des bekannten<lb/> Montalcmbertschen Werkes.</p><lb/> <p xml:id="ID_1110"> Dahl gehört zu der Schule Gogols, des Vaters der russischen Novellistik.<lb/> Wie dieser hält er sich in allen Stücken an die Wirklichkeit und schildert er<lb/> mit Vorliebe in satirischer Komik die Verderbtheit der Beamtenwelt. Seine<lb/> Richter lassen sich bestechen, er nennt einen Dummkopf einen Dummkopf und<lb/> einen Kosaken'einen Spitzbuben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1111" next="#ID_1112"> Von ähnlichem Charakter sind die Beiträge, welche Soltikosf unter dem<lb/> Pseudonym Schtschedrin in den „Nuss,sehen Boten lieferte, ein Magazin,<lb/> welches erst unter dem jetzigen Kaiser entstanden ist. Diese Beiträge, welche<lb/> unter dem Titel „Skizzen aus der Provinz" erschienen und die stärkste Satire<lb/> enthalten, die je in Nußland geschrieben wurde, bezeichnen recht deutlich den<lb/> Umschwung, der seit der Thronbesteigung Alexanders des Zweiten im russischen<lb/> Journalismus stattgefunden hat. Kaiser Nikolaus hatte eine Abneigung gegen<lb/> alle Schriftsteller, schon deshalb, weil die Mehrzahl der Führer des Aufstands,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0348]
Uebersetzung des horazischen carinon stroeuwo, die Uebersetzung eines Gedichts
von Andrü Ehönicr, Gedichte von Mailvff, Graf Tolstoi u. A., eine Novelle
„Verwandtschaften in der Hauptstadt" von Gregvrowitsch, eine Uebersetzung der
polnischen Erzählung „der wandernde Musikant", eine Beschreibung von Bak-
tschiserai in der Krim und Besprechungen der „Lena> N(-moll<ZÄ" von Hamel
Beechcr-Stowe, der Geschichte Griechenlands von Grote, des Aufstands der
Niederlande von Motley und der „Skizzen aus dem Bauernleben" von Pi-
semsti.
Grcgorvwitsch hat sich besonders durch Dorfgeschichten einen Namen ge¬
macht und ist namentlich stark in Detailschildcrungen. Nachdem er die Univer¬
sität verlassen, diente er einige Zeit im Jngcnieurcvrps, dann verließ er — es
beißt in Folge einer ihm vom Oberbefehlshaber der Garde ertheilten Rüge —
die Armee und trat in die Petersburger Akademie der schönen Künste ein, wo
er unter Brulvff studirte. Später gab er die Kunst auf und lebte lange auf
dem Lande, bis er endlich seine Erfahrung und seine malerische Befähigung
durch Schilderungen aus dem russischen Landleben verwerthete.
Wir kommen zu dem dritten russischen Magazin, den aller vierzehn Tage
erscheinenden „nationalen Jahrbüchern", deren bedeutendster Mitarbeiter
Wladimir Dahl ist, und deren erstes Heft im Januar 1857 zunächst verschiedene
Gedichte, dann „die Portrait-Galerie", eine Novelle von Dankoffski, „Bilder
russischen Lebens" von Dahl, eine Uebersetzung von „Little Dorrit" von Di¬
ckens, „Bogdan Khelminzki, eine Episode aus der Geschichte Polens", „Ein
Tag in Paris" von Stachel, „Skizzen russischen Lebens im achtzehnten Jahr¬
hundert" von Kawelin. endlich eine Reihe von Kritiken und Büchcranzcigen
enthält. Unter letzteren befindet sich eine ausführliche Abhandlung über die
politische Zukunft Englands, geknüpft an eine Beurtheilung des bekannten
Montalcmbertschen Werkes.
Dahl gehört zu der Schule Gogols, des Vaters der russischen Novellistik.
Wie dieser hält er sich in allen Stücken an die Wirklichkeit und schildert er
mit Vorliebe in satirischer Komik die Verderbtheit der Beamtenwelt. Seine
Richter lassen sich bestechen, er nennt einen Dummkopf einen Dummkopf und
einen Kosaken'einen Spitzbuben.
Von ähnlichem Charakter sind die Beiträge, welche Soltikosf unter dem
Pseudonym Schtschedrin in den „Nuss,sehen Boten lieferte, ein Magazin,
welches erst unter dem jetzigen Kaiser entstanden ist. Diese Beiträge, welche
unter dem Titel „Skizzen aus der Provinz" erschienen und die stärkste Satire
enthalten, die je in Nußland geschrieben wurde, bezeichnen recht deutlich den
Umschwung, der seit der Thronbesteigung Alexanders des Zweiten im russischen
Journalismus stattgefunden hat. Kaiser Nikolaus hatte eine Abneigung gegen
alle Schriftsteller, schon deshalb, weil die Mehrzahl der Führer des Aufstands,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |