Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. II. Band.Versuche man es nicht, der historischen Statue einen beliebigen Feder antiken Aber ein anderes Verhältniß als die Sculptur nimmt die Malerei zum Versuche man es nicht, der historischen Statue einen beliebigen Feder antiken Aber ein anderes Verhältniß als die Sculptur nimmt die Malerei zum <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0101" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/113881"/> <p xml:id="ID_258" prev="#ID_257"> Versuche man es nicht, der historischen Statue einen beliebigen Feder antiken<lb/> Gewandes anzuhängen, der ihr doch immer läßt, wie ein im letzten Augenblicke<lb/> erworbenes Putzstück aus der Trödelbude. Auch das ist vom Uebel, wenn in<lb/> einer besonderen Geberde die Bedeutung des Mannes schlagend sich aussprechen<lb/> soll; als ob sich ein Charakter in die Spitze eines theatralischen Momentes zu-<lb/> sammendrängen ließe! Es war ein Mißgriff, daß man im Goethe- und<lb/> Schiller-Denkmal zu Weimar die Freundschaft der Dichter und ihre gleiche Be¬<lb/> rechtigung zur Unsterblichkeit darstellen wollte. Was man durch die Beachtung<lb/> der bestimmten individuellen Erscheinung gutgemacht, das hat man durch den<lb/> unklaren Ausdruck eines so unplastischen Pathos wieder verdorben. Es ist zu<lb/> bedauern, daß Rietschel einer solchen Auffassung sich unterziehen mußte. Zu<lb/> der Knappheit der modernen Culturformen paßt überhaupt ein aufgeregtes,<lb/> schwungvoll heraussprudelndes Wesen nicht. Der Künstler hat den Hauch des<lb/> Geistes über die ganze Gestalt auszubreiten, diese muß fest in sich ruhend, als<lb/> die lebendige Stätte desselben erscheinen, gleichsam als seine unerschütterliche<lb/> WirMchtcit. Wohl steht hier nicht selten die gar zu ungünstige Kleidung dem<lb/> Bildner entgegen; nur um so mehr muß er, damit das Geringfügige und Zu¬<lb/> fällige zurücktrete, in einer ganz einfachen Haltung und Bewegung den Aus¬<lb/> druck der in ruhiger Gediegenheit in sich zusammengefaßten Persönlichkeit ge¬<lb/> ben und vornehmlich hat in deren Gesichtszügen ihr großes Thun und Leiden<lb/> sichtbar unsichtbar zu erscheinen. Aber auch dieses kleine Feld der Plastik, auf<lb/> dem die Gegenwart etwas Tüchtiges leisten könnte, scheint, nachdem Rauch und<lb/> Rietschel uns verlassen haben, auf eine weitere Ausbildung vorerst noch warten<lb/> zu müssen. Was sich Derartiges außer den Büsten und Skizzen jener Meister<lb/> auf der Ausstellung fand, war von geringer Bedeutung.</p><lb/> <p xml:id="ID_259" next="#ID_260"> Aber ein anderes Verhältniß als die Sculptur nimmt die Malerei zum<lb/> Zeitalter ein. Für sie ist nicht umsonst der ganze weite Kreis der Natur und<lb/> Geschichte erschlossen, durch die Einkehr in die Tiefe der Dinge das Geheimniß<lb/> ihres Wesens aufgedeckt. Sie mag nun in der Weite der freigegebenen Welt<lb/> ungehindert schweifen, denn jede Erscheinung lebt und athmet im seelenvollen<lb/> Glanz des Lichtes und strahlt selber eine glühende Fülle des Lebens aus, seit<lb/> der menschliche Geist das blasse stille Jenseits verlassen und in der Wirklichkeit<lb/> als seinem wahren Reich sich eingebürgert hat. Vor der Fülle von Beziehun¬<lb/> gen und Verwickelungen, die nun erst recht sich aufthun, schrickt die Malerei<lb/> nicht zurück, denn sie sieht das Einzelne immer in dem Ganzen einer umgeben¬<lb/> den Welt, die ihr Leben voll und üppig selbst in den letzten Grashalm aus¬<lb/> streut. Und da im Ausdruck und im farbigen tiefleuchtenden Schein die Seele,<lb/> die innerliche Bewegung an das Tageslicht hinausschlägt, die geheime Tiefe<lb/> sichtbar widerzittert, so mag der Maler bisweilen auch in den verborgenen<lb/> Schacht hinabsteigen, das Gold hervorholen und in der Erscheinung als ähnungs-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0101]
Versuche man es nicht, der historischen Statue einen beliebigen Feder antiken
Gewandes anzuhängen, der ihr doch immer läßt, wie ein im letzten Augenblicke
erworbenes Putzstück aus der Trödelbude. Auch das ist vom Uebel, wenn in
einer besonderen Geberde die Bedeutung des Mannes schlagend sich aussprechen
soll; als ob sich ein Charakter in die Spitze eines theatralischen Momentes zu-
sammendrängen ließe! Es war ein Mißgriff, daß man im Goethe- und
Schiller-Denkmal zu Weimar die Freundschaft der Dichter und ihre gleiche Be¬
rechtigung zur Unsterblichkeit darstellen wollte. Was man durch die Beachtung
der bestimmten individuellen Erscheinung gutgemacht, das hat man durch den
unklaren Ausdruck eines so unplastischen Pathos wieder verdorben. Es ist zu
bedauern, daß Rietschel einer solchen Auffassung sich unterziehen mußte. Zu
der Knappheit der modernen Culturformen paßt überhaupt ein aufgeregtes,
schwungvoll heraussprudelndes Wesen nicht. Der Künstler hat den Hauch des
Geistes über die ganze Gestalt auszubreiten, diese muß fest in sich ruhend, als
die lebendige Stätte desselben erscheinen, gleichsam als seine unerschütterliche
WirMchtcit. Wohl steht hier nicht selten die gar zu ungünstige Kleidung dem
Bildner entgegen; nur um so mehr muß er, damit das Geringfügige und Zu¬
fällige zurücktrete, in einer ganz einfachen Haltung und Bewegung den Aus¬
druck der in ruhiger Gediegenheit in sich zusammengefaßten Persönlichkeit ge¬
ben und vornehmlich hat in deren Gesichtszügen ihr großes Thun und Leiden
sichtbar unsichtbar zu erscheinen. Aber auch dieses kleine Feld der Plastik, auf
dem die Gegenwart etwas Tüchtiges leisten könnte, scheint, nachdem Rauch und
Rietschel uns verlassen haben, auf eine weitere Ausbildung vorerst noch warten
zu müssen. Was sich Derartiges außer den Büsten und Skizzen jener Meister
auf der Ausstellung fand, war von geringer Bedeutung.
Aber ein anderes Verhältniß als die Sculptur nimmt die Malerei zum
Zeitalter ein. Für sie ist nicht umsonst der ganze weite Kreis der Natur und
Geschichte erschlossen, durch die Einkehr in die Tiefe der Dinge das Geheimniß
ihres Wesens aufgedeckt. Sie mag nun in der Weite der freigegebenen Welt
ungehindert schweifen, denn jede Erscheinung lebt und athmet im seelenvollen
Glanz des Lichtes und strahlt selber eine glühende Fülle des Lebens aus, seit
der menschliche Geist das blasse stille Jenseits verlassen und in der Wirklichkeit
als seinem wahren Reich sich eingebürgert hat. Vor der Fülle von Beziehun¬
gen und Verwickelungen, die nun erst recht sich aufthun, schrickt die Malerei
nicht zurück, denn sie sieht das Einzelne immer in dem Ganzen einer umgeben¬
den Welt, die ihr Leben voll und üppig selbst in den letzten Grashalm aus¬
streut. Und da im Ausdruck und im farbigen tiefleuchtenden Schein die Seele,
die innerliche Bewegung an das Tageslicht hinausschlägt, die geheime Tiefe
sichtbar widerzittert, so mag der Maler bisweilen auch in den verborgenen
Schacht hinabsteigen, das Gold hervorholen und in der Erscheinung als ähnungs-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |