Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Vermehrung der schwebenden Schuld mittelst Depot-
geschnfte'............. 10 Millionen
sonstige ni. o. Einnahmen........1'/-
23-/- 105-/- Millionen.

Die fehlenden 4 Millionen wurden den Kassenbeständen entnommen, mit¬
hin die Betriebsmittel der Finanzverwaltung um ebenso viel geschwächt.
Ueber die Operationen, welche der Finanzminister im Jahre 1861 vorgenom¬
men hat, ohne den Reichsrath zu fragen, legt er eine ausführliche Rechtferti¬
gungsschrift vor. im "vollen Bewußtsein seiner Verantwortlichkeit." Hr. v. Pierer
nimmt dabei für seine Gebarung "mindestens das negative Verdienst unter¬
bliebener siatmwidrigcr Anspruchnahme der Nationalbank und Nichtemission
von Staatspapiergcld" in Anspruch. Die 12 Millionen Münzscheine sieht
Hr. v. Pierer nicht als Staatspapiergcld an, sondern als Scheidemünze aus
Papier, welche "den drängendsten Bedürfnissen des Kleinverkehrs die unerlä߬
liche Abhilfe" schafften.

Man kann es auf diesem Wege weit bringen, namentlich wenn man die
Deckung des Deficits so versteht, wie die Gebarung es thut. Wir finden
in zwei Romanen von Boz die Figuren der Herren Micawber (in David
Copperfield) und Skinpole (in Bleakhouse), welche glauben, ihre Schulden be¬
zahlt zu haben, wenn sie schriftliche Zahlungsversprechungen, etwa Wechsel
ausstellen. In ernsthaften Finanzgebarungen begegnen wir dieser Auffassung
hier zum ersten Male.

Die unbezahlte Rechnung ist die primitive Form der schwebenden Schuld.
Indem man an die Stelle dieser primitiven eine andere Form setzt, hat man
seine Schuld nicht abgetragen, sondern höchstens gestundet. Die Papiere der
schwebenden Schuld stellen das Deficit dar. welches erst dann gedeckt wird,
wenn die Finanzverwaltung diese Papiere einlöst. -- Das Deficit für 1861
aber zeigt, daß die Finanzverwaltung, nachdem selbst das Steucrcmlehen von
30 Millionen, ungeachtet der vortheilhaften Bedingungen, der kurzen Heim-
zahlungssrist von fünf Jahren und des sanften Druckes auf die Geldbesitzer
nicht vollständig eingegangen war, zu dem kleinen Borg greifen mußte, indem
sie Staatspapiere an Banquiers in Wien, Frankfurt, Stuttgart u. s. w. aus
sechs Monate verpfändete. Dies sind die zehn Millionen Depötgeschäfte,
welche als Deckung des Deficits mit aufgeführt werden, während sie, sobald
die Darleiher nicht mehr prolongiren wollen, der Finanzverwaltung kleine
Verlegenheiten, die peinlichsten von allen, bereiten. Die Darstellung des De¬
ficits für 1861 zeigt, daß alle Hilfsquellen des Credits erschöpft sind, und er¬
klärt ausreichend die Vorlage an den Reichsrath. Die Gebarungen von
1860 und 1861 bilden die würdige Einleitung zu dem Voranschlage für 1862.
Gegen den ausdrücklich erklärten kaiserlichen Willen zeigt derselbe einen Ge-


Vermehrung der schwebenden Schuld mittelst Depot-
geschnfte'............. 10 Millionen
sonstige ni. o. Einnahmen........1'/-
23-/- 105-/- Millionen.

Die fehlenden 4 Millionen wurden den Kassenbeständen entnommen, mit¬
hin die Betriebsmittel der Finanzverwaltung um ebenso viel geschwächt.
Ueber die Operationen, welche der Finanzminister im Jahre 1861 vorgenom¬
men hat, ohne den Reichsrath zu fragen, legt er eine ausführliche Rechtferti¬
gungsschrift vor. im „vollen Bewußtsein seiner Verantwortlichkeit." Hr. v. Pierer
nimmt dabei für seine Gebarung „mindestens das negative Verdienst unter¬
bliebener siatmwidrigcr Anspruchnahme der Nationalbank und Nichtemission
von Staatspapiergcld" in Anspruch. Die 12 Millionen Münzscheine sieht
Hr. v. Pierer nicht als Staatspapiergcld an, sondern als Scheidemünze aus
Papier, welche „den drängendsten Bedürfnissen des Kleinverkehrs die unerlä߬
liche Abhilfe" schafften.

Man kann es auf diesem Wege weit bringen, namentlich wenn man die
Deckung des Deficits so versteht, wie die Gebarung es thut. Wir finden
in zwei Romanen von Boz die Figuren der Herren Micawber (in David
Copperfield) und Skinpole (in Bleakhouse), welche glauben, ihre Schulden be¬
zahlt zu haben, wenn sie schriftliche Zahlungsversprechungen, etwa Wechsel
ausstellen. In ernsthaften Finanzgebarungen begegnen wir dieser Auffassung
hier zum ersten Male.

Die unbezahlte Rechnung ist die primitive Form der schwebenden Schuld.
Indem man an die Stelle dieser primitiven eine andere Form setzt, hat man
seine Schuld nicht abgetragen, sondern höchstens gestundet. Die Papiere der
schwebenden Schuld stellen das Deficit dar. welches erst dann gedeckt wird,
wenn die Finanzverwaltung diese Papiere einlöst. — Das Deficit für 1861
aber zeigt, daß die Finanzverwaltung, nachdem selbst das Steucrcmlehen von
30 Millionen, ungeachtet der vortheilhaften Bedingungen, der kurzen Heim-
zahlungssrist von fünf Jahren und des sanften Druckes auf die Geldbesitzer
nicht vollständig eingegangen war, zu dem kleinen Borg greifen mußte, indem
sie Staatspapiere an Banquiers in Wien, Frankfurt, Stuttgart u. s. w. aus
sechs Monate verpfändete. Dies sind die zehn Millionen Depötgeschäfte,
welche als Deckung des Deficits mit aufgeführt werden, während sie, sobald
die Darleiher nicht mehr prolongiren wollen, der Finanzverwaltung kleine
Verlegenheiten, die peinlichsten von allen, bereiten. Die Darstellung des De¬
ficits für 1861 zeigt, daß alle Hilfsquellen des Credits erschöpft sind, und er¬
klärt ausreichend die Vorlage an den Reichsrath. Die Gebarungen von
1860 und 1861 bilden die würdige Einleitung zu dem Voranschlage für 1862.
Gegen den ausdrücklich erklärten kaiserlichen Willen zeigt derselbe einen Ge-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0054" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/113296"/>
          <list>
            <item> Vermehrung der schwebenden Schuld mittelst Depot-<lb/>
geschnfte'............. 10 Millionen</item>
            <item> sonstige ni. o. Einnahmen........1'/-</item>
            <item> 23-/-  105-/- Millionen.</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_159"> Die fehlenden 4 Millionen wurden den Kassenbeständen entnommen, mit¬<lb/>
hin die Betriebsmittel der Finanzverwaltung um ebenso viel geschwächt.<lb/>
Ueber die Operationen, welche der Finanzminister im Jahre 1861 vorgenom¬<lb/>
men hat, ohne den Reichsrath zu fragen, legt er eine ausführliche Rechtferti¬<lb/>
gungsschrift vor. im &#x201E;vollen Bewußtsein seiner Verantwortlichkeit." Hr. v. Pierer<lb/>
nimmt dabei für seine Gebarung &#x201E;mindestens das negative Verdienst unter¬<lb/>
bliebener siatmwidrigcr Anspruchnahme der Nationalbank und Nichtemission<lb/>
von Staatspapiergcld" in Anspruch. Die 12 Millionen Münzscheine sieht<lb/>
Hr. v. Pierer nicht als Staatspapiergcld an, sondern als Scheidemünze aus<lb/>
Papier, welche &#x201E;den drängendsten Bedürfnissen des Kleinverkehrs die unerlä߬<lb/>
liche Abhilfe" schafften.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_160"> Man kann es auf diesem Wege weit bringen, namentlich wenn man die<lb/>
Deckung des Deficits so versteht, wie die Gebarung es thut. Wir finden<lb/>
in zwei Romanen von Boz die Figuren der Herren Micawber (in David<lb/>
Copperfield) und Skinpole (in Bleakhouse), welche glauben, ihre Schulden be¬<lb/>
zahlt zu haben, wenn sie schriftliche Zahlungsversprechungen, etwa Wechsel<lb/>
ausstellen. In ernsthaften Finanzgebarungen begegnen wir dieser Auffassung<lb/>
hier zum ersten Male.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_161" next="#ID_162"> Die unbezahlte Rechnung ist die primitive Form der schwebenden Schuld.<lb/>
Indem man an die Stelle dieser primitiven eine andere Form setzt, hat man<lb/>
seine Schuld nicht abgetragen, sondern höchstens gestundet. Die Papiere der<lb/>
schwebenden Schuld stellen das Deficit dar. welches erst dann gedeckt wird,<lb/>
wenn die Finanzverwaltung diese Papiere einlöst. &#x2014; Das Deficit für 1861<lb/>
aber zeigt, daß die Finanzverwaltung, nachdem selbst das Steucrcmlehen von<lb/>
30 Millionen, ungeachtet der vortheilhaften Bedingungen, der kurzen Heim-<lb/>
zahlungssrist von fünf Jahren und des sanften Druckes auf die Geldbesitzer<lb/>
nicht vollständig eingegangen war, zu dem kleinen Borg greifen mußte, indem<lb/>
sie Staatspapiere an Banquiers in Wien, Frankfurt, Stuttgart u. s. w. aus<lb/>
sechs Monate verpfändete. Dies sind die zehn Millionen Depötgeschäfte,<lb/>
welche als Deckung des Deficits mit aufgeführt werden, während sie, sobald<lb/>
die Darleiher nicht mehr prolongiren wollen, der Finanzverwaltung kleine<lb/>
Verlegenheiten, die peinlichsten von allen, bereiten. Die Darstellung des De¬<lb/>
ficits für 1861 zeigt, daß alle Hilfsquellen des Credits erschöpft sind, und er¬<lb/>
klärt ausreichend die Vorlage an den Reichsrath. Die Gebarungen von<lb/>
1860 und 1861 bilden die würdige Einleitung zu dem Voranschlage für 1862.<lb/>
Gegen den ausdrücklich erklärten kaiserlichen Willen zeigt derselbe einen Ge-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0054] Vermehrung der schwebenden Schuld mittelst Depot- geschnfte'............. 10 Millionen sonstige ni. o. Einnahmen........1'/- 23-/- 105-/- Millionen. Die fehlenden 4 Millionen wurden den Kassenbeständen entnommen, mit¬ hin die Betriebsmittel der Finanzverwaltung um ebenso viel geschwächt. Ueber die Operationen, welche der Finanzminister im Jahre 1861 vorgenom¬ men hat, ohne den Reichsrath zu fragen, legt er eine ausführliche Rechtferti¬ gungsschrift vor. im „vollen Bewußtsein seiner Verantwortlichkeit." Hr. v. Pierer nimmt dabei für seine Gebarung „mindestens das negative Verdienst unter¬ bliebener siatmwidrigcr Anspruchnahme der Nationalbank und Nichtemission von Staatspapiergcld" in Anspruch. Die 12 Millionen Münzscheine sieht Hr. v. Pierer nicht als Staatspapiergcld an, sondern als Scheidemünze aus Papier, welche „den drängendsten Bedürfnissen des Kleinverkehrs die unerlä߬ liche Abhilfe" schafften. Man kann es auf diesem Wege weit bringen, namentlich wenn man die Deckung des Deficits so versteht, wie die Gebarung es thut. Wir finden in zwei Romanen von Boz die Figuren der Herren Micawber (in David Copperfield) und Skinpole (in Bleakhouse), welche glauben, ihre Schulden be¬ zahlt zu haben, wenn sie schriftliche Zahlungsversprechungen, etwa Wechsel ausstellen. In ernsthaften Finanzgebarungen begegnen wir dieser Auffassung hier zum ersten Male. Die unbezahlte Rechnung ist die primitive Form der schwebenden Schuld. Indem man an die Stelle dieser primitiven eine andere Form setzt, hat man seine Schuld nicht abgetragen, sondern höchstens gestundet. Die Papiere der schwebenden Schuld stellen das Deficit dar. welches erst dann gedeckt wird, wenn die Finanzverwaltung diese Papiere einlöst. — Das Deficit für 1861 aber zeigt, daß die Finanzverwaltung, nachdem selbst das Steucrcmlehen von 30 Millionen, ungeachtet der vortheilhaften Bedingungen, der kurzen Heim- zahlungssrist von fünf Jahren und des sanften Druckes auf die Geldbesitzer nicht vollständig eingegangen war, zu dem kleinen Borg greifen mußte, indem sie Staatspapiere an Banquiers in Wien, Frankfurt, Stuttgart u. s. w. aus sechs Monate verpfändete. Dies sind die zehn Millionen Depötgeschäfte, welche als Deckung des Deficits mit aufgeführt werden, während sie, sobald die Darleiher nicht mehr prolongiren wollen, der Finanzverwaltung kleine Verlegenheiten, die peinlichsten von allen, bereiten. Die Darstellung des De¬ ficits für 1861 zeigt, daß alle Hilfsquellen des Credits erschöpft sind, und er¬ klärt ausreichend die Vorlage an den Reichsrath. Die Gebarungen von 1860 und 1861 bilden die würdige Einleitung zu dem Voranschlage für 1862. Gegen den ausdrücklich erklärten kaiserlichen Willen zeigt derselbe einen Ge-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113241
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113241/54
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113241/54>, abgerufen am 28.12.2024.