Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. I. Band.gegeben hat, machen den Eindruck der Wahrheit, und er weiß die Personen mit So erhält der Leser sast bei jedem Abschnitt die Empfindung, daß durch gegeben hat, machen den Eindruck der Wahrheit, und er weiß die Personen mit So erhält der Leser sast bei jedem Abschnitt die Empfindung, daß durch <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0262" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/113504"/> <p xml:id="ID_789" prev="#ID_788"> gegeben hat, machen den Eindruck der Wahrheit, und er weiß die Personen mit<lb/> Sicherheit in lebendigem Reden und Gebahren durch die Situationen zu<lb/> führen. Freilich nur die Kinder der Landschaft; denn die vornehmen Leute,<lb/> welche er wie als Gegenbild hereingesctzt hat, stechen unangenehm gegen die<lb/> einfachen und reinlichen Umrisse der Bolköcharaktere ab, es sind Carricaturen,<lb/> wie aus den Münchner Fliegenden Blättern, für kurzen Scherz unterhaltend<lb/> genug, in der episodischen Ausführung, welche er ihnen gönnt, nicht geistvoll, nicht<lb/> mehr wahr, und in peinlichen Widerspruch gegen die realistische Färbung derVolks-<lb/> siguren. Am schwächsten ist die Erfindung und Fortführung der Erzählung<lb/> selbst, nicht gleichmäßig ist der Faden gesponnen, die Spannung zu gering,, ja<lb/> man erfährt wichtige und entscheidende Motive erst wie gelegentlich am Schluß.<lb/> Auffallend gro>z ist dieser Mangel, obgleich in Deutschland nichts selten,<lb/> der Verfasser ist das Beispiel eines sehr achtungswerthen Talentes für Be¬<lb/> schreibung und Darstellung, dem diejenige Erfindungskraft, welche sich in der<lb/> Komposition einer Erzählung zeigt, sehr fehlt oder ganz unentwickelt ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_790" next="#ID_791"> So erhält der Leser sast bei jedem Abschnitt die Empfindung, daß durch<lb/> Urtheil und Kenntniß des Erzählers ein sehr anmuthiges und lehrreiches Buch<lb/> entstanden wäre, wenn derselbe sich entschlossen hätte, Leben und Treiben<lb/> einer oberbayrischen Landschaft in naturwahren Schilderungen, welche beschei¬<lb/> den und liebevoll die reale Wirklichkeit abzeichnen, der Schrift zu über¬<lb/> liefern. Gerade jetzt geschieht in Baiern Vieles für solche Schilderung heimi¬<lb/> scher Volkszustände. Jeder, der selbstständige Beobachtungen gut mitzutheilen<lb/> weiß, hat auf unbedingte Anerkennung zu rechnen. Nicht nur in seiner<lb/> Heimath, wo^die getreuen Bilder auch dieses Buches, wenn man nach der Zahl<lb/> der .Auflagen urtheilen darf, vielen Beifall gefunden haben, sondern auch<lb/> in dem übrigen Deutschland. Denn das alte Bock der Oberbaiern ist unter<lb/> den deutschen Stämmen für Ethnographie und Altetthumskunde einer der<lb/> wichtigsten. Es ist echtes Germanenblut mit geringen Zusätzen. Der bai-<lb/> rische Stamm war schon vor dem Einbruch der Hunnen in.seine gegenwär¬<lb/> tigen Sitze gezogen; er ist durch die Böckcrwanderung nicht zersetzt worden;<lb/> er hat durch das ganze Mittelalter gern seine Abgeschlossenheit und Selbst-<lb/> ständigkeit bewahrt; er ist auch im dreißigjährigen Kriege nur im nördlichen<lb/> ebenem Theile arg heimgesucht worden, seinen Kindern und Heerden wurde<lb/> die Flucht in die höheren Gebirgsthäler ein wenn auch unzureichender Schutz.<lb/> Der Obecbaier hat sich bis aus die neuere Zeit weniger mit Deutschen anderer<lb/> Stämme gemischt, als das mittle und nördliche Deutschland. Er hat in<lb/> manchem Gebiete der Proouelion, in Brauch, Sitte und Gemüth viel Eigenes<lb/> und Altertümliches bewahrt. Eine gewisse Kraft und Unabhängigkeit, die<lb/> freilich zuweilen in wilde Rohheit ausartete, hat sich gerade in den kleinen<lb/> Kreisen des Volkes dort bis zur Gegenwart erhalten, die ungeschickte Bean-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0262]
gegeben hat, machen den Eindruck der Wahrheit, und er weiß die Personen mit
Sicherheit in lebendigem Reden und Gebahren durch die Situationen zu
führen. Freilich nur die Kinder der Landschaft; denn die vornehmen Leute,
welche er wie als Gegenbild hereingesctzt hat, stechen unangenehm gegen die
einfachen und reinlichen Umrisse der Bolköcharaktere ab, es sind Carricaturen,
wie aus den Münchner Fliegenden Blättern, für kurzen Scherz unterhaltend
genug, in der episodischen Ausführung, welche er ihnen gönnt, nicht geistvoll, nicht
mehr wahr, und in peinlichen Widerspruch gegen die realistische Färbung derVolks-
siguren. Am schwächsten ist die Erfindung und Fortführung der Erzählung
selbst, nicht gleichmäßig ist der Faden gesponnen, die Spannung zu gering,, ja
man erfährt wichtige und entscheidende Motive erst wie gelegentlich am Schluß.
Auffallend gro>z ist dieser Mangel, obgleich in Deutschland nichts selten,
der Verfasser ist das Beispiel eines sehr achtungswerthen Talentes für Be¬
schreibung und Darstellung, dem diejenige Erfindungskraft, welche sich in der
Komposition einer Erzählung zeigt, sehr fehlt oder ganz unentwickelt ist.
So erhält der Leser sast bei jedem Abschnitt die Empfindung, daß durch
Urtheil und Kenntniß des Erzählers ein sehr anmuthiges und lehrreiches Buch
entstanden wäre, wenn derselbe sich entschlossen hätte, Leben und Treiben
einer oberbayrischen Landschaft in naturwahren Schilderungen, welche beschei¬
den und liebevoll die reale Wirklichkeit abzeichnen, der Schrift zu über¬
liefern. Gerade jetzt geschieht in Baiern Vieles für solche Schilderung heimi¬
scher Volkszustände. Jeder, der selbstständige Beobachtungen gut mitzutheilen
weiß, hat auf unbedingte Anerkennung zu rechnen. Nicht nur in seiner
Heimath, wo^die getreuen Bilder auch dieses Buches, wenn man nach der Zahl
der .Auflagen urtheilen darf, vielen Beifall gefunden haben, sondern auch
in dem übrigen Deutschland. Denn das alte Bock der Oberbaiern ist unter
den deutschen Stämmen für Ethnographie und Altetthumskunde einer der
wichtigsten. Es ist echtes Germanenblut mit geringen Zusätzen. Der bai-
rische Stamm war schon vor dem Einbruch der Hunnen in.seine gegenwär¬
tigen Sitze gezogen; er ist durch die Böckcrwanderung nicht zersetzt worden;
er hat durch das ganze Mittelalter gern seine Abgeschlossenheit und Selbst-
ständigkeit bewahrt; er ist auch im dreißigjährigen Kriege nur im nördlichen
ebenem Theile arg heimgesucht worden, seinen Kindern und Heerden wurde
die Flucht in die höheren Gebirgsthäler ein wenn auch unzureichender Schutz.
Der Obecbaier hat sich bis aus die neuere Zeit weniger mit Deutschen anderer
Stämme gemischt, als das mittle und nördliche Deutschland. Er hat in
manchem Gebiete der Proouelion, in Brauch, Sitte und Gemüth viel Eigenes
und Altertümliches bewahrt. Eine gewisse Kraft und Unabhängigkeit, die
freilich zuweilen in wilde Rohheit ausartete, hat sich gerade in den kleinen
Kreisen des Volkes dort bis zur Gegenwart erhalten, die ungeschickte Bean-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |