Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. I. Band.Beziehungen und Auffassungen des ominösen Vorgangs; zwar lassen sich Auf einer ähnlichen Symbolik beruht nun eine unübersehbare Menge von Beziehungen und Auffassungen des ominösen Vorgangs; zwar lassen sich Auf einer ähnlichen Symbolik beruht nun eine unübersehbare Menge von <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0117" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/113359"/> <p xml:id="ID_328" prev="#ID_327"> Beziehungen und Auffassungen des ominösen Vorgangs; zwar lassen sich<lb/> keineswegs alle Probleme dieser Art mit jenem einzigen Schlüssel lösen, allein<lb/> ich fürchte sehr, wo keine symbolische, wird meist gar keine Erklärung möglich<lb/> sein. — In dem praktischen Aberglauben, wo es gilt Erwünschtes herbeizu¬<lb/> führen, Unerwünschtes fern zu halten, glaube ick eine Hanptanwendnng des<lb/> symbolischen in Folgendem gefunden zu haben: der Mensch wählt ein Stell¬<lb/> vertretendes für das Object, um dessen Wohl oder Wehe es sich dabei han¬<lb/> delt, und nimmt nun selbst mit diesem stellvertretenden nach bestem Vermögen<lb/> dasjenige vor. was er dem eigeniliehen Object seiner Theilnahme zugewen¬<lb/> det wissen will: er zeigt den Kollern pantomimisch, eindringlicher, als er<lb/> durch bloße Gebetesworte könnte, was er von ihnen gethan wünscht. Ein<lb/> ganz schlagendes Beispiel für die Richtigkeit dieser Auffassung ist die Symbo¬<lb/> lik iss den Gebräuchen, mit welchen fast olle bekannten Völker — keines¬<lb/> wegs etwa blos Germanen — nach langer Trockenheit Regen vom Himmel<lb/> erflehen. Es wird nämlich bei Indern, Arabern.' Hellenen. Kelten, Germanen<lb/> und Slaven, wenn nach langer Dürre die Götter Regen auf die Erde nieder-<lb/> sendcn sollen, ein Mädchen oder ein Knabe entkleidet, daraus über und über'<lb/> in grüne Gräser und Kräuter gehüllt an den Brunnen, den Bach oder die<lb/> Meeresküste geführt und hier vollauf Mit Wasser bespritzt, begossen, beschüttet,<lb/> wohl auch schließlich hinein getaucht. Bei uns in Oberdeutschland ist die ur¬<lb/> sprüngliche Bedeutung des Festes durch die Verbindung mit dem Winteraus¬<lb/> treiben getrübt und verwischt. Der bairisch-schwäbische Psingstl oder Wasservogel<lb/> hat vielfach die überwiegende Bedeutung des Sieges des Sommers über den<lb/> Winter, welcher ausgetrieben und zuletzt ersäuft wird, angenommen. Aber<lb/> manche locale Variationen, «in denen das Bekleiden mit grünen Kräutern und<lb/> das Anspritzen — ein Tauchen findet oft gar nicht statt — die Hauptsache<lb/> ausmachen, zeigen auch bei uns deutlich den ursprünglichen Sinn des Spin<lb/> bois, welches in andern Gegenden Deutschlands, z. B. in Schlesien, in West¬<lb/> falen, in Holstein, noch ganz in der echten Weise mit dem ausgesprochenen<lb/> Zweck, Regen zu erbitten, geübt wird. Hier ist das mit Blättern grün beklei¬<lb/> dete Mädchen das stellvertretende Zeichen für die grün bekleidete Erde und<lb/> durch das Bespritzen und Beschütten wird den Göttern recht drastisch vorge¬<lb/> macht, was man von ihnen erwartet: sie sollen in Wirklichkeit thun an dem<lb/> Vertretnen. an der Erde, was die Menschen symbolisch an dem Vertretenden,<lb/> an dem Mädchen vornehmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_329" next="#ID_330"> Auf einer ähnlichen Symbolik beruht nun eine unübersehbare Menge von<lb/> sympathetischen Mitteln, von Aberglauben der Krankheit und der Heilung.<lb/> Wenn z. B. nach kymrischen wie nach semitischem, nach böhmischen wie nach<lb/> altbairischen Aberglauben Kranke, insbesondre Hautkranke, durch enge, kaum<lb/> für den Menschenleib zu passirende Spalten und Löcher, in Felsen. Höhlen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0117]
Beziehungen und Auffassungen des ominösen Vorgangs; zwar lassen sich
keineswegs alle Probleme dieser Art mit jenem einzigen Schlüssel lösen, allein
ich fürchte sehr, wo keine symbolische, wird meist gar keine Erklärung möglich
sein. — In dem praktischen Aberglauben, wo es gilt Erwünschtes herbeizu¬
führen, Unerwünschtes fern zu halten, glaube ick eine Hanptanwendnng des
symbolischen in Folgendem gefunden zu haben: der Mensch wählt ein Stell¬
vertretendes für das Object, um dessen Wohl oder Wehe es sich dabei han¬
delt, und nimmt nun selbst mit diesem stellvertretenden nach bestem Vermögen
dasjenige vor. was er dem eigeniliehen Object seiner Theilnahme zugewen¬
det wissen will: er zeigt den Kollern pantomimisch, eindringlicher, als er
durch bloße Gebetesworte könnte, was er von ihnen gethan wünscht. Ein
ganz schlagendes Beispiel für die Richtigkeit dieser Auffassung ist die Symbo¬
lik iss den Gebräuchen, mit welchen fast olle bekannten Völker — keines¬
wegs etwa blos Germanen — nach langer Trockenheit Regen vom Himmel
erflehen. Es wird nämlich bei Indern, Arabern.' Hellenen. Kelten, Germanen
und Slaven, wenn nach langer Dürre die Götter Regen auf die Erde nieder-
sendcn sollen, ein Mädchen oder ein Knabe entkleidet, daraus über und über'
in grüne Gräser und Kräuter gehüllt an den Brunnen, den Bach oder die
Meeresküste geführt und hier vollauf Mit Wasser bespritzt, begossen, beschüttet,
wohl auch schließlich hinein getaucht. Bei uns in Oberdeutschland ist die ur¬
sprüngliche Bedeutung des Festes durch die Verbindung mit dem Winteraus¬
treiben getrübt und verwischt. Der bairisch-schwäbische Psingstl oder Wasservogel
hat vielfach die überwiegende Bedeutung des Sieges des Sommers über den
Winter, welcher ausgetrieben und zuletzt ersäuft wird, angenommen. Aber
manche locale Variationen, «in denen das Bekleiden mit grünen Kräutern und
das Anspritzen — ein Tauchen findet oft gar nicht statt — die Hauptsache
ausmachen, zeigen auch bei uns deutlich den ursprünglichen Sinn des Spin
bois, welches in andern Gegenden Deutschlands, z. B. in Schlesien, in West¬
falen, in Holstein, noch ganz in der echten Weise mit dem ausgesprochenen
Zweck, Regen zu erbitten, geübt wird. Hier ist das mit Blättern grün beklei¬
dete Mädchen das stellvertretende Zeichen für die grün bekleidete Erde und
durch das Bespritzen und Beschütten wird den Göttern recht drastisch vorge¬
macht, was man von ihnen erwartet: sie sollen in Wirklichkeit thun an dem
Vertretnen. an der Erde, was die Menschen symbolisch an dem Vertretenden,
an dem Mädchen vornehmen.
Auf einer ähnlichen Symbolik beruht nun eine unübersehbare Menge von
sympathetischen Mitteln, von Aberglauben der Krankheit und der Heilung.
Wenn z. B. nach kymrischen wie nach semitischem, nach böhmischen wie nach
altbairischen Aberglauben Kranke, insbesondre Hautkranke, durch enge, kaum
für den Menschenleib zu passirende Spalten und Löcher, in Felsen. Höhlen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |