Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Truppen wurden von besonderen Fechtmeistern unterwiesen und einexercirt,
beschäftigten sich außerdem mit der Zubereitung der Mahlzeiten, mit Opfern
und Spielen zur Feier heimischer Feste und hatten bei lustigen Gelagen ,hre
Freude an Spaßmachern und mimischen Tänzern. -- Die Beute, besonders
der Erlös aus den Gefangenen, wurde nach Abzug der allgemeinen Ausgaben
nach Beendigung des Kriegs an die Soldaten vertheilt. Die Griechen thaten
dies, als sie das Schwarze Meer erreicht hatten. Manchen, die aus Beutegier
und Abentheueilust ausgezogen waren, glückte es. viel Geld zusammenzuraffen.
Sie kamen dann in ihre Heimath zurück und verpraßten gewöhnlich den Ge¬
winn schneller, als er ihnen zugefallen war. Durch ihr Gebühren wurden
sie eine stehende Charakterfigur der Bühne. Sie renommiren gewaltig mit
ihren Heldenthaten, sind tölpelhaft und bilden sich ein, beim schönen Ge-
schlecht Furore machen zu müssen. Sie fallen den Parasiten als leichte Beute
zu, haben meist Unglück in der Liebe und werden überhaupt, wie auch der
glorreiche Hauptmann Pyrgopolinikes des Plautus. gefoppt, gerupft und end¬
H. G. lich auch geprügelt.




Die Symbolik in der deutschen Mythologie.

Die Wissenschaft von der deutschen Mythologie, d. h. die kritische, me¬
thodische und systematische Erforschung des mythologischen Stoffes der germa¬
nischen Ueberlieferung ist bekanntlich von allen historischen Wissenschaften die
jüngste: erst wenige Jahrzehnte ist es her. seit Jakob Grimm den großartigen
Grundbau derselben entworfen hat. Schon diese Jugend unserer Disciplin
macht es rathsam. vorerst noch immer Stoff zu sammeln, und die freilich
viel mehr glänzende und verlockende Thätigkeit des Erklärens und Construirens
noch auszusetzen. Aber mehr noch als die Neuheit der Disciplin drängt hiezu
die eigenthümliche Beschaffenheit ihrer Quellen. Diese bsstehen nämlich zum
allergeringsten Theil aus festen schriftlichen Aufzeichnungen, zum allergrößten
Theil in lebendigen Sitten, Sagen, Aberglauben, Gebräuchen, welche erst
gesammelt, abgelauscht, beobachtet sein wollen. Schriftliche Aufzeichnungen
in größerem Umfang haben wir nur in der Edda und den nordischen Sagen,
und dieselben beziehen sich lediglich auf die nordische Mythologie, deren


Truppen wurden von besonderen Fechtmeistern unterwiesen und einexercirt,
beschäftigten sich außerdem mit der Zubereitung der Mahlzeiten, mit Opfern
und Spielen zur Feier heimischer Feste und hatten bei lustigen Gelagen ,hre
Freude an Spaßmachern und mimischen Tänzern. — Die Beute, besonders
der Erlös aus den Gefangenen, wurde nach Abzug der allgemeinen Ausgaben
nach Beendigung des Kriegs an die Soldaten vertheilt. Die Griechen thaten
dies, als sie das Schwarze Meer erreicht hatten. Manchen, die aus Beutegier
und Abentheueilust ausgezogen waren, glückte es. viel Geld zusammenzuraffen.
Sie kamen dann in ihre Heimath zurück und verpraßten gewöhnlich den Ge¬
winn schneller, als er ihnen zugefallen war. Durch ihr Gebühren wurden
sie eine stehende Charakterfigur der Bühne. Sie renommiren gewaltig mit
ihren Heldenthaten, sind tölpelhaft und bilden sich ein, beim schönen Ge-
schlecht Furore machen zu müssen. Sie fallen den Parasiten als leichte Beute
zu, haben meist Unglück in der Liebe und werden überhaupt, wie auch der
glorreiche Hauptmann Pyrgopolinikes des Plautus. gefoppt, gerupft und end¬
H. G. lich auch geprügelt.




Die Symbolik in der deutschen Mythologie.

Die Wissenschaft von der deutschen Mythologie, d. h. die kritische, me¬
thodische und systematische Erforschung des mythologischen Stoffes der germa¬
nischen Ueberlieferung ist bekanntlich von allen historischen Wissenschaften die
jüngste: erst wenige Jahrzehnte ist es her. seit Jakob Grimm den großartigen
Grundbau derselben entworfen hat. Schon diese Jugend unserer Disciplin
macht es rathsam. vorerst noch immer Stoff zu sammeln, und die freilich
viel mehr glänzende und verlockende Thätigkeit des Erklärens und Construirens
noch auszusetzen. Aber mehr noch als die Neuheit der Disciplin drängt hiezu
die eigenthümliche Beschaffenheit ihrer Quellen. Diese bsstehen nämlich zum
allergeringsten Theil aus festen schriftlichen Aufzeichnungen, zum allergrößten
Theil in lebendigen Sitten, Sagen, Aberglauben, Gebräuchen, welche erst
gesammelt, abgelauscht, beobachtet sein wollen. Schriftliche Aufzeichnungen
in größerem Umfang haben wir nur in der Edda und den nordischen Sagen,
und dieselben beziehen sich lediglich auf die nordische Mythologie, deren


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0112" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/113354"/>
          <p xml:id="ID_315" prev="#ID_314"> Truppen wurden von besonderen Fechtmeistern unterwiesen und einexercirt,<lb/>
beschäftigten sich außerdem mit der Zubereitung der Mahlzeiten, mit Opfern<lb/>
und Spielen zur Feier heimischer Feste und hatten bei lustigen Gelagen ,hre<lb/>
Freude an Spaßmachern und mimischen Tänzern. &#x2014; Die Beute, besonders<lb/>
der Erlös aus den Gefangenen, wurde nach Abzug der allgemeinen Ausgaben<lb/>
nach Beendigung des Kriegs an die Soldaten vertheilt. Die Griechen thaten<lb/>
dies, als sie das Schwarze Meer erreicht hatten. Manchen, die aus Beutegier<lb/>
und Abentheueilust ausgezogen waren, glückte es. viel Geld zusammenzuraffen.<lb/>
Sie kamen dann in ihre Heimath zurück und verpraßten gewöhnlich den Ge¬<lb/>
winn schneller, als er ihnen zugefallen war. Durch ihr Gebühren wurden<lb/>
sie eine stehende Charakterfigur der Bühne. Sie renommiren gewaltig mit<lb/>
ihren Heldenthaten, sind tölpelhaft und bilden sich ein, beim schönen Ge-<lb/>
schlecht Furore machen zu müssen. Sie fallen den Parasiten als leichte Beute<lb/>
zu, haben meist Unglück in der Liebe und werden überhaupt, wie auch der<lb/>
glorreiche Hauptmann Pyrgopolinikes des Plautus. gefoppt, gerupft und end¬<lb/><note type="byline"> H. G.</note> lich auch geprügelt. </p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Symbolik in der deutschen Mythologie.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_316" next="#ID_317"> Die Wissenschaft von der deutschen Mythologie, d. h. die kritische, me¬<lb/>
thodische und systematische Erforschung des mythologischen Stoffes der germa¬<lb/>
nischen Ueberlieferung ist bekanntlich von allen historischen Wissenschaften die<lb/>
jüngste: erst wenige Jahrzehnte ist es her. seit Jakob Grimm den großartigen<lb/>
Grundbau derselben entworfen hat. Schon diese Jugend unserer Disciplin<lb/>
macht es rathsam. vorerst noch immer Stoff zu sammeln, und die freilich<lb/>
viel mehr glänzende und verlockende Thätigkeit des Erklärens und Construirens<lb/>
noch auszusetzen. Aber mehr noch als die Neuheit der Disciplin drängt hiezu<lb/>
die eigenthümliche Beschaffenheit ihrer Quellen. Diese bsstehen nämlich zum<lb/>
allergeringsten Theil aus festen schriftlichen Aufzeichnungen, zum allergrößten<lb/>
Theil in lebendigen Sitten, Sagen, Aberglauben, Gebräuchen, welche erst<lb/>
gesammelt, abgelauscht, beobachtet sein wollen. Schriftliche Aufzeichnungen<lb/>
in größerem Umfang haben wir nur in der Edda und den nordischen Sagen,<lb/>
und dieselben beziehen sich lediglich auf die nordische Mythologie, deren</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0112] Truppen wurden von besonderen Fechtmeistern unterwiesen und einexercirt, beschäftigten sich außerdem mit der Zubereitung der Mahlzeiten, mit Opfern und Spielen zur Feier heimischer Feste und hatten bei lustigen Gelagen ,hre Freude an Spaßmachern und mimischen Tänzern. — Die Beute, besonders der Erlös aus den Gefangenen, wurde nach Abzug der allgemeinen Ausgaben nach Beendigung des Kriegs an die Soldaten vertheilt. Die Griechen thaten dies, als sie das Schwarze Meer erreicht hatten. Manchen, die aus Beutegier und Abentheueilust ausgezogen waren, glückte es. viel Geld zusammenzuraffen. Sie kamen dann in ihre Heimath zurück und verpraßten gewöhnlich den Ge¬ winn schneller, als er ihnen zugefallen war. Durch ihr Gebühren wurden sie eine stehende Charakterfigur der Bühne. Sie renommiren gewaltig mit ihren Heldenthaten, sind tölpelhaft und bilden sich ein, beim schönen Ge- schlecht Furore machen zu müssen. Sie fallen den Parasiten als leichte Beute zu, haben meist Unglück in der Liebe und werden überhaupt, wie auch der glorreiche Hauptmann Pyrgopolinikes des Plautus. gefoppt, gerupft und end¬ H. G. lich auch geprügelt. Die Symbolik in der deutschen Mythologie. Die Wissenschaft von der deutschen Mythologie, d. h. die kritische, me¬ thodische und systematische Erforschung des mythologischen Stoffes der germa¬ nischen Ueberlieferung ist bekanntlich von allen historischen Wissenschaften die jüngste: erst wenige Jahrzehnte ist es her. seit Jakob Grimm den großartigen Grundbau derselben entworfen hat. Schon diese Jugend unserer Disciplin macht es rathsam. vorerst noch immer Stoff zu sammeln, und die freilich viel mehr glänzende und verlockende Thätigkeit des Erklärens und Construirens noch auszusetzen. Aber mehr noch als die Neuheit der Disciplin drängt hiezu die eigenthümliche Beschaffenheit ihrer Quellen. Diese bsstehen nämlich zum allergeringsten Theil aus festen schriftlichen Aufzeichnungen, zum allergrößten Theil in lebendigen Sitten, Sagen, Aberglauben, Gebräuchen, welche erst gesammelt, abgelauscht, beobachtet sein wollen. Schriftliche Aufzeichnungen in größerem Umfang haben wir nur in der Edda und den nordischen Sagen, und dieselben beziehen sich lediglich auf die nordische Mythologie, deren

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113241
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113241/112
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113241/112>, abgerufen am 28.12.2024.