Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. I. Band.ihre Hilfe soll schon der ägyptische König Psammetich sich die Herrschaft über Auch Thukydides sagt, indem er die Bundesgenossen der Athener und ihre Hilfe soll schon der ägyptische König Psammetich sich die Herrschaft über Auch Thukydides sagt, indem er die Bundesgenossen der Athener und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0106" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/113348"/> <p xml:id="ID_303" prev="#ID_302"> ihre Hilfe soll schon der ägyptische König Psammetich sich die Herrschaft über<lb/> ganz Griechenland gewonnen haben, und später „schweiften sie", wee Strabo<lb/> sagt, „durch ganz Griechenland, für Sold Kriegsdienste leistend." Besonders<lb/> darum haftete auch an ihrem Namen die Schmach heller und sklavischer Ge¬<lb/> sinnung. Ebensogern verdingten sich die Kreter als Bogenschützen und Schleu¬<lb/> derer. und sie standen gleichfalls wegen Unzuverlässigkeit und Unredlichkeit in<lb/> schlechtem Rufe. Neben ihnen, die man später überall, auch bei den römi¬<lb/> schen Heeren als stehende Heerestheile trifft, wird später am häufigsten der<lb/> Arkadier Erwähnung gethan. Ihr Land, von Gebirgen ganz durchzogen, be¬<lb/> stimmte durch seine Natur die Bewohner zu Hirten und Jägern. Doch glich<lb/> das Leben derselben keineswegs den idyllischen Schilderungen alter und neuer<lb/> Dichter; sondern außer Mangel an Intelligenz zeigte dieses Völkchen eine<lb/> große Liebe zum Kriegshandwerk, und da ihre Heimath sie nur kärglich nähren<lb/> mochte, so suchten sie, gleich den Schweizern, fleißig auswärtige Solddienste.<lb/> Dem Xerxes sollen sie. wie Herodot berichtet, bereits ihre Dienste angeboten<lb/> haben. Ueber die Hälfte der 10000 Söldner des jungen Cyrus bestand nach<lb/> Ztenophons Zeugniß aus Arkadiern und Achäern.</p><lb/> <p xml:id="ID_304" next="#ID_305"> Auch Thukydides sagt, indem er die Bundesgenossen der Athener und<lb/> Syrakusaner aufzählt: „Die Mantineer aber und die übrigen arkadischen<lb/> Söldner, die gewohnt sind, gegen jeden Feind, den man ihnen anweist,<lb/> zu fechten, achteten auch jetzt, durch den Gewinn bewogen, ihre Lands¬<lb/> leute, die mit den Korinthiern gekommen waren, ohne Berücksichtigung<lb/> der Verwandtschaft, für ihre Feinde." So heißt es auch in einem Frag-<lb/> mente des Lustspieldichters Antiphanes, wo derselbe die Hauptproducte<lb/> der einzelnen griechische» Länder und Städte demeure: „Sklaven aus<lb/> Phrygien; aus Arkadien aber Lanzknechte." In der griechischen Geschichte<lb/> findet man solche gedungene Söldner zuerst als Trabanten und Leibwachter<lb/> der Tyrannen, die, wie auch Xenophon sagt, keine Freude daran fanden,<lb/> waffentüchtige und wohlbewehrte Bürger zu haben, sondern fremde Truppen<lb/> für geeigneter erachteten, um ihre Herrschaft zu stützen. Der berühmte Glücks¬<lb/> pilz Polykrates von Samos gewann und erhielt seine nur auf Gewalt ge-<lb/> baute Herrschaft nur durch Miethstruppen. Auch Piststratus bemächtigte sich<lb/> mit Hilfe der ihm vom unvorsichtigen Volke selbst bewilligten 50 Keulenträger<lb/> der athenischen Burg und der Oberherrschaft, und sein Sohn Hippias behaup-<lb/> tetete sich lange Zeit, selbst den Spartanern gegenüber, durch thessalische<lb/> Reiter. Große Heere endlich aus allerlei fremdem Kriegsvolk zusammengesetzt<lb/> stellten die Syrakusanischcn Könige in ihren vielen bürgerlichen und auswär¬<lb/> tigen Kriegen ins Feld, und die Republik Karthago bediente sich, wie die<lb/> Handelsstaaten des Mittelalters, ausschließlich der Söldner, da ihre Bürger<lb/> wegen ihrer mercantilischen Interessen dem Waffendienst stets fremd blieben.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0106]
ihre Hilfe soll schon der ägyptische König Psammetich sich die Herrschaft über
ganz Griechenland gewonnen haben, und später „schweiften sie", wee Strabo
sagt, „durch ganz Griechenland, für Sold Kriegsdienste leistend." Besonders
darum haftete auch an ihrem Namen die Schmach heller und sklavischer Ge¬
sinnung. Ebensogern verdingten sich die Kreter als Bogenschützen und Schleu¬
derer. und sie standen gleichfalls wegen Unzuverlässigkeit und Unredlichkeit in
schlechtem Rufe. Neben ihnen, die man später überall, auch bei den römi¬
schen Heeren als stehende Heerestheile trifft, wird später am häufigsten der
Arkadier Erwähnung gethan. Ihr Land, von Gebirgen ganz durchzogen, be¬
stimmte durch seine Natur die Bewohner zu Hirten und Jägern. Doch glich
das Leben derselben keineswegs den idyllischen Schilderungen alter und neuer
Dichter; sondern außer Mangel an Intelligenz zeigte dieses Völkchen eine
große Liebe zum Kriegshandwerk, und da ihre Heimath sie nur kärglich nähren
mochte, so suchten sie, gleich den Schweizern, fleißig auswärtige Solddienste.
Dem Xerxes sollen sie. wie Herodot berichtet, bereits ihre Dienste angeboten
haben. Ueber die Hälfte der 10000 Söldner des jungen Cyrus bestand nach
Ztenophons Zeugniß aus Arkadiern und Achäern.
Auch Thukydides sagt, indem er die Bundesgenossen der Athener und
Syrakusaner aufzählt: „Die Mantineer aber und die übrigen arkadischen
Söldner, die gewohnt sind, gegen jeden Feind, den man ihnen anweist,
zu fechten, achteten auch jetzt, durch den Gewinn bewogen, ihre Lands¬
leute, die mit den Korinthiern gekommen waren, ohne Berücksichtigung
der Verwandtschaft, für ihre Feinde." So heißt es auch in einem Frag-
mente des Lustspieldichters Antiphanes, wo derselbe die Hauptproducte
der einzelnen griechische» Länder und Städte demeure: „Sklaven aus
Phrygien; aus Arkadien aber Lanzknechte." In der griechischen Geschichte
findet man solche gedungene Söldner zuerst als Trabanten und Leibwachter
der Tyrannen, die, wie auch Xenophon sagt, keine Freude daran fanden,
waffentüchtige und wohlbewehrte Bürger zu haben, sondern fremde Truppen
für geeigneter erachteten, um ihre Herrschaft zu stützen. Der berühmte Glücks¬
pilz Polykrates von Samos gewann und erhielt seine nur auf Gewalt ge-
baute Herrschaft nur durch Miethstruppen. Auch Piststratus bemächtigte sich
mit Hilfe der ihm vom unvorsichtigen Volke selbst bewilligten 50 Keulenträger
der athenischen Burg und der Oberherrschaft, und sein Sohn Hippias behaup-
tetete sich lange Zeit, selbst den Spartanern gegenüber, durch thessalische
Reiter. Große Heere endlich aus allerlei fremdem Kriegsvolk zusammengesetzt
stellten die Syrakusanischcn Könige in ihren vielen bürgerlichen und auswär¬
tigen Kriegen ins Feld, und die Republik Karthago bediente sich, wie die
Handelsstaaten des Mittelalters, ausschließlich der Söldner, da ihre Bürger
wegen ihrer mercantilischen Interessen dem Waffendienst stets fremd blieben.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |