Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. IV. Band.wird. Wie der Vielfraß im Purpur dies ermöglichte, hat die Geschichte auch Ein anderer sehr fleißiger Austernverzehrer war Seneca, der so bewun¬ Auch Trajan war ein starker Liebhaber von Austern, und er ging darin Ob die ältern Könige und Kaiser des Mittelalters die Auster zu wür¬ wird. Wie der Vielfraß im Purpur dies ermöglichte, hat die Geschichte auch Ein anderer sehr fleißiger Austernverzehrer war Seneca, der so bewun¬ Auch Trajan war ein starker Liebhaber von Austern, und er ging darin Ob die ältern Könige und Kaiser des Mittelalters die Auster zu wür¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0476" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112984"/> <p xml:id="ID_1462" prev="#ID_1461"> wird. Wie der Vielfraß im Purpur dies ermöglichte, hat die Geschichte auch<lb/> verzeichnet. Doch gehört eine genaue Beschreibung der Art, wie er, nachdem<lb/> der Magen gefüllt war, Platz für neue Zufuhr schaffte, nach heutigen Be¬<lb/> griffen nicht in gute Gesellschaft. Es genüge die Erinnerung, daß selbst Cä¬<lb/> sar dieser Methode huldigte, ja daß sogar das schöne Geschlecht des kaiser¬<lb/> lichen Rom dieselbe nicht immer für unästhetisch hielt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1463"> Ein anderer sehr fleißiger Austernverzehrer war Seneca, der so bewun¬<lb/> dernswürdig die Reize der Armuth pries und einen so ungeheuren Reichthum<lb/> hinterließ — Seneca, der Weise und Maßvolle, aß jede Woche mehre Hun¬<lb/> derte von Austern. „O Auster, so werth den Leuten von gutem Geschmack!"<lb/> ruft er aus, „du erregst nur den Appetit statt ihn zu sättigen, und nie ver¬<lb/> ursachst du Ueberladung, nicht einmal wenn man dich bis zum Exceß ver¬<lb/> schlungen; denn du bist leicht zu verdauen, und der Magen gibt dich mit<lb/> Leichtigkeit zurück." Cicero verhielt sich kühler, er gestand, daß er eine starke<lb/> Neigung zu Austern habe, fügte aber hinzu, daß er sie ohne Schwierigkeit<lb/> missen könnte, ein Zug von Philisterhaftigkeit, der sehr wohl zu andern<lb/> Aeußerungen des großen Redners und kleinen Menschen stimmt. Wie ganz<lb/> anders Horaz. der in jeder Zeile beinahe seine Vorliebe für unsre Freundin<lb/> verräth und sie mit ebensoviel Gusto verspeist, als er sie Andern anpreist.<lb/> Wie sorgsam verzeichnet er, von wem er sie sich verschafft, und wie lobt er<lb/> den berühmten Gourmand, der auf den ersten Biß anzugeben wußte, ob eine<lb/> Auster von Circe oder aus dem Lucriner See oder sonst woher stammte!</p><lb/> <p xml:id="ID_1464"> Auch Trajan war ein starker Liebhaber von Austern, und er ging darin<lb/> so weit, daß Apicius Coelius ihm sein Lieblingsgericht auch im Sommer<lb/> schaffen, ja, ihm dasselbe bis ins Partherland nachschicken mußte. Im All¬<lb/> gemeinen aber scheint man die Auster im alten Rom vorzüglich deshalb gern<lb/> gegessen zu haben, weil sie ein seh» theueres Gericht war. Daß man aller¬<lb/> lei Unterschiede zu machen wußte, geht aus dem ältern Plinius hervor, doch<lb/> gibt dieser der britischen Auster, die damals bereits entdeckt war. noch nicht<lb/> den verdienten Vorzug vor allen andern Sorten. Die betreffende Stelle<lb/> nämlich lautet: „Die Auster von Cyzicum, die aus der Meerenge von Calli-<lb/> polis kommt, ist die schönste von allen und größer als die, welche im See<lb/> Lucrinus gezüchtet wird, süßer als die von Britannien, angenehmer dem<lb/> Gaumen als die edulische und die von Leptis. voller als die lucensische. zar¬<lb/> ter als die istrische und endlich weißer als die Auster von Circeji." Die eng¬<lb/> lische Auster gewann erst später die Anerkennung, die sie verdiente, und», sie<lb/> ward vergessen, als das römische Reich sich auflöste.</p><lb/> <p xml:id="ID_1465" next="#ID_1466"> Ob die ältern Könige und Kaiser des Mittelalters die Auster zu wür¬<lb/> digen verstanden, ist uns unbekannt. Gegen das Ende dieser dunkeln, aber<lb/> in gastronomischen Dingen nichts weniger als uncultivirten Periode, war ihr</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0476]
wird. Wie der Vielfraß im Purpur dies ermöglichte, hat die Geschichte auch
verzeichnet. Doch gehört eine genaue Beschreibung der Art, wie er, nachdem
der Magen gefüllt war, Platz für neue Zufuhr schaffte, nach heutigen Be¬
griffen nicht in gute Gesellschaft. Es genüge die Erinnerung, daß selbst Cä¬
sar dieser Methode huldigte, ja daß sogar das schöne Geschlecht des kaiser¬
lichen Rom dieselbe nicht immer für unästhetisch hielt.
Ein anderer sehr fleißiger Austernverzehrer war Seneca, der so bewun¬
dernswürdig die Reize der Armuth pries und einen so ungeheuren Reichthum
hinterließ — Seneca, der Weise und Maßvolle, aß jede Woche mehre Hun¬
derte von Austern. „O Auster, so werth den Leuten von gutem Geschmack!"
ruft er aus, „du erregst nur den Appetit statt ihn zu sättigen, und nie ver¬
ursachst du Ueberladung, nicht einmal wenn man dich bis zum Exceß ver¬
schlungen; denn du bist leicht zu verdauen, und der Magen gibt dich mit
Leichtigkeit zurück." Cicero verhielt sich kühler, er gestand, daß er eine starke
Neigung zu Austern habe, fügte aber hinzu, daß er sie ohne Schwierigkeit
missen könnte, ein Zug von Philisterhaftigkeit, der sehr wohl zu andern
Aeußerungen des großen Redners und kleinen Menschen stimmt. Wie ganz
anders Horaz. der in jeder Zeile beinahe seine Vorliebe für unsre Freundin
verräth und sie mit ebensoviel Gusto verspeist, als er sie Andern anpreist.
Wie sorgsam verzeichnet er, von wem er sie sich verschafft, und wie lobt er
den berühmten Gourmand, der auf den ersten Biß anzugeben wußte, ob eine
Auster von Circe oder aus dem Lucriner See oder sonst woher stammte!
Auch Trajan war ein starker Liebhaber von Austern, und er ging darin
so weit, daß Apicius Coelius ihm sein Lieblingsgericht auch im Sommer
schaffen, ja, ihm dasselbe bis ins Partherland nachschicken mußte. Im All¬
gemeinen aber scheint man die Auster im alten Rom vorzüglich deshalb gern
gegessen zu haben, weil sie ein seh» theueres Gericht war. Daß man aller¬
lei Unterschiede zu machen wußte, geht aus dem ältern Plinius hervor, doch
gibt dieser der britischen Auster, die damals bereits entdeckt war. noch nicht
den verdienten Vorzug vor allen andern Sorten. Die betreffende Stelle
nämlich lautet: „Die Auster von Cyzicum, die aus der Meerenge von Calli-
polis kommt, ist die schönste von allen und größer als die, welche im See
Lucrinus gezüchtet wird, süßer als die von Britannien, angenehmer dem
Gaumen als die edulische und die von Leptis. voller als die lucensische. zar¬
ter als die istrische und endlich weißer als die Auster von Circeji." Die eng¬
lische Auster gewann erst später die Anerkennung, die sie verdiente, und», sie
ward vergessen, als das römische Reich sich auflöste.
Ob die ältern Könige und Kaiser des Mittelalters die Auster zu wür¬
digen verstanden, ist uns unbekannt. Gegen das Ende dieser dunkeln, aber
in gastronomischen Dingen nichts weniger als uncultivirten Periode, war ihr
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |