Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. IV. Band.des gewöhnlichen Futters an diesem Morgen ein aus allen Getreidearten und Von Zeit zu Zeit werden die Bewohner des Hauses in ihren Beschäf¬ Ist es endlich Abend geworden, so wird der Tisch mit dem nur bei hohen des gewöhnlichen Futters an diesem Morgen ein aus allen Getreidearten und Von Zeit zu Zeit werden die Bewohner des Hauses in ihren Beschäf¬ Ist es endlich Abend geworden, so wird der Tisch mit dem nur bei hohen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0458" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112966"/> <p xml:id="ID_1402" prev="#ID_1401"> des gewöhnlichen Futters an diesem Morgen ein aus allen Getreidearten und<lb/> Hülsenfrüchten gemischtes vorgestreut, damit es recht viele und gute Eier lege.<lb/> Der Hahn aber bekommt außerdem noch Knoblauch, der auch dem Gesinde<lb/> in die Frühstückssuppe geschnitten wird, damit es tüchtiger zur Arbeit werde.<lb/> Dann gilt es, sich und das Haus für den Abend und die Feiertage zu rüsten.<lb/> Die Mädchen scheuern Diele und Stuben, Geschirr und Geräth, die Knechte<lb/> schneiden Häckerling, um während des Festes nicht arbeiten zu müssen, der<lb/> Hausrmrth sieht nach, daß die Feiertage nicht durch eine unvollendet gebliebne<lb/> Arbeit entheiligt werden, die Hausfrau endlich bereitet das Festgebäck der<lb/> zopfartig geflochtenen Weihnachtsstriezel, während die Kinder in irgend einer<lb/> Ecke der Stube eine Krippe aus Pappfiguren aufbauen, die man ihnen vom<lb/> Markt mitgebracht hat. und des „goldnen Schweinchens" harren, welches<lb/> ihnen des Abends erscheinen soll.</p><lb/> <p xml:id="ID_1403"> Von Zeit zu Zeit werden die Bewohner des Hauses in ihren Beschäf¬<lb/> tigungen durch eine der herumziehenden Gesellschaften von Knaben unter¬<lb/> brochen, welche in der Verkleidung von Hirten, Weihnachtslieder singend, ein<lb/> Krippchen von Haus zu Haus tragen. Sie sind von einem Christuskind in<lb/> weißem Hemd und einem schwarzvermummten Teufel begleitet, welcher letztere<lb/> ihren Gesang mit Brummen und Kettenrasseln accompagnirt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1404" next="#ID_1405"> Ist es endlich Abend geworden, so wird der Tisch mit dem nur bei hohen<lb/> Festtagen gebrauchten großen Tafeltuch gedeckt und mit verschiedenen Weih¬<lb/> nachtsspeisen, namentlich Striezeln und der sogenannten Muzika, einem Ge-<lb/> meug von gedörrten Aepfeln, Birnen und Pflaumen in großen Schüsseln ver¬<lb/> sehen. Nach und nach versammelt sich die ganze Familie sammt dem Ge¬<lb/> sinde in ihrem besten Staat. In manchen Gegenden fordert die Sitte, daß<lb/> die Zahl der Tischgäste eine gerade, in andern, daß sie eine ungerade sei. und<lb/> wird der Fehlende oft durch einen hereingerufnen Bettler ersetzt. Die Haus¬<lb/> frau nun schneidet mit einem Segensspruch das Brot und die Striezel an<lb/> und legt sorgsam die ersten Stücke helfen, worauf sie nochmals in die Küche<lb/> geht, um nachzusehen, ob Alles in Ordnung sei; denn hat sie sich einmal an<lb/> den Tisch gesetzt, so darf sie ihn vor Ende der Mahlzeit nicht wieder ver¬<lb/> lassen, da „sonst im nächsten Jahre die Bruthenne nicht ruhig auf den Eiern<lb/> sitzen bleiben würde." Nachdem sie wiedergekehrt, spricht der Hausvater ein<lb/> Gebet, in welchem er für das glücklich verlebte Jahr dankt und Segen für<lb/> das kommende erfleht, und das von den Uebrigen im Chor mit einem „Gelobt<lb/> sei Jesus Christ!" beschlossen wird. Nun lassen sich Alle vor den dampfen¬<lb/> den Schüsseln nieder. Auf die dicke Fischsuppe folgt der blaue, dann der ge-<lb/> backne Fisch, dann der Cernyknba, ein Gericht aus Graupen und Pilzen,<lb/> ' hierauf die Liwanzen. Den Beschluß macht die Muzika und die Vertheilung<lb/> der aufgeschichteten Aepfel und Nüsse. Als Getränk geht Bier herum. Acht-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0458]
des gewöhnlichen Futters an diesem Morgen ein aus allen Getreidearten und
Hülsenfrüchten gemischtes vorgestreut, damit es recht viele und gute Eier lege.
Der Hahn aber bekommt außerdem noch Knoblauch, der auch dem Gesinde
in die Frühstückssuppe geschnitten wird, damit es tüchtiger zur Arbeit werde.
Dann gilt es, sich und das Haus für den Abend und die Feiertage zu rüsten.
Die Mädchen scheuern Diele und Stuben, Geschirr und Geräth, die Knechte
schneiden Häckerling, um während des Festes nicht arbeiten zu müssen, der
Hausrmrth sieht nach, daß die Feiertage nicht durch eine unvollendet gebliebne
Arbeit entheiligt werden, die Hausfrau endlich bereitet das Festgebäck der
zopfartig geflochtenen Weihnachtsstriezel, während die Kinder in irgend einer
Ecke der Stube eine Krippe aus Pappfiguren aufbauen, die man ihnen vom
Markt mitgebracht hat. und des „goldnen Schweinchens" harren, welches
ihnen des Abends erscheinen soll.
Von Zeit zu Zeit werden die Bewohner des Hauses in ihren Beschäf¬
tigungen durch eine der herumziehenden Gesellschaften von Knaben unter¬
brochen, welche in der Verkleidung von Hirten, Weihnachtslieder singend, ein
Krippchen von Haus zu Haus tragen. Sie sind von einem Christuskind in
weißem Hemd und einem schwarzvermummten Teufel begleitet, welcher letztere
ihren Gesang mit Brummen und Kettenrasseln accompagnirt.
Ist es endlich Abend geworden, so wird der Tisch mit dem nur bei hohen
Festtagen gebrauchten großen Tafeltuch gedeckt und mit verschiedenen Weih¬
nachtsspeisen, namentlich Striezeln und der sogenannten Muzika, einem Ge-
meug von gedörrten Aepfeln, Birnen und Pflaumen in großen Schüsseln ver¬
sehen. Nach und nach versammelt sich die ganze Familie sammt dem Ge¬
sinde in ihrem besten Staat. In manchen Gegenden fordert die Sitte, daß
die Zahl der Tischgäste eine gerade, in andern, daß sie eine ungerade sei. und
wird der Fehlende oft durch einen hereingerufnen Bettler ersetzt. Die Haus¬
frau nun schneidet mit einem Segensspruch das Brot und die Striezel an
und legt sorgsam die ersten Stücke helfen, worauf sie nochmals in die Küche
geht, um nachzusehen, ob Alles in Ordnung sei; denn hat sie sich einmal an
den Tisch gesetzt, so darf sie ihn vor Ende der Mahlzeit nicht wieder ver¬
lassen, da „sonst im nächsten Jahre die Bruthenne nicht ruhig auf den Eiern
sitzen bleiben würde." Nachdem sie wiedergekehrt, spricht der Hausvater ein
Gebet, in welchem er für das glücklich verlebte Jahr dankt und Segen für
das kommende erfleht, und das von den Uebrigen im Chor mit einem „Gelobt
sei Jesus Christ!" beschlossen wird. Nun lassen sich Alle vor den dampfen¬
den Schüsseln nieder. Auf die dicke Fischsuppe folgt der blaue, dann der ge-
backne Fisch, dann der Cernyknba, ein Gericht aus Graupen und Pilzen,
' hierauf die Liwanzen. Den Beschluß macht die Muzika und die Vertheilung
der aufgeschichteten Aepfel und Nüsse. Als Getränk geht Bier herum. Acht-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |