Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. IV. Band.gleiche mit einem Stücke Eichenholz bei der Gesammtstärke eines Schiffes den Der Hauptunterschied zwischen der großen Stärke eines eisernen Schiffes Zwei hölzerne Deckbalken können nicht wie zwei Eisenstangen zusammen¬ Der Leser wird hieraus leicht begreifen, daß die Hälfte des ganzen Holzes Es sind aber nicht allein die Arten, zwei Stücke zu vereinigen, voll¬ Ein großes aus Holz erbautes Schiff ist viel schwächer, als ein kleines gleiche mit einem Stücke Eichenholz bei der Gesammtstärke eines Schiffes den Der Hauptunterschied zwischen der großen Stärke eines eisernen Schiffes Zwei hölzerne Deckbalken können nicht wie zwei Eisenstangen zusammen¬ Der Leser wird hieraus leicht begreifen, daß die Hälfte des ganzen Holzes Es sind aber nicht allein die Arten, zwei Stücke zu vereinigen, voll¬ Ein großes aus Holz erbautes Schiff ist viel schwächer, als ein kleines <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0439" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112947"/> <p xml:id="ID_1323" prev="#ID_1322"> gleiche mit einem Stücke Eichenholz bei der Gesammtstärke eines Schiffes den<lb/> Ausschlag. Ein Schiff ist aus unzähligen, und im Vergleiche zu dem ganzen<lb/> Schiffe, steinen Stücken erbaut. Ein Schiff von 1000 Tonnen enthält wahr¬<lb/> scheinlich an 2000 Hauptstücke Holz in seinem Rumpfe, und die Schwierigkeit,<lb/> ein gutes hölzernes Schiff zu erbauen, besteht in der Schwierigkeit, diese Stücke<lb/> durch Mittel zu verbinden, welche stark genug sind, um einem Sturm wider¬<lb/> stehen zu können.</p><lb/> <p xml:id="ID_1324"> Der Hauptunterschied zwischen der großen Stärke eines eisernen Schiffes<lb/> und der vergleichsweisen Schwäche ernes hölzernen liegt in der Art, die<lb/> Stücke zu verbinden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1325"> Zwei hölzerne Deckbalken können nicht wie zwei Eisenstangen zusammen¬<lb/> geschweißt werden, und Alles, was uns zu thun möglich ist. um sie zu ver-<lb/> binden, besteht darin, ein drittes Stück Holz zu nehmen, welches so stark ist<lb/> wie eines der beiden, und dieses quer über die Verbindung zu befestigen. Das-<lb/> selbe gilt von der Bekleidung des Sckiffsgerippes. Die Ränder von zwei<lb/> anliegenden Eisenplatten können an einander genietet werde», sodaß die Naht<lb/> oder Niete, wenn auch nicht ganz, so doch beinahe eben so stark als die Platte<lb/> ist. wo keine Verbindung vorkommt. Wie werden aber die Planken eines<lb/> hölzernen Schiffes jetzt zusammengehalten? Antwort: durch dasselbe Mittel'<lb/> womit die Enden zusammengehalten sind. Ein zweiter Gang hölzerner<lb/> Planken oder Balken wird quer an den ersten Gang angelegt und zuweilen<lb/> eine dritte Lage darüber angebracht, so daß die Stärke des einen Ganges<lb/> in einem rechten Winkel mit dem anderen Gange dazu dient, die beiden En.<lb/> den mit einander zu verbinden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1326"> Der Leser wird hieraus leicht begreifen, daß die Hälfte des ganzen Holzes<lb/> in einem Schiffe nur dazu da ist, um die Holzenden zu verstärken und die<lb/> Verbindungen der anderen Hülste zu verschließe», während der Bedarf zu die¬<lb/> sem Zwecke aus einem eisernen Schiffe nicht den zehnten Theil erreicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1327"> Es sind aber nicht allein die Arten, zwei Stücke zu vereinigen, voll¬<lb/> kommener auf eisernen Schiffen, als auf hölzernen, sondern die verschiedenen<lb/> Theile und Stücke selbst können von viel größerer Stärke gemacht werden.<lb/> Einzelne Stücke Eisen kann man von jeder Größe und >n jeder Art, welche<lb/> der menschliche Geist nur ausfindig zumachen im Stande ist, herstellen. Das<lb/> Holz hingegen wächst in der ihm eigenen Größe und Form, und man kann<lb/> letztere nicht verändern, ohne daß es an Kraft verliert. Das Eisen kann um<lb/> jede Ecke, wie scharf diese auch immer sein mag, gebogen werden ohne zu<lb/> brechen. Es ist dies eine weitere Quelle großer Stärke für eiserne Schiffe.<lb/> Diese Vortheile, welche sich in kleinem Maßstabe als richtig erweisen, werden<lb/> aber in verschiedenem Grade wahr, wenn die Größe des Schiffes zunimmt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1328" next="#ID_1329"> Ein großes aus Holz erbautes Schiff ist viel schwächer, als ein kleines</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0439]
gleiche mit einem Stücke Eichenholz bei der Gesammtstärke eines Schiffes den
Ausschlag. Ein Schiff ist aus unzähligen, und im Vergleiche zu dem ganzen
Schiffe, steinen Stücken erbaut. Ein Schiff von 1000 Tonnen enthält wahr¬
scheinlich an 2000 Hauptstücke Holz in seinem Rumpfe, und die Schwierigkeit,
ein gutes hölzernes Schiff zu erbauen, besteht in der Schwierigkeit, diese Stücke
durch Mittel zu verbinden, welche stark genug sind, um einem Sturm wider¬
stehen zu können.
Der Hauptunterschied zwischen der großen Stärke eines eisernen Schiffes
und der vergleichsweisen Schwäche ernes hölzernen liegt in der Art, die
Stücke zu verbinden.
Zwei hölzerne Deckbalken können nicht wie zwei Eisenstangen zusammen¬
geschweißt werden, und Alles, was uns zu thun möglich ist. um sie zu ver-
binden, besteht darin, ein drittes Stück Holz zu nehmen, welches so stark ist
wie eines der beiden, und dieses quer über die Verbindung zu befestigen. Das-
selbe gilt von der Bekleidung des Sckiffsgerippes. Die Ränder von zwei
anliegenden Eisenplatten können an einander genietet werde», sodaß die Naht
oder Niete, wenn auch nicht ganz, so doch beinahe eben so stark als die Platte
ist. wo keine Verbindung vorkommt. Wie werden aber die Planken eines
hölzernen Schiffes jetzt zusammengehalten? Antwort: durch dasselbe Mittel'
womit die Enden zusammengehalten sind. Ein zweiter Gang hölzerner
Planken oder Balken wird quer an den ersten Gang angelegt und zuweilen
eine dritte Lage darüber angebracht, so daß die Stärke des einen Ganges
in einem rechten Winkel mit dem anderen Gange dazu dient, die beiden En.
den mit einander zu verbinden.
Der Leser wird hieraus leicht begreifen, daß die Hälfte des ganzen Holzes
in einem Schiffe nur dazu da ist, um die Holzenden zu verstärken und die
Verbindungen der anderen Hülste zu verschließe», während der Bedarf zu die¬
sem Zwecke aus einem eisernen Schiffe nicht den zehnten Theil erreicht.
Es sind aber nicht allein die Arten, zwei Stücke zu vereinigen, voll¬
kommener auf eisernen Schiffen, als auf hölzernen, sondern die verschiedenen
Theile und Stücke selbst können von viel größerer Stärke gemacht werden.
Einzelne Stücke Eisen kann man von jeder Größe und >n jeder Art, welche
der menschliche Geist nur ausfindig zumachen im Stande ist, herstellen. Das
Holz hingegen wächst in der ihm eigenen Größe und Form, und man kann
letztere nicht verändern, ohne daß es an Kraft verliert. Das Eisen kann um
jede Ecke, wie scharf diese auch immer sein mag, gebogen werden ohne zu
brechen. Es ist dies eine weitere Quelle großer Stärke für eiserne Schiffe.
Diese Vortheile, welche sich in kleinem Maßstabe als richtig erweisen, werden
aber in verschiedenem Grade wahr, wenn die Größe des Schiffes zunimmt.
Ein großes aus Holz erbautes Schiff ist viel schwächer, als ein kleines
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |